Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München
86 episodes
1 week ago
Der im Jahr 2019 begonnene "Podcast Jüdische Geschichte" der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet Vorträge, Podiumsdiskussionen, Interviews und studentische Beiträge zu Themen der jüdischen Geschichte. Die Inhalte werden sowohl von MitarbeiterInnen des Lehrstuhls und Studierenden der LMU als auch durch zahlreiche Gäste und GastwissenschaftlerInnen vorgetragen.
Das Team des Lehrstuhls von Prof. Dr. Michael Brenner und Prof. Dr. Philipp Lenhard wünscht Ihnen viel Vergnügen mit dem "Podcast Jüdische Geschichte".
All content for Podcast Jüdische Geschichte is the property of Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der im Jahr 2019 begonnene "Podcast Jüdische Geschichte" der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet Vorträge, Podiumsdiskussionen, Interviews und studentische Beiträge zu Themen der jüdischen Geschichte. Die Inhalte werden sowohl von MitarbeiterInnen des Lehrstuhls und Studierenden der LMU als auch durch zahlreiche Gäste und GastwissenschaftlerInnen vorgetragen.
Das Team des Lehrstuhls von Prof. Dr. Michael Brenner und Prof. Dr. Philipp Lenhard wünscht Ihnen viel Vergnügen mit dem "Podcast Jüdische Geschichte".
EP 82: Homo Temporalis. Martin Buber, Walter Benjamin, Hannah Arendt, and Paul Celan on Time
Podcast Jüdische Geschichte
1 week ago
EP 82: Homo Temporalis. Martin Buber, Walter Benjamin, Hannah Arendt, and Paul Celan on Time
Modern scholarship identifies a series of “temporal turns” in Jewish studies stemming from the early 1900s, 1945, and the present notion that “time is running out.”
Homo Temporalis: German-Jewish Thinkers on Time follows thinkers who watched catastrophes unfold but imagined a new world rising from their ashes. Martin Buber, Walter Benjamin, Hannah Arendt, and Paul Celan shaped our understanding of the Humanities by dedicating their thought to temporal concepts such as Living-presence (Erlebnis), Now-time, Natality, and Breath-turn. Their message was a necessary one for those interested in the modern study of religion, critical thinking, political thought, and post-1945 literature.
They all shared a deep understanding of time as the most important component of modern life and “ontological egalitarianism.”
Podcast Jüdische Geschichte
Der im Jahr 2019 begonnene "Podcast Jüdische Geschichte" der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet Vorträge, Podiumsdiskussionen, Interviews und studentische Beiträge zu Themen der jüdischen Geschichte. Die Inhalte werden sowohl von MitarbeiterInnen des Lehrstuhls und Studierenden der LMU als auch durch zahlreiche Gäste und GastwissenschaftlerInnen vorgetragen.
Das Team des Lehrstuhls von Prof. Dr. Michael Brenner und Prof. Dr. Philipp Lenhard wünscht Ihnen viel Vergnügen mit dem "Podcast Jüdische Geschichte".