Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2b/85/7e/2b857e1a-c206-cd43-2d07-74cad66065f5/mza_17768780099057500020.png/600x600bb.jpg
Politik aufs Ohr
Sina Beckmann
77 episodes
1 day ago
Europa im Wandel – Ein Gespräch mit Rebecca Harms
In dieser Episode von „Politik aufs Ohr“ spricht Sina Beckmann mit Rebecca Harms – langjährige Europaabgeordnete und prägende Stimme der Grünen. Gemeinsam blicken sie zurück auf Rebeccas politische Wurzeln in der Anti-Atom-Bewegung von Gorleben und auf die vielfältigen Bewegungen, die den politischen Aufbruch der Grünen geprägt haben.
Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Herausforderungen Europas: der Aufstieg des Rechtspopulismus, die Frage nach europäischer Solidarität und der Umgang mit dem Krieg in der Ukraine. Rebecca und Sina sprechen über Deutschlands Rolle, über die Energiepolitik der Zukunft und darüber, warum es gerade jetzt eine positive Vision für Europa braucht.
Natürlich geht es auch um die Grünen selbst – wo die Partei heute steht, welche Herausforderungen sie zu meistern hat und wie sie sich für die Zukunft aufstellen will.
Ein intensives Gespräch über Verantwortung, Wandel und die Frage, wie wir Europa mit neuer Zuversicht gestalten können.
Show more...
Politics
News,
News Commentary
RSS
All content for Politik aufs Ohr is the property of Sina Beckmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Europa im Wandel – Ein Gespräch mit Rebecca Harms
In dieser Episode von „Politik aufs Ohr“ spricht Sina Beckmann mit Rebecca Harms – langjährige Europaabgeordnete und prägende Stimme der Grünen. Gemeinsam blicken sie zurück auf Rebeccas politische Wurzeln in der Anti-Atom-Bewegung von Gorleben und auf die vielfältigen Bewegungen, die den politischen Aufbruch der Grünen geprägt haben.
Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Herausforderungen Europas: der Aufstieg des Rechtspopulismus, die Frage nach europäischer Solidarität und der Umgang mit dem Krieg in der Ukraine. Rebecca und Sina sprechen über Deutschlands Rolle, über die Energiepolitik der Zukunft und darüber, warum es gerade jetzt eine positive Vision für Europa braucht.
Natürlich geht es auch um die Grünen selbst – wo die Partei heute steht, welche Herausforderungen sie zu meistern hat und wie sie sich für die Zukunft aufstellen will.
Ein intensives Gespräch über Verantwortung, Wandel und die Frage, wie wir Europa mit neuer Zuversicht gestalten können.
Show more...
Politics
News,
News Commentary
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/2b/85/7e/2b857e1a-c206-cd43-2d07-74cad66065f5/mza_17768780099057500020.png/600x600bb.jpg
Dublin, Dobrindt, Deutschland: Wer darf bleiben, wer muss gehen?
Politik aufs Ohr
1 hour 1 minute 14 seconds
5 months ago
Dublin, Dobrindt, Deutschland: Wer darf bleiben, wer muss gehen?
In dieser Folge von „Politik aufs Ohr“ wird es persönlich, kontrovers und sehr grundlegend. Bevor wir uns in die komplexen Fragen rund um Migration, Asylrecht und die europäische Dublin-Verordnung stürzen, nehmen wir euch mit in unsere Woche: von kommunalpolitischen Terminen in Niedersachsen bis hin zu ganz persönlichen Entscheidungen – darunter auch der Parteiaustritt von Manuel aus den Grünen. Und trotzdem: Unsere Gespräche bleiben, wie sie immer waren – ehrlich, differenziert und überparteilich.

Der Schwerpunkt dieser Episode liegt auf der neuen Migrationspolitik in Deutschland. Wir diskutieren, warum die Dublin-Verordnung in der Praxis immer weniger funktioniert, welche Herausforderungen sich daraus für Deutschland und die EU ergeben – und warum sich ausgerechnet an einem Einzelfall, dem Fall dreier Somalier, eine hitzige politische Debatte entzündet. Dabei geht es nicht nur um rechtliche Feinheiten, sondern auch um sehr grundsätzliche Fragen: Wie kann Migration gesteuert werden, ohne an Humanität zu verlieren? Wie fair ist die derzeitige Lastenverteilung innerhalb der EU? Und welche Verantwortung trägt Deutschland?

Doch Migration ist längst kein rein europäisches Thema mehr. Wir werfen auch den Blick nach Afrika und diskutieren die enormen sozialen und wirtschaftlichen Dynamiken, die den Migrationsdruck verstärken. Klimawandel, fehlende Perspektiven, koloniale Altlasten – all das spielt in die aktuelle Entwicklung hinein. Dabei wird klar: Ohne eine konsequente und langfristige Entwicklungspolitik, die echte Perspektiven schafft, werden wir das Thema nicht in den Griff bekommen.

Natürlich sprechen wir auch über die Rolle der Kommunen, die mit der Integration der Geflüchteten oft alleine gelassen werden, über Sprachbarrieren, die den Einstieg ins Arbeitsleben erschweren, und über bürokratische Hürden, die Integration unnötig verkomplizieren. Und wir hinterfragen, ob politische Erzählungen sich nicht viel stärker auf Chancen konzentrieren sollten – gerade auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel, den viele Unternehmen längst spüren.

Zwischen all diesen politischen Debatten schwingen immer wieder die grundsätzlichen Fragen mit: Wie schaffen wir es, Migration als Chance und nicht nur als Belastung zu begreifen? Wie steuern wir Zuwanderung so, dass sie fair, pragmatisch und menschlich bleibt? Und warum gelingt es uns in Deutschland so selten, gute Ansätze auch gut zu erzählen?

Diese Folge zeigt einmal mehr, dass es in der Migrationspolitik keine einfachen Antworten gibt – aber sehr wohl viele Stellschrauben, an denen wir drehen könnten und müssten.
Politik aufs Ohr
Europa im Wandel – Ein Gespräch mit Rebecca Harms
In dieser Episode von „Politik aufs Ohr“ spricht Sina Beckmann mit Rebecca Harms – langjährige Europaabgeordnete und prägende Stimme der Grünen. Gemeinsam blicken sie zurück auf Rebeccas politische Wurzeln in der Anti-Atom-Bewegung von Gorleben und auf die vielfältigen Bewegungen, die den politischen Aufbruch der Grünen geprägt haben.
Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Herausforderungen Europas: der Aufstieg des Rechtspopulismus, die Frage nach europäischer Solidarität und der Umgang mit dem Krieg in der Ukraine. Rebecca und Sina sprechen über Deutschlands Rolle, über die Energiepolitik der Zukunft und darüber, warum es gerade jetzt eine positive Vision für Europa braucht.
Natürlich geht es auch um die Grünen selbst – wo die Partei heute steht, welche Herausforderungen sie zu meistern hat und wie sie sich für die Zukunft aufstellen will.
Ein intensives Gespräch über Verantwortung, Wandel und die Frage, wie wir Europa mit neuer Zuversicht gestalten können.