
"Popscene Queer präsentiert in diesem Monat die zweite Folge zum Thema Transidentität mit Joshua Kuhn. Unser freier Redakteur Marc Kirch trifft Joshua rund 1,5 Jahre nach dem ersten Interview zu diesem Thema erneut.
In dem Gespräch sprechen beide darüber, was Joshua seitdem auf seinem Weg zu sich selbst erlebt hat, welche Schritte er unternommen hat und welche Erfahrungen er dabei im Umgang mit seinem Umfeld und der Gesellschaft gemacht hat.
Die Audiodatei ist jetzt als Podcast verfügbar: (am besten mit QR-Code in der gedruckten Version). Hier könnt ihr auch die erste Folge aus Mai 2022 finden.
Wichtige Hintergrundinformationen zum Thema Transidentität und geschichtliche Selbstbestimmung:
Am 23. August 2023 hat das Bundeskabinett ein Selbstbestimmungsgesetz beschlossen, ein bereits im Koalitionsvertrag der Ampelregierung verankertes Vorhaben.
Der vorliegende Gesetzesentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), unter Ministerin Lisa Paus, und des Bundesministeriums der Justiz (BMJ), unter Justizminister Marco Buschmann, ist nun zur parlamentarischen Beratung freigegeben.
Das Gesetz soll am 1. November 2024 in Kraft treten und dabei das Transsexuellengesetz von 1980 ablösen, das in wesentlichen Teilen verfassungswidrig ist.
Das Selbstbestimmungsgesetz soll die Voraussetzungen für die Änderung des Geschlechtseintrags und der Vornamen im Personenstandsregister neu regeln.
Transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und nichtbinäre Menschen sollen künftig die Möglichkeit haben, ihren Geschlechtseintrag im Personenstandsregister und ihre Vornamen durch eine Erklärung beim Standesamt ändern zu lassen. Die Vorlage eines ärztlichen Attests oder die Einholung von Gutachten in einem Gerichtsverfahren sollen nicht länger erforderlich sein.
Transgeschlechtliche Menschen identifizieren sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.
Intergeschlechtliche Menschen haben angeborene körperliche Merkmale, die sich nach medizinischen Normen nicht eindeutig als (nur) männlich oder (nur) weiblich einordnen lassen. Das betrifft zum Beispiel die Geschlechtsorgane, den Chromosomensatz oder die Hormonproduktion.
„Nichtbinär" ist eine Selbstbezeichnung für Menschen, die sich nicht als Mann oder Frau identifizieren."