Polysophie ist der Podcast zu konsensuellen Nicht-Monogamien von Wissenschaft bis Alltag.
Leo, Luu, Clara und Trim diskutieren in jeder Folge über ein Thema und nehmen dabei sowohl die existierende Forschung dazu als auch den Bezug zu den Lebensrealtitäten der Hörenden in den Blick.
All content for Polysophie is the property of Polysophie and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Polysophie ist der Podcast zu konsensuellen Nicht-Monogamien von Wissenschaft bis Alltag.
Leo, Luu, Clara und Trim diskutieren in jeder Folge über ein Thema und nehmen dabei sowohl die existierende Forschung dazu als auch den Bezug zu den Lebensrealtitäten der Hörenden in den Blick.
Folge 2: Gesellschaftliche Wahrnehmung und mediale Repräsentation
Polysophie
59 minutes 5 seconds
3 years ago
Folge 2: Gesellschaftliche Wahrnehmung und mediale Repräsentation
Wir schauen auf die mediale Repräsentation von Polyamorie, wie sich Vorurteile beispielsweise bezüglich Konsensuellen Nicht-Monogamien untersuchen lassen und welche Rolle der Wissenschaft bei dem Thema zukommt.
Mediale Wahnehmung von Polyamorie/CNM
Ossmann, S. F. (2019). Polyamorie in der deutschsprachigen Presse 2007–2017: Eine medienanalytische Untersuchung zu einem sich etablierenden Beziehungsmodell. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 30(1), 181-191.
Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/koalitionsvertrag-2021-1990800
Cardoso, D. (2021). UK’s Consensual Non-monogamies in the press: The Years 2010-2014. An analysis of news coverage. Short Report 2 - CNM-MOVES Project. https://run.unl.pt/bitstream/10362/132246/1/Short_Report_UK1_vFINAL.pdf
Srichana, T., & Rattanawong, P. (2020). Representations of Polyamorous Relationships in Thai Online Media. Journal of Human Sciences, 21(3), 63-84.
Hallin, D. C., & Mancini, P. (2004). Comparing media systems: Three models of media and politics. Cambridge university press.
Hallin, D. C., & Mancini, P. (eds.) (2011). Comparing media systems beyond the Western world. Cambridge University Press.
Duden (n.d.). Polyamorie. In Duden online. Retrieved December, 16, 2021, from https://www.duden.de/rechtschreibung/Polyamorie
Ossmann, S. F. (2021). Loving, living, acting, thinking and feeling poly. Polyamory in self-perception and media representation in the German-speaking region 2007–2017. [Doctoral dissertation, Universität Wien]. https://utheses.univie.ac.at/detail/61599/#
Vorurteile
Hutzler, K. T., Giuliano, T. A., Herselman, J. R., & Johnson, S. M. (2016). Three’s a crowd: Public awareness and (mis) perceptions of polyamory. Psychology & Sexuality, 7(2), 69-87.
Thompson, A. E., Moore, E. A., Haedtke, K., & Karst, A. T. (2020). Assessing implicit associations with consensual non-monogamy among US early emerging adults: An application of the Single-Target Implicit Association Test. Archives of sexual behavior, 49(8), 2813-2828.
Implicit Association Test (IAT) selbst mitmachen: https://implicit.harvard.edu/implicit/
Rolle der Wissenschaft
Balzarini, R. N., Campbell, L., Kohut, T., Holmes, B. M., Lehmiller, J. J., Harman, J. J., & Atkins, N. (2017). Perceptions of primary and secondary relationships in polyamory. PloS one, 12(5), e0177841.
Literatur für Folge 3: “Stigma & Outing”
Witherspoon, R. G., & Theodore, P. S. (2021). Exploring minority stress and resilience in a polyamorous sample. Archives of Sexual Behavior, 50(4), 1367-1388.
Brown, J. (2020). 'Non-monogamy is the hardest thing to disclose': Expressions of gender, sexuality, and relationships on the university campus. Women's Studies Journal, 34(1/2), 107-115.
Moors, A. C., Schechinger, H. A., Balzarini, R., & Flicker, S. (2021). Internalized consensual non-monogamy negativity and relationship quality among people engaged in polyamory, swinging, and open relationships. Archives of sexual behavior, 50(4), 1389-1400.
Polysophie
Polysophie ist der Podcast zu konsensuellen Nicht-Monogamien von Wissenschaft bis Alltag.
Leo, Luu, Clara und Trim diskutieren in jeder Folge über ein Thema und nehmen dabei sowohl die existierende Forschung dazu als auch den Bezug zu den Lebensrealtitäten der Hörenden in den Blick.