Poliphon, das ist der Podcast, der sich mit Klassikern und aktuellen Entwicklungen in Politik und Politikwissenschaft auseinandersetzt. Schwerpunktmäßig werden Gespräche mit Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Journalist:innen und Campaigner:innen geführt, um einen besseren Einblick von dem zu gewinnen, was auf der politischen Bühne oder auch dahinter für Prozesse ablaufen. Poliphon will einen Beitrag leisten, um die lauten und die leisen Töne zu erfassen, die dabei eine Rolle spielen. Besprochen werden darüber hinaus Studien, die neu erschienen sind oder als Klassiker zu verstehen sind, heute aber noch durchaus helfen können, um unsere sich wandelnde Welt zu verstehen. Zum Gespräch lädt der Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann ein, der derzeit an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf forscht und lehrt. Angesprochen dürfen sich alle fühlen, die sich für Politik interessieren, in ihr arbeiten oder über sie schreiben.
All content for Poliphon - Der Podcast für politische Töne is the property of L. Constantin Wurthmann and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Poliphon, das ist der Podcast, der sich mit Klassikern und aktuellen Entwicklungen in Politik und Politikwissenschaft auseinandersetzt. Schwerpunktmäßig werden Gespräche mit Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Journalist:innen und Campaigner:innen geführt, um einen besseren Einblick von dem zu gewinnen, was auf der politischen Bühne oder auch dahinter für Prozesse ablaufen. Poliphon will einen Beitrag leisten, um die lauten und die leisen Töne zu erfassen, die dabei eine Rolle spielen. Besprochen werden darüber hinaus Studien, die neu erschienen sind oder als Klassiker zu verstehen sind, heute aber noch durchaus helfen können, um unsere sich wandelnde Welt zu verstehen. Zum Gespräch lädt der Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann ein, der derzeit an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf forscht und lehrt. Angesprochen dürfen sich alle fühlen, die sich für Politik interessieren, in ihr arbeiten oder über sie schreiben.
Koalitionen und Koalitionsbildung - Der Vor-Wahl-Blick mit Dr. Svenja Krauss und Dr. Martin Gross
Poliphon - Der Podcast für politische Töne
48 minutes 37 seconds
4 years ago
Koalitionen und Koalitionsbildung - Der Vor-Wahl-Blick mit Dr. Svenja Krauss und Dr. Martin Gross
Deutschland hat wieder einmal die Wahl: Am 26. September 2021 wird ein neues Parlament gewählt. Die Erfahrungen nach der Bundestagswahl 2017 haben gezeigt, dass Koalitions- bzw. Sondierungsgespräche nicht notwendigerweise zu Regierungsbildungen führen müssen. Dieses Mal sind Dr. Svenja Krauss und Dr. Martin Gross zu Gast, deren wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte bei Koalitionsbildungsprozessen, Stabilität von Regierungskoalitionen und den dafür relevanten Einflussfaktoren liegen.
Herausgekommen ist eine Podcast-Folge, in der ein wissenschaftlicher Aus- und Einblick in die Regierungsbildung 2021 gegeben wird. Nach der Bundestagswahl 2021 wird dieselbe Runde noch einmal zusammen kommen, um aktuelle Regierungsbildungsprozesse einzuordnen.
Poliphon - Der Podcast für politische Töne
Poliphon, das ist der Podcast, der sich mit Klassikern und aktuellen Entwicklungen in Politik und Politikwissenschaft auseinandersetzt. Schwerpunktmäßig werden Gespräche mit Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Journalist:innen und Campaigner:innen geführt, um einen besseren Einblick von dem zu gewinnen, was auf der politischen Bühne oder auch dahinter für Prozesse ablaufen. Poliphon will einen Beitrag leisten, um die lauten und die leisen Töne zu erfassen, die dabei eine Rolle spielen. Besprochen werden darüber hinaus Studien, die neu erschienen sind oder als Klassiker zu verstehen sind, heute aber noch durchaus helfen können, um unsere sich wandelnde Welt zu verstehen. Zum Gespräch lädt der Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann ein, der derzeit an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf forscht und lehrt. Angesprochen dürfen sich alle fühlen, die sich für Politik interessieren, in ihr arbeiten oder über sie schreiben.