Mensch, Natur, Einklang: So leben wir im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. In unserem Podcast sprechen wir mit den Menschen, die das jeden Tag möglich machen. Unsere Gäste sind so vielfältig wie die schöne Rhön, in der wir leben. Denn egal ob Naturschutz, Forschung, Bildung, Landwirtschaft, Tourismus, Politik, Ehrenamt oder einfach "von nebenan"–Biosphäre, das sind wir alle. Auch du!
All content for Podcast Biosphäre Rhön is the property of Sturmcast and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mensch, Natur, Einklang: So leben wir im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. In unserem Podcast sprechen wir mit den Menschen, die das jeden Tag möglich machen. Unsere Gäste sind so vielfältig wie die schöne Rhön, in der wir leben. Denn egal ob Naturschutz, Forschung, Bildung, Landwirtschaft, Tourismus, Politik, Ehrenamt oder einfach "von nebenan"–Biosphäre, das sind wir alle. Auch du!
Wann wird aus einem Kraut ein Unkraut? Mit dieser fast schon philosophischen Frage beginnt die neue Folge des Biosphären-Podcasts. Andrea Farnung ist Kräuterpädagogin und betreibt in Thalau in der Hessischen Rhön ihre eigene Kräuterwerkstatt. Sie spricht darüber, warum Pflanzen wie Löwenzahn oder Giersch im Frühjahr besonders kraftvoll wachsen – und was das mit dem Leben im Jahreskreis zu tun hat. Außerdem erzählt sie vom kulturellen Wissen rund um Kräuter, alten Mythen und der besonderen Bedeutung ihrer Lieblingspflanze - dem Holunder.
Podcast Biosphäre Rhön
Mensch, Natur, Einklang: So leben wir im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. In unserem Podcast sprechen wir mit den Menschen, die das jeden Tag möglich machen. Unsere Gäste sind so vielfältig wie die schöne Rhön, in der wir leben. Denn egal ob Naturschutz, Forschung, Bildung, Landwirtschaft, Tourismus, Politik, Ehrenamt oder einfach "von nebenan"–Biosphäre, das sind wir alle. Auch du!