Der Podcast des Verbundprojektes Netzwerk Fokus Tierwohl informiert über aktuelle Themen im Bereich Tierwohl bei den Tierarten Rind, Schwein und Geflügel. Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau des Netzwerkes Fokus Tierwohl. Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.
All content for Podcast Netzwerk Fokus Tierwohl is the property of Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast des Verbundprojektes Netzwerk Fokus Tierwohl informiert über aktuelle Themen im Bereich Tierwohl bei den Tierarten Rind, Schwein und Geflügel. Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau des Netzwerkes Fokus Tierwohl. Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.
Virus auf dem Vormarsch – die Afrikanische Schweinepest und ihre Folgen
Podcast Netzwerk Fokus Tierwohl
48 minutes 18 seconds
4 months ago
Virus auf dem Vormarsch – die Afrikanische Schweinepest und ihre Folgen
Seit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg im September 2020, breitete sich die Tierseuche entlang der polnischen Grenze im Osten Deutschlands aus, blieb aber weitgehend darauf begrenzt. Im Juni 2024 dann geschah das Unterwartete: die Seuche sprang über Hunderte Kilometer nach Südhessen, in deren Folge auch mehrere schweinehaltenden Betriebe betroffen waren. Und der Infektionsdruck durch die ASP hält an, was die jüngsten positiven Funde in Nordrhein-Westfalen zeigen. Den Podcast haben wir allerdings kurz vorher aufgenommen.
Die Folgen der ASP sind immens, nicht nur für die Betriebe, in denen das Virus nachgewiesen wird, sondern auch für alle Betriebe, die in den Sperrzonen liegen. Bei den tierhaltenden Betrieben kommt zu den wirtschaftlichen Folgen auch noch eine hohe psychische Belastung hinzu. Welche unterstützenden Maßnahmen gibt es für sie und wie lässt sich die Seuche eindämmen?
Susanne Gäckler, DLG, und Dr. Christian Lambertz, FiBL, sprechen dazu mit Prof. Carola Sauter-Louis, Leiterin des Instituts für Epidemiologie des FLI auf der Insel Riems, mit Justus Kallmeyer vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, und mit Peter Seeger, Schweinehalter aus Südhessen.
Auf den schweinehaltenden Betrieben ist und bleibt das A und O die Einhaltung strikter und mit den Behörden abgestimmter Biosicherheitsmaßnahmen. Dazu kommen die konsequente Reduktion der Wildschweinpopulation und der Bau von Zäunen, um die weitere Ausbreitung der ASP zu verhindern. Nach Ansicht der Experten gibt es dann durchaus eine Chance, die ASP in Deutschland zurückzudrängen, wenngleich das eher ein Marathon als ein Sprint sein wird.
Podcast Netzwerk Fokus Tierwohl
Der Podcast des Verbundprojektes Netzwerk Fokus Tierwohl informiert über aktuelle Themen im Bereich Tierwohl bei den Tierarten Rind, Schwein und Geflügel. Als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Aufbau des Netzwerkes Fokus Tierwohl. Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung zukunftsfähig zu machen.