Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/6b/50/b7/6b50b782-3dab-cbbe-d708-f077abbc7905/mza_289430647411398635.jpg/600x600bb.jpg
Podcast zu Künstlicher Intelligenz, Feminismus und Kunst
FACTORY Theater Produktionen
5 episodes
6 days ago
Gabriele Schelle (Regisseurin, Autorin) und Elena Messner (Schriftstellerin, Kulturwissenschaftlerin) führen Arbeitsgespräche mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der KI-Forschung, die unseren Rechercheprozess für den 3. Teil der "Trilogie zu Künstlicher Intelligenz" begleiten. Wie können wir KI auf der Bühne umsetzen? Welche wissenschafts-theoretischen KI-Konzepte inspirieren uns? Was sagen die Denker*innen? Welche ethischen und aktivistisch-feministischen Positionen zu KI gibt es? Wie vertrauenswürdig ist die KI? Wo geht es hin?
Show more...
Performing Arts
Arts
RSS
All content for Podcast zu Künstlicher Intelligenz, Feminismus und Kunst is the property of FACTORY Theater Produktionen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gabriele Schelle (Regisseurin, Autorin) und Elena Messner (Schriftstellerin, Kulturwissenschaftlerin) führen Arbeitsgespräche mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der KI-Forschung, die unseren Rechercheprozess für den 3. Teil der "Trilogie zu Künstlicher Intelligenz" begleiten. Wie können wir KI auf der Bühne umsetzen? Welche wissenschafts-theoretischen KI-Konzepte inspirieren uns? Was sagen die Denker*innen? Welche ethischen und aktivistisch-feministischen Positionen zu KI gibt es? Wie vertrauenswürdig ist die KI? Wo geht es hin?
Show more...
Performing Arts
Arts
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/40545986/40545986-1709237945358-b83cd6ce399b6.jpg
Carina Zehetmaier: Wie vertrauenswürdig ist KI? Wie gerecht ist KI? Wie ungerecht ist KI?
Podcast zu Künstlicher Intelligenz, Feminismus und Kunst
37 minutes 37 seconds
1 year ago
Carina Zehetmaier: Wie vertrauenswürdig ist KI? Wie gerecht ist KI? Wie ungerecht ist KI?

Folge 2


Wir sprechen mit Carina Zehetmaier, KI-Expertin und Unternehmerin über den Bias der KI und die möglichen Folgen. Wie vertrauenswürdig ist die KI wirklich? Wie schleicht sich Diskriminierung in die Technologie? Wie bringen wir Gerechtigkeit in ein System von dem wir nicht wissen wie es arbeitet? Was bedeutet der Bias der KI im Kontext der Strafverfolgung? Wie könnte der Weg zu einer gerechten KI aussehen? Welche Regulierung erfährt KI durch den AI-act der EU?

 

Über die Expertin: 

Carina Zehetmaier ist KI-Expertin, Unternehmerin und Botschafterin für Women in AI Austria. Als Unternehmerin mit einer Leidenschaft für KI und soziales Unternehmertum genießt sie es Geschäftsmöglichkeiten zu erforschen, die die Kraft neuer Technologien zum Nutzen der Menschen und unseres Planeten einsetzen. Als ausgebildete Menschenrechtsjuristin verfügt sie über mehrere Jahre Erfahrung in Nichtregierungs-, Regierungs- und internationalen Organisationen und hat ein tiefergehendes Verständnis von Diplomatie, Weltpolitik und internationalen Beziehungen. 

 

Über den Host 

Gabriele Schelle (Moderation) ist Theaterregisseurin und Autorin. Ein Podcast von FACTORY Theater Produktionen

 

In dieser Folge:

0:00  Intro

0:56  Wie vertrauenswürdig ist die KI wirklich? 

1:29  Problem des Halluzinierens    

4:10 Kontext der Strafverfolgung

5:36 Black-Box Problem. Recherchegebiet: “Explainable AI” 

6:16 Regulierung der KI

6:36 Bias: Fehlentscheidungen durch Diskriminierung

7:26 Rechenschaftspflicht der KI  

9:14 Wie misst man eigentlich, ob das System performt oder nicht?

11:15 AI-act der EU / Risikopyramide

13:04 Deep fakes 

14:24 Impact Assessment (Folgenabschätzung)

14:58 KI kann nicht objektiv und neutral sein 

15:48 Diversität

17:25 Automation Bias

17:43 „Coded Bias“ Dokumentarfilm von Joy Buolamwini

17:54 „Ein Algorithmus bezieht sich auf historische Informationen und macht eine Vorhersage über die Zukunft. Big Data ist also eine Reflektion unserer Geschichte. Es ist so als würde unsere Vergangenheit in den Algorithmen verweilen.“ Joy Buolamwini

21:34 Chat-GPT wird am englisch-sprachigen Web trainiert

24:59 Environmental Impact der KI

34:12 Ängste vor KI 

35:51 Wir müssen sicherstellen, dass wir alle Menschen mitnehmen. 

36:20 Fake und Wirklichkeit 

 


Links und Quellen:

Women in AI

https://www.womeninai.co

 

Guidinglight – Unternehmen von Carina Zehtmaier

https://www.guidinglight.eu/de/carina-zehetmaier

 

„Gender Shades“ (2018) Studie von Joy Buolamwini, Massachusetts Institute of Technology

https://news.mit.edu/2018/study-finds-gender-skin-type-bias-artificial-intelligence-systems-0212

 

 „Coded Bias“ ein Film von Shalini Kantayya

https://www.codedbias.com

 

Redaktion und Mitarbeit: 

Gabriele Schelle (Moderation, Kuration). Christian Nisslmüller (Produktionsleitung), Martin Lohr (Aufnahmeleitung Studio), Alisa Karabut (Grafik). 

 

Kontakt: 
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an info@theater-factory.de

 

Unterstützt uns:

Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf der Podcast-Plattform. Abonniert den Podcast auf welcher Plattform auch immer ihr ihn hört. Und empfehlt uns gerne weiter! 

 

Wir danken der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek für die Unterstützung des Podcasts. 

Podcast zu Künstlicher Intelligenz, Feminismus und Kunst
Gabriele Schelle (Regisseurin, Autorin) und Elena Messner (Schriftstellerin, Kulturwissenschaftlerin) führen Arbeitsgespräche mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der KI-Forschung, die unseren Rechercheprozess für den 3. Teil der "Trilogie zu Künstlicher Intelligenz" begleiten. Wie können wir KI auf der Bühne umsetzen? Welche wissenschafts-theoretischen KI-Konzepte inspirieren uns? Was sagen die Denker*innen? Welche ethischen und aktivistisch-feministischen Positionen zu KI gibt es? Wie vertrauenswürdig ist die KI? Wo geht es hin?