
Immer noch mehr Milch pro Tag, immer noch mehr Ferkel pro Wurf, immer noch mehr Eier pro Jahr. Wie in jeder anderen Branche gibt es auch bei der Nutztierhaltung einen Leistungsdruck - mit oft verheerenden Folgen für das Individuum. Doch nicht nur bei der Züchtung wird auf grösstmögliche Rentabilität gesetzt, auch bei der Art wie Tiere gehalten werden, steht die Gewinnmaximierung im Vordergrund. Somit ist die Haltung von 10 Sauen auf der Fläche eines Parkplatzes in der Schweiz nichts ungewöhnliches.
Nadja Brodmann ist diplomierte Zoologin und Mitglied der Geschäftsleitung des Zürcher Tierschutzes. Sie weiss genaustens Bescheid über die Zustände in Schweizer Nutztierbetrieben und wagt einen Ausblick, was eine Annahme der Initiative gegen Massentierhaltung verändern könnte