Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/50/3f/df/503fdff2-1afe-371a-72b3-55a0203500d0/mza_17244686151144843601.jpg/600x600bb.jpg
Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Mirna Funk, Shelly Kupferberg und Miron Tenenberg
72 episodes
3 days ago
Für das Festjahr #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland sprechen die Journalist*innen Shelly Kupferberg, Miron Tenenberg und Mirna Funk wöchentlich im Wechsel mit spannenden Gästen über das Thema jüdisches Leben in Deutschland. Ziel des Podcasts ist es, über zum Teil sehr persönliche Erfahrungen der Gesprächsteilnehmer*innen die Diversität jüdischen Lebens in Deutschland sicht- bzw. hörbar zu machen. Auch die über 1700-jährige Geschichte jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands sowie der erstarkende Antisemitismus und Verschwörungsmythen werden thematisiert. Der Podcast gibt auch künstlerischem Ausdruck Raum: Sänger*innen können singen, Instrumentalist*innen etwas vorspielen, Poet*innen etwas vortragen.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland is the property of Mirna Funk, Shelly Kupferberg und Miron Tenenberg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Für das Festjahr #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland sprechen die Journalist*innen Shelly Kupferberg, Miron Tenenberg und Mirna Funk wöchentlich im Wechsel mit spannenden Gästen über das Thema jüdisches Leben in Deutschland. Ziel des Podcasts ist es, über zum Teil sehr persönliche Erfahrungen der Gesprächsteilnehmer*innen die Diversität jüdischen Lebens in Deutschland sicht- bzw. hörbar zu machen. Auch die über 1700-jährige Geschichte jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands sowie der erstarkende Antisemitismus und Verschwörungsmythen werden thematisiert. Der Podcast gibt auch künstlerischem Ausdruck Raum: Sänger*innen können singen, Instrumentalist*innen etwas vorspielen, Poet*innen etwas vortragen.
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/72)
Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Nambowa Mugalu
Als sie hörte, dass es ein Festjahr geben sollte, das die Vielfalt von jüdischem Leben in Deutschland der Gegenwart zeigen und Antisemitismus etwas entgegenbringen sollte, musste Nambowa Mugalu nicht lange überlegen: Das Angebot, die Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Festjahr zu übernehmen, nahm sie sofort an. Eineinhalb Jahre hat sie die unzähligen Projekte des Festivals begleitet, an die Öffentlichkeit vermittelt und auch selbst Dinge angestoßen, etwa den Podcast zu „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, in dem sie im Austausch mit Gastgeberin Shelly Kupferberg Bilanz zieht. Ein Gespräch über Empathie, die sich beim Zuhören einstellt, über die unzähligen Begegnungen während eines Festjahrs und über Diskriminierungserfahrungen, die jüdische Menschen machen und auch Schwarze Deutsche wie Nambowa Mugalu.
Show more...
3 years ago
31 minutes 28 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Cyrus Overbeck
Seine Familie bringt viel Geschichte und viele Geschichten mit: Als Enkelsohn eines deutschen Widerständlers, als Kind eines deutsch-persisch-jüdischen Elternhauses. Der erfolgreiche Bildende Künstler Cyrus Overbeck beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit all den Fragen, die an diesen Geschichten hängen, darüber hinaus engagiert er sich für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit. Dazu dient ihm auch sein Atelier in Duisburg, das inzwischen ein kultureller Treffpunkt geworden ist. Wie es zu alledem kam und was ihn dabei antreibt, darüber berichtet er im Gespräch mit Shelly Kupferberg.
Show more...
3 years ago
34 minutes 16 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Esther Schapira
Die Journalistin und Filmemacherin Esther Schapira war lange Zeit leitende Fernsehredakteurin bei der ARD und hat sich mit Dokumentationen und Büchern regelmäßig zu kontroversen Themen zu Wort gemeldet. Ihre vielfach ausgezeichneten Arbeiten befassen sich sowohl mit dem Rechtsextremismus, Islamismus, als auch mit Shoah, Israel und Nahost. Was sie dabei persönlich bewegt, welche Debatten sich in den letzten Jahrzehnten wie entwickelt haben, darüber spricht sie mit Shelly Kupferberg.
Show more...
3 years ago
41 minutes 59 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Daniel Donskoy
Daniel Donskoy ist ein international gefragter Filmschauspieler, Regisseur und Musiker. Er hat in London eine Musicalausbildung absolviert und ist in Deutschland auch als Gastgeber der Latenight-Show „Freitagnach Jews“ bekannt geworden. Die Talkserie ist als Teil des Festjahres #2021JLID entstanden und mit dem deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet worden. Im Gespräch mit Mirna Funk erzählt Daniel Donskoy, wie er als Kind als sogenannter Kontingentflüchtling aus Russland nach Deutschland kam, nur wenige Jahre später als Jugendlicher mit der Mutter nach Israel ging und was ihn zurückzog. Außerdem sprechen die beiden über Charme und Piefigkeit von Berlin. Und darüber, wie Jüdinnen*Juden heute in der deutschen Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
Show more...
3 years ago
1 hour 2 minutes 7 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Natalia Sinelnikova
Natalia Sinelnikova ist Regisseurin und Drehbuchautorin. 1996 immigrierten sie und ihre Familie als jüdische Kontingentflüchtlinge aus Russland nach Deutschland. Sie studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Filmregie in Potsdam. Ihr erster Langspielfilm “Wir könnten genauso gut tot sein” feierte seine Premiere bei der Berlinale 2022 und eröffnete die Sektion Perspektive Deutsches Kino. Der Kinostart ist im September geplant. Mit Mirna Funk spricht sie über ihr Ankommen in Deutschland, ihre jüdische Identität und darüber, wie man jüdische Figuren erzählt, ohne in Stereotype zu verfallen.
Show more...
3 years ago
51 minutes 31 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Elisa Klapheck
Elisa Klapheck ist liberale Rabbinerin in Frankfurt und Professorin für jüdische Studien an der Universität Paderborn. Mit Mirna Funk spricht sie darüber, welche intellektuellen und religiösen Impulse sie in ihre Rolle in der Gemeinde geführt haben und was es für sie bedeutet, als Jüdin Feministin zu sein.
Show more...
3 years ago
55 minutes 48 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Deidre Berger
Mit einigem Unbehagen ist Deidre Berger als Journalistin aus den USA nach Deutschland gekommen – und geblieben. Sie war lange Direktorin des American Jewish Committee Berlin und engagiert sich bis heute in zahlreichen Organisationen für die deutsch-jüdische Verständigung und das transatlantische Verhältnis. Für ihr Engagement wurde sie 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz für ihre Verdienste um die deutsch-jüdischen Beziehungen ausgezeichnet. Im Gespräch mit Shelly Kupferberg verrät sie, welchem moralischen Kompass sie folgt und was ihr die Kraft gibt für ihre vielgestaltigen Aufgaben.
Show more...
3 years ago
44 minutes 4 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Ayala Goldmann
Seit knapp zehn Jahren ist Ayala Goldmann Redakteurin bei der Wochenzeitung „Jüdische Allgemeine“ in Berlin. Zu Beginn ihres journalistischen Werdegangs hat sie in Tel Aviv für die Nachrichtenagentur dpa gearbeitet. Ihr Vater kam 1959 aus Israel nach Deutschland, um Medizin zu studieren. Er hatte ein skeptisches Verhältnis zu Religion, pflegte aber die jüdischen Traditionen. Die gibt Ayala Goldmann jetzt auch an ihren Sohn weiter. Mit Mirna Funk spricht sie im Podcast #2021JLID darüber, was ihre jüdische Identität ausmacht – und warum sie den Begriff eigentlich nicht mag.
Show more...
3 years ago
48 minutes 11 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Jonah Sievers
Mirna Funk trifft auf Jonah Sievers. Er ist ein deutscher Rabbiner und seit 2015 Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Er amtiert vornehmlich in der Synagoge Pestalozzistraße. Sievers ist geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands. Zusammen mit Andreas Nachama ist er Herausgeber des Jüdischen Gebetbuches in vier Bänden. Im Podcast 2021JLID spricht Mirna Funk mit Jonah Sievers über das Judentum. Wie wird man eigentlich Jude und was muss man dafür tun? Darf jeder seine Identität selbst bestimmen und welche Rolle spielt die Halacha, das jüdische Gesetzbuch, im Leben eines jeden Juden? Neben solchen Fragen erzählt Sievers wie er Rabbiner wurde, wie er sein eigenes Judentum definiert und welche Rolle Gott für ihn spielt.
Show more...
3 years ago
1 hour 3 minutes

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Patrick Fels
Das NS-Dokumentationszentrum in Köln ist vielerlei: Gedenkort, Lernort und Forschungsort. Dort ansässig ist auch die Fachstelle „[m²] miteineinander mittendrin. Für Demokratie – gegen Antisemitismus und Rassismus“. Der Politikwissenschaftler Patrick Fels arbeitet bereits seit vielen Jahren am NS-Dok und bei [m²], welche Themen ihm dabei wichtig sind und wie er und seine Kolleg*innen arbeiten, darüber berichtet er im Gespräch mit Shelly Kupferberg.
Show more...
3 years ago
39 minutes 54 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Esther Hirsch
Schon als Kind liebte sie die Gesänge während des Gottesdienstes in der Synagoge, lange sang sie im Synagogalchor, bevor sie selbst eine Kantorinnenausbildung machte. Heute ist Esther Hirsch Kantorin der Berliner Gemeinde Sukkat Shalom und gleichzeitig eine von drei Referentinnen des „House of One“ in Berlin. Das ist ein Haus des Gebets und der interdisziplinären Lehre - denn dort werden in Zukunft eine Moschee, eine Kirche und eine Synagoge zusammen untergebracht sein und Raum für Begegnung schaffen. Warum Esther Hirsch sich dort engagiert, und was Religionen für gesellschaftliche Impulse geben können, darüber berichtet sie im Gespräch mit Shelly Kupferberg.
Show more...
3 years ago
38 minutes 12 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Doron Kiesel
Doron Kiesel war bis 2016 Professor für interkulturelle und internationale Pädagogik an der Fachhochschule Erfurt und ist seit zehn Jahren Wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland. Im Gespräch mit Mirna Funk erzählt er, wie er als Zehnjähriger in den 1960er Jahren aus Israel nach Deutschland kam und erst langsam verstand, in welchem Land er angekommen war. Außerdem sprechen die beiden über die Rolle von Bildung für die Arbeit des Zentralrats und über den Aufbau der jüdischen Akademie in Frankfurt am Main als Ort der Selbstverständigung und der Kontroversen.
Show more...
3 years ago
51 minutes 18 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Gerald Beyrodt
Er berichtet über jüdisches Leben, etwa als Moderator der Sendung „Aus der jüdischen Welt“ im Deutschlandfunk Kultur. Gerald Beyrodt hat Religions- und Literaturwissenschaft studiert, lange aus Berlin als freier Reporter über jüdische Themen berichtet und lebt heute in Köln. Mit Mirna Funk redet er über seine Lust an Kontroversen, sein Engagement in der liberalen jüdischen Gemeinde Köln und darüber, warum er als Kind von seiner eigenen jüdischen Identität kaum etwas wusste.
Show more...
3 years ago
51 minutes 25 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Alexander Rasumny
Alexander Rasumny ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbandes der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS). Der wurde 2018 in Berlin gegründet, um zusammen mit jüdischen und nichtjüdischen Organisationen ein bundesweites Meldenetzwerk für antisemitische Vorfälle aufzubauen. Wie die einzelnen Meldestellen bundesweit arbeiten und wie sich die Wahrnehmung auf Antisemitismus in Deutschland in den vergangenen Jahren verändert hat, davon berichtet er im Gespräch mit Shelly Kupferberg.
Show more...
3 years ago
40 minutes 2 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Rebecca Rogowski
Gerade lebt sie in Jerusalem und besucht eine egalitäre Jeschiwa, eine Tora- und Talmud-Hochschule: Die Berlinerin Rebecca Rogowski ist 24 Jahre alt, Stipendiatin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) und engagiert sich für das „House of One“. Bei diesem weltweit einmaligen interreligiösen Projekt in Berlin bauen Juden, Christen und Muslime gemeinsam ein Haus des Gebets und der interdisziplinären Lehre. Mit Mirna Funk spricht Rebecca Rogowski über ihre Eindrücke aus Jerusalem, über ihre Motive, Judaistik zu studieren und über ihre Arbeit als Co-Moderatorin des Podcasts „331- drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“, in dem sie sich mit einer evangelischen und einer muslimischen Theologin über ihr religiöses Leben austauscht.
Show more...
3 years ago
46 minutes 34 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Katharina von Schnurbein
Im aktuellen Podcast #2021JLID spricht Shelly Kupferberg mit Katharina von Schnurbein, der Antisemitismusbeauftragen der Europäischen Kommission. In dieser Aufgabe hält sie von Brüssel aus Kontakt zu jüdischen Gemeinden und Organisationen in der gesamten EU und entwickelt unter anderem Strategien zur Bekämpfung von Antisemitismus oder zur Unterstützung jüdischer Kultur in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Ein Gespräch darüber, wie europäische Vorhaben vor Ort Wirklichkeit werden, wie vielfältig jüdisches Leben in Europa ist – und wodurch es bedroht wird.
Show more...
3 years ago
41 minutes 49 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Anna Staroselski
Antisemitismus in allen politischen Lagern treibt Anna Staroselski um. Als Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) meldet sie sich regelmäßig zu aktuellen Debatten zu Wort und arbeitet daran, die Perspektive der jüdischen Community deutlicher in die Öffentlichkeit zu bringen. Anna Staroselski wurde 1996 in Stuttgart geboren, studiert Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Parlamentsbüro der FDP-Bundestagsabgeordneten Linda Teuteberg. Schon als Schulkind hat sie selbst Erfahrungen mit Antisemitismus im Alltag gemacht. Jüdischen Themen verschafft sie heute auch als Vorstandsmitglied des Jungen Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) Gehör – und sie lebt ihre jüdische Identität. Im Gespräch mit Mirna Funk erzählt sie, wie sie die jüdischen Feste feiert, was sie an jüdischer Philosophie interessiert und wie sie zu ihrem Bachelor-Thema in Geschichte gekommen ist: Jüdische Parteifunktionäre in der SED.
Show more...
3 years ago
49 minutes 47 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Prof. Dr. Andrea Löw
Jüdischer Widerstand während der Nazizeit – das Thema wird selten in der Öffentlichkeit diskutiert. Die Historikerin Prof. Dr. Andrea Löw, stellvertretende Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München, hat ihn anhand vieler Beispiele und Gegebenheiten erforscht. Derzeit ist sie für einige Monate als Senior Scholar in Residence am United States Holocaust Memorial Museum und erforscht die Frage, welche Vorstellungen Juden und Jüdinnen hatten, die „gen Osten“ deportiert wurden. Welche Funde und Erfahrungen sie dabei macht, berichtet sie im Gespräch mit Shelly Kupferberg.
Show more...
3 years ago
38 minutes 57 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Burak Yılmaz
Mirna Funk trifft auf Burak Yılmaz. Er studierte Germanistik und Anglistik und lebt als selbstständiger Pädagoge und Autor in seiner Heimatstadt Duisburg. Yilmaz initiierte 2012 das Projekt „Junge Muslime in Auschwitz“. An Schulen und in Gefängnissen arbeitet er zu den Themen Gewalt und patriarchale Männlichkeit, Geschichte in der Einwanderungsgesellschaft und Antisemitismus. Im Sommer 2021 erschien sein Buch „Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass“. Im Podcast #2021JLID sprich Mirna Funk mit Burak Yilmaz über seinen stetigen Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus. Wie entwickelte sich sein Bewusstsein für Lücken in der Bildungsarbeit und welche Lösungen konnte er finden? Wie waren die Erfahrungen bei seinem Projekt „Junge Muslime in Auschwitz“? Und welche Parallelen aber auch Unterschiede gibt es beim Antisemitismus in der muslimischen Community und der der Mehrheitsgesellschaft? Diesen und weiteren Fragen widmen sich Yilmaz und Funk im einstündigen Podcast.
Show more...
3 years ago
48 minutes 48 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Andreas Kahrs
Er ist viel unterwegs, vor allem in Mittel- und Osteuropa. Der Historiker Andreas Kahrs bietet als Bildungsreferent und Projektkoordinator Erinnerungs- und Bildungsfahrten an, spezialisiert hat er sich dabei auf die Orte der nationalsozialistischen Verbrechen – auch solche, die im öffentlichen Bewusstsein keine große Erwähnung finden. Warum er das macht und was Fußballclubs und Unternehmen davon haben, sich für eine solche Reise zu entscheiden, darüber spricht er mit Shelly Kupferberg.
Show more...
3 years ago
38 minutes 58 seconds

Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Für das Festjahr #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland sprechen die Journalist*innen Shelly Kupferberg, Miron Tenenberg und Mirna Funk wöchentlich im Wechsel mit spannenden Gästen über das Thema jüdisches Leben in Deutschland. Ziel des Podcasts ist es, über zum Teil sehr persönliche Erfahrungen der Gesprächsteilnehmer*innen die Diversität jüdischen Lebens in Deutschland sicht- bzw. hörbar zu machen. Auch die über 1700-jährige Geschichte jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands sowie der erstarkende Antisemitismus und Verschwörungsmythen werden thematisiert. Der Podcast gibt auch künstlerischem Ausdruck Raum: Sänger*innen können singen, Instrumentalist*innen etwas vorspielen, Poet*innen etwas vortragen.