Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/6b/50/b7/6b50b782-3dab-cbbe-d708-f077abbc7905/mza_289430647411398635.jpg/600x600bb.jpg
Podcast zu Künstlicher Intelligenz, Feminismus und Kunst
FACTORY Theater Produktionen
5 episodes
6 days ago
Gabriele Schelle (Regisseurin, Autorin) und Elena Messner (Schriftstellerin, Kulturwissenschaftlerin) führen Arbeitsgespräche mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der KI-Forschung, die unseren Rechercheprozess für den 3. Teil der "Trilogie zu Künstlicher Intelligenz" begleiten. Wie können wir KI auf der Bühne umsetzen? Welche wissenschafts-theoretischen KI-Konzepte inspirieren uns? Was sagen die Denker*innen? Welche ethischen und aktivistisch-feministischen Positionen zu KI gibt es? Wie vertrauenswürdig ist die KI? Wo geht es hin?
Show more...
Performing Arts
Arts
RSS
All content for Podcast zu Künstlicher Intelligenz, Feminismus und Kunst is the property of FACTORY Theater Produktionen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gabriele Schelle (Regisseurin, Autorin) und Elena Messner (Schriftstellerin, Kulturwissenschaftlerin) führen Arbeitsgespräche mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der KI-Forschung, die unseren Rechercheprozess für den 3. Teil der "Trilogie zu Künstlicher Intelligenz" begleiten. Wie können wir KI auf der Bühne umsetzen? Welche wissenschafts-theoretischen KI-Konzepte inspirieren uns? Was sagen die Denker*innen? Welche ethischen und aktivistisch-feministischen Positionen zu KI gibt es? Wie vertrauenswürdig ist die KI? Wo geht es hin?
Show more...
Performing Arts
Arts
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/40545986/40545986-1708079611274-303d9757f36fe.jpg
Adrián Artacho: Wie klingt KI? Wie spricht KI? Wie hört KI?
Podcast zu Künstlicher Intelligenz, Feminismus und Kunst
24 minutes 25 seconds
1 year ago
Adrián Artacho: Wie klingt KI? Wie spricht KI? Wie hört KI?

Folge 1

Wir sprechen mit Adrián Artacho, Musiker, Komponist und artistic researcher über die sinnliche Seite der KI. Wie wird die Stimme einer Roboterin überhaupt technisch generiert? Mit welchen Sounds können wir arbeiten? Was passiert technisch, wenn eine Roboterin zuhört? Welche Erfahrungen hat Adrian mit interaktiven Sounds im performativen Raum? Was könnte ein Atlas of (Under)-water-Sounds sein?

Über den Experten: 

Adrián Artacho forscht an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien im Bereich Performance-Technologie. Er ist ein aktiver Performer von Live-Elektronik entweder solo oder in verschiedenen Konfigurationen, einschließlich Visuals und digitalen Musikinstrumenten. Neben seiner rein künstlerischen Arbeit hat Artacho mehrere Projekte zur Wissenschaftskommunikation entwickelt, darunter den internationalen Kompositionswettbewerb Sounds of Matter. Außerdem ist er Mitbegründer der Tanzkompanien Tanz.Labor.Labyrinth und SyncLab Tanzkollektiv.


Über den Host:  Gabriele Schelle ist Regisseurin und Autorin. Elena Messner ist Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin. Ein Podcast von FACTORY Theater Produktionen 


In dieser Folge:


0:00  Intro

0:56   Wie wird die Stimme einer Roboterin technisch generiert? 

3:34   Stimmen verwandeln

9:27   Was sind die Merkmale einer möglichen posthumanen Kunst, die aus der Zusammenarbeit  von und menschlichen und nicht-menschlichen Wesen entsteht? 

9:38 Zitat: „Für die Beschreibung neuerer KI-Konzepte in der Robotik liegt es daher nahe,  insbesondere posthumanistische Konzepte heranzuziehen, die ein Vokabular für veränderte Menschenbilder bereithalten. Der Begriff Posthumanismus beschreibt in diesem Zusammenhang unterschiedliche analytische und ethische Projekte, die im Zuge gesellschaftlich-technologischer Veränderungen auf eine Rekonzeptualisierung der Figur des Menschen abzielen.“ Hanna Link in ⁠KI-Realities⁠ (Hg. Jordan/Groß, 2023) 

10:03  Was passiert technisch, wenn eine Roboterin zuhört

11:42 Erfahrungen mit interaktiven Sounds? 

13:52  Atlas of (Under)-water-Sounds

17:27 Soundbeispiele 

18:49 Urheberrecht und KI

20:30 Ressourcenverschwendung der KI


Links und Quellen:

Adrián Artacho https://www.artacho.at

Transcript Verlag: „KI-Realitäten“  https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6660-1/ki-realitaeten/?c=311023261&number=978-3-8394-6660-5

Transkript Verlag Reihe KI-Kritik / AI Critique
https://www.transcript-verlag.de/reihen/medienwissenschaft/ki-kritik-ai-critique/?f=12320

Adrián Artacho: Atlas of Smooth Spaces
https://the-smooth.space/blog/


Redaktion und Mitarbeit:  Elena Messner (Moderation/Kuration), Gabriele Schelle (Moderation/Kuration); Christian Nisslmüller (Produktionsleitung); Martin Lohr (Aufnahmeleitung Studio); Alisa Karabut (Grafik). 


Kontakt: 
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an info@theater-factory.de


Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung. Abonniert den Podcast auf welcher Plattform auch immer ihr ihn hört. Und empfehlt uns gerne weiter! 


Wir danken der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek für die Unterstützung des Podcasts. 

 

 

Podcast zu Künstlicher Intelligenz, Feminismus und Kunst
Gabriele Schelle (Regisseurin, Autorin) und Elena Messner (Schriftstellerin, Kulturwissenschaftlerin) führen Arbeitsgespräche mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der KI-Forschung, die unseren Rechercheprozess für den 3. Teil der "Trilogie zu Künstlicher Intelligenz" begleiten. Wie können wir KI auf der Bühne umsetzen? Welche wissenschafts-theoretischen KI-Konzepte inspirieren uns? Was sagen die Denker*innen? Welche ethischen und aktivistisch-feministischen Positionen zu KI gibt es? Wie vertrauenswürdig ist die KI? Wo geht es hin?