Die Pneumo-Lounge ist ein Podcast, welcher primär junge Pneumolog:innen ansprechen soll, die erst kurz niedergelassen sind oder es erwägen.
Wir sprechen in jeder Folge über ein aktuelles medizinisches Thema, wobei wir keine Fortbildung im alten Sinne ersetzen, sondern eher die Praxisrelevanz von Konzepten besprechen.
Als zweiter Schwerpunkt haben wir Themen zur Tätigkeit als Pneumolog:in, Praxisorganisation, Berufsfelder etc.
Auch ist in jeder Folge ein PraxisTipp enthalten, weil wir insgesamt hilfreich für die tägliche Praxis sein wollen.
Wir, das sind Thomas Bahmer, Fiona Rausch und Jens Becker, also vom Wissenschaftler mit Gedanken an eine selbständige Tätigkeit über die Klinikerin, die es jetzt in die Praxis gezogen hat, bis zum alten Hasen, der einiges an Fortbildungsprojekten und Berufspolitik mitgemacht hat.
All content for PneumoLounge is the property of PneumoPod c/o Dr. Jens Becker and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Pneumo-Lounge ist ein Podcast, welcher primär junge Pneumolog:innen ansprechen soll, die erst kurz niedergelassen sind oder es erwägen.
Wir sprechen in jeder Folge über ein aktuelles medizinisches Thema, wobei wir keine Fortbildung im alten Sinne ersetzen, sondern eher die Praxisrelevanz von Konzepten besprechen.
Als zweiter Schwerpunkt haben wir Themen zur Tätigkeit als Pneumolog:in, Praxisorganisation, Berufsfelder etc.
Auch ist in jeder Folge ein PraxisTipp enthalten, weil wir insgesamt hilfreich für die tägliche Praxis sein wollen.
Wir, das sind Thomas Bahmer, Fiona Rausch und Jens Becker, also vom Wissenschaftler mit Gedanken an eine selbständige Tätigkeit über die Klinikerin, die es jetzt in die Praxis gezogen hat, bis zum alten Hasen, der einiges an Fortbildungsprojekten und Berufspolitik mitgemacht hat.
Was raten wir unseren Patientin:en für ihren Urlaub? Wie bereiten wir sie vor?
Und unser Urlaub? Wie planen wir in der Praxis?
Und was passiert, wenn es plötzlich heisst:
Ist ein Arzt an Bord??
Wissenswertes und Unterhaltsames zum Thema Urlaub
Eine Facharztpraxis ist nicht gerade eine Notaufnahme, aber es kommt doch immer wieder zu akuten, teils lebensbedrohlichen Zwischenfällen.
Welche Notfälle kann ich häufiger erwarten? Was gibt es fast nie?
Wie bereite ich mich darauf vor, und wie organisiere ich es in der Praxis?
Tipps und Hinweise für ein nicht so häufiges, aber um so wichtigeres Ereignis in der Praxis.
Impfen, gehört das überhaupt in unsere Praxen? Wir sind der Meinung, dass es dahingehört und erklären, warum.
Kosten steigen immer mehr, Umsatz stagniert, Personal gibt es nicht mehr und angestellte Ärzte auch nicht:
Wir geben Tipps, wie man in dieser Situation seine Praxis ausrichtet: Praxis 2.0
Wir sprechen über Diagnostik und Therapie der interstitiellen Lungenkrankheiten in der Praxis, und die Rolle von Klinik und Fibroseboard dabei.
Praxis-Tipp: Manchmal ärgert man sich in der Praxis, das einem diese oder jene Qualifikation fehlt. Was macht Sinn, was eher nicht?
Qualitätsmanagement können wir für die Praxis an unsere Bedürfnisse anpassen. Es macht zwar erst Arbeit, bringt nachher aber erheblichen Nutzen
Welche Rolle hat Post-Covid in der Praxis? Welche Diagnostik ist sinnvoll? Was empfehlen wir den Patienten?
Lungenkrebsscreening: Ärger für die Praxen?
Arzt-Arzt-Kommunikation: Hier geht es den Arztbrief, um Fax und Messenger etc.
Chronischer Husten ist häufig in der Praxis. Welche Diagnostik ist sinnvoll, welche Therapie? (Bei der Therapie werdet Ihr sehen, dass ein kurzer Teil aufgrund des Codex der Medizin nicht auf öffentlichen Podcasts besprochen werden darf. Diese fehlenden Teile könnt Ihr bei Bedarf auf unserer Homepage PneumoLounge.de finden)
Praxis-Organisation: u.a. Patientenpfade, Case und Privatpatienten sind unser Praxis-Thema
Und als PraxisTipp sprechen wir über die Hausarzt-Facharzt-Überweisung
COPD-Exazerbationen sind in der Klinik ein Notfall, in der Praxis kommen sie durchaus häufig vor. Was tun? (Bei der Therapie werdet Ihr sehen, dass ein kurzer Teil aufgrund des Codex der Medizin nicht auf öffentlichen Podcasts besprochen werden darf. Diese fehlenden Teile könnt Ihr bei Bedarf auf unserer Homepage PneumoLounge.de finden)
Praxistipp: Point of Care – Diagnostik hilft in solchen Situationen teilweise sehr.
Kommunikation mit dem Patienten: mehr als Terminvergabe?
In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen, welche ein schwieriges Asthma in der Praxis bereiten kann und diskutieren die möglichen Vorgehensweisen.
Beim Praxis-Thema und beim Praxis-Tipp dreht sich alles um unsere Mitarbeiter:innen, die unser wertvollstes Kapital darstellen.
Dabei geht es vom Home-Arbeitsplatz bis zum Case-Management, von Bezahlung bis Wertschätzung.
Wir stellen unser neues Podcast-Projekt vor.
Medizinisch geht es um das Asthma, eine in der Klinik weitgehend vergessene Erkrankung.
(Bei der Therapie werdet Ihr sehen, dass ein kurzer Teil aufgrund des Codex der Medizin nicht auf öffentlichen Podcasts besprochen werden darf. Diese fehlenden Teile könnt Ihr bei Bedarf auf unserer Homepage PneumoLounge.de finden)
Der PraxisTipp behandelt Risiken des Praxiskühlschrankes
Dann wird Geld unser Thema sein: was verdiene ich eigentlich in der Praxis? Was ist Umsatz, was Einkommen, und was kann ich mit meinem Gehalt als Angestellter vergleichen?
Die Pneumo-Lounge ist ein Podcast, welcher primär junge Pneumolog:innen ansprechen soll, die erst kurz niedergelassen sind oder es erwägen.
Wir sprechen in jeder Folge über ein aktuelles medizinisches Thema, wobei wir keine Fortbildung im alten Sinne ersetzen, sondern eher die Praxisrelevanz von Konzepten besprechen.
Als zweiter Schwerpunkt haben wir Themen zur Tätigkeit als Pneumolog:in, Praxisorganisation, Berufsfelder etc.
Auch ist in jeder Folge ein PraxisTipp enthalten, weil wir insgesamt hilfreich für die tägliche Praxis sein wollen.
Wir, das sind Thomas Bahmer, Fiona Rausch und Jens Becker, also vom Wissenschaftler mit Gedanken an eine selbständige Tätigkeit über die Klinikerin, die es jetzt in die Praxis gezogen hat, bis zum alten Hasen, der einiges an Fortbildungsprojekten und Berufspolitik mitgemacht hat.