Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/19/5b/b2/195bb25c-e40c-6c06-1c24-5129b60f20b5/mza_11391523152851583687.jpg/600x600bb.jpg
Plattenabend
Plattenabend Podcast
22 episodes
3 weeks ago
Ein Blick auf die Startseite der Streamingplattform der Wahl reicht aus, um mit Song-Empfehlungen, personalisierten Mixtapes und Releaseradars überschüttet zu werden. Irgendwo will immer irgendwer, dass wir uns neue Musik anhören. Nur sind das immer seltener Menschen und immer häufiger von Plattenfirmen gesponserte Algorithmen. Die Musik-Nerds Linda, Steffi, Stigy und Conor lassen sich zwar auch von diversen Musik-Plattformen influencen, treffen sich dann aber ganz analog, spielen sich ihre spannendsten Entdeckungen des Monats vor und sprechen miteinander darüber. Zufällig stehen beim gemütlichen Plattenabend der drei und ihren wechselnden Gästen auch noch ein paar Mikrofone im Raum, so dass ihr beim Philosophieren über Songs des Monats, popkulturelle Ereignisse oder auch Rückblicke in vergangene Jahrzehnte dabei sein könnt. Der Plattenabend Podcast erscheint immer am 1. und 15. des Monats jeweils mit einer Deepdive- und einer Songs des Monats Folge.
Show more...
Music Commentary
Music
RSS
All content for Plattenabend is the property of Plattenabend Podcast and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Blick auf die Startseite der Streamingplattform der Wahl reicht aus, um mit Song-Empfehlungen, personalisierten Mixtapes und Releaseradars überschüttet zu werden. Irgendwo will immer irgendwer, dass wir uns neue Musik anhören. Nur sind das immer seltener Menschen und immer häufiger von Plattenfirmen gesponserte Algorithmen. Die Musik-Nerds Linda, Steffi, Stigy und Conor lassen sich zwar auch von diversen Musik-Plattformen influencen, treffen sich dann aber ganz analog, spielen sich ihre spannendsten Entdeckungen des Monats vor und sprechen miteinander darüber. Zufällig stehen beim gemütlichen Plattenabend der drei und ihren wechselnden Gästen auch noch ein paar Mikrofone im Raum, so dass ihr beim Philosophieren über Songs des Monats, popkulturelle Ereignisse oder auch Rückblicke in vergangene Jahrzehnte dabei sein könnt. Der Plattenabend Podcast erscheint immer am 1. und 15. des Monats jeweils mit einer Deepdive- und einer Songs des Monats Folge.
Show more...
Music Commentary
Music
https://d3wo5wojvuv7l.cloudfront.net/t_rss_itunes_square_1400/images.spreaker.com/original/0c95cce3de1fb30eb07179d9e7f0e57f.jpg
#3 Haldern Pop, Citypop und sexist Pop
Plattenabend
1 hour 18 minutes
1 year ago
#3 Haldern Pop, Citypop und sexist Pop
Bei gemütlichen 35 Grad und ca 99% Luftfeuchtigkeit lehnen sich Linda, Philip und Conor in ihrem Studio-Wohnzimmer zurück und versuchen trotz der widrigen Umstände ein zusammenhängendes Gespräch zu führen.

Conor schwelgt in Erinnerungen an das diesjährige Haldern Pop Festival, bei dem er zwar nicht Green Day oder die Foo Fighters gesehen hat, dafür aber ins Wechselbad der Gefühle zwischen düsteren Post-Punk Bands, eindrücklichen Singer/Songwriter*innen und lustigen Irish-Folk Gruppen geschleudert wurde. Dabei hat er entdeckt, dass es ja doch noch sowas wie eine junge Independent-Szene gibt... also zumindest auf der Bühne. 

Dass es junge Bands gibt, die neue Impulse setzen, ist dringend nötig. Das zeigt das Buch "Under My Thumb", das Linda der Runde vorstellt. In der Essaysammlung tauchen Journalistinnen und Wissenschaftlerinnen in die Untiefen der sexistischen Narrative aus gut 60 Jahren Popmusik ein. Dass Songtexte und das Verhalten ihrerer Interpreten von Rockstars der 60er und 70er oft äußerst problematisch sind, verwundert vielleicht nicht so stark. Dass aber auch das Indie-Rock-Revival der 2000er ein (etwas besser getarntes) Sexismus-Revival war, ist für einige Plattenabend-Teilnehmer schon eine schmerzhaftere Erkenntnis.

Um den Abend etwas abgekühlt und entspannt zu beenden, legt Philip zum Abschluss ein paar sommerliche Vibes auf und macht einen Deepdive in die japanische Popmusik der 70er und 80er Jahre: Am Beispiel der Sängerin Taeko Onuki erklärt er warum Citypop vielmehr ein Sammel- und kein Genrebegriff ist, wie man in den Songs den gegenseitigen Einfluss von japanischen und westlichen Stilen hören kann und warum die alten Platten in den  letzten Jahren wieder so viele begeisterte Abnehmer*innen in und außerhalb von Japan finden.


DIe Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/43dBtnfVpE4NeEWzf1QOCq?si=c9eb00fc32f94e87 


Plattenabend
Ein Blick auf die Startseite der Streamingplattform der Wahl reicht aus, um mit Song-Empfehlungen, personalisierten Mixtapes und Releaseradars überschüttet zu werden. Irgendwo will immer irgendwer, dass wir uns neue Musik anhören. Nur sind das immer seltener Menschen und immer häufiger von Plattenfirmen gesponserte Algorithmen. Die Musik-Nerds Linda, Steffi, Stigy und Conor lassen sich zwar auch von diversen Musik-Plattformen influencen, treffen sich dann aber ganz analog, spielen sich ihre spannendsten Entdeckungen des Monats vor und sprechen miteinander darüber. Zufällig stehen beim gemütlichen Plattenabend der drei und ihren wechselnden Gästen auch noch ein paar Mikrofone im Raum, so dass ihr beim Philosophieren über Songs des Monats, popkulturelle Ereignisse oder auch Rückblicke in vergangene Jahrzehnte dabei sein könnt. Der Plattenabend Podcast erscheint immer am 1. und 15. des Monats jeweils mit einer Deepdive- und einer Songs des Monats Folge.