
Folge 1
Wir sprechen mit Adrián Artacho, Musiker, Komponist und artistic researcher über die sinnliche Seite der KI. Wie wird die Stimme einer Roboterin überhaupt technisch generiert? Mit welchen Sounds können wir arbeiten? Was passiert technisch, wenn eine Roboterin zuhört? Welche Erfahrungen hat Adrian mit interaktiven Sounds im performativen Raum? Was könnte ein Atlas of (Under)-water-Sounds sein?
Über den Experten:
Adrián Artacho forscht an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien im Bereich Performance-Technologie. Er ist ein aktiver Performer von Live-Elektronik entweder solo oder in verschiedenen Konfigurationen, einschließlich Visuals und digitalen Musikinstrumenten. Neben seiner rein künstlerischen Arbeit hat Artacho mehrere Projekte zur Wissenschaftskommunikation entwickelt, darunter den internationalen Kompositionswettbewerb Sounds of Matter. Außerdem ist er Mitbegründer der Tanzkompanien Tanz.Labor.Labyrinth und SyncLab Tanzkollektiv.
Über den Host: Gabriele Schelle ist Regisseurin und Autorin. Elena Messner ist Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin. Ein Podcast von FACTORY Theater Produktionen
In dieser Folge:
0:00 Intro
0:56 Wie wird die Stimme einer Roboterin technisch generiert?
3:34 Stimmen verwandeln
9:27 Was sind die Merkmale einer möglichen posthumanen Kunst, die aus der Zusammenarbeit von und menschlichen und nicht-menschlichen Wesen entsteht?
9:38 Zitat: „Für die Beschreibung neuerer KI-Konzepte in der Robotik liegt es daher nahe, insbesondere posthumanistische Konzepte heranzuziehen, die ein Vokabular für veränderte Menschenbilder bereithalten. Der Begriff Posthumanismus beschreibt in diesem Zusammenhang unterschiedliche analytische und ethische Projekte, die im Zuge gesellschaftlich-technologischer Veränderungen auf eine Rekonzeptualisierung der Figur des Menschen abzielen.“ Hanna Link in KI-Realities (Hg. Jordan/Groß, 2023)
10:03 Was passiert technisch, wenn eine Roboterin zuhört
11:42 Erfahrungen mit interaktiven Sounds?
13:52 Atlas of (Under)-water-Sounds
17:27 Soundbeispiele
18:49 Urheberrecht und KI
20:30 Ressourcenverschwendung der KI
Links und Quellen:
Adrián Artacho https://www.artacho.at
Transcript Verlag: „KI-Realitäten“ https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6660-1/ki-realitaeten/?c=311023261&number=978-3-8394-6660-5
Transkript Verlag Reihe KI-Kritik / AI Critique
https://www.transcript-verlag.de/reihen/medienwissenschaft/ki-kritik-ai-critique/?f=12320
Adrián Artacho: Atlas of Smooth Spaces
https://the-smooth.space/blog/
Redaktion und Mitarbeit: Elena Messner (Moderation/Kuration), Gabriele Schelle (Moderation/Kuration); Christian Nisslmüller (Produktionsleitung); Martin Lohr (Aufnahmeleitung Studio); Alisa Karabut (Grafik).
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an info@theater-factory.de
Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung. Abonniert den Podcast auf welcher Plattform auch immer ihr ihn hört. Und empfehlt uns gerne weiter!
Wir danken der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek für die Unterstützung des Podcasts.