Donezk 2014. Eine junge Frau hat sich gerade eine Existenz aufgebaut, da beginnt der Euro-Majdan. Sie erlebt Proteste, Gegenproteste und Gewalt. Dann besetzen Separatisten und russische Soldaten die Stadt. Während an der Oberfläche scheinbar alles weiterläuft, beginnt ein komplett anderes Leben. Die Autorin Tamara Duda hat in "Donezk Girl" die Erfahrungen von Freiwilligen verdichtet, die die ukrainische Armee unterstützen. Es ist auch ein Roman vom Überleben im Krieg.
Annegret Becker hat das Buch gemeinsam mit Alexander Kratochvil und Lukas Joura übersetzt. Sie ist zu Gast in der sechsten Folge von Planet Wermut und spricht mit Host Kati Brunner über die Figur des Donezk Girls, über Lebensentwürfe, Rollenbilder und Situationen von Empowerment. Es geht um den allegorischen Charakter des Buches und darum wie der russische Krieg gegen die Ukraine begann.
Weiterführende Links:
Informationen zum Buch "Donezk Girl" auf den Seiten des
Friedrich Mauke VerlagsDie Websites von
Translit e.V. und
Zentrum Gedankendach, die diesen Podcast produzieren
Über eine Bewertung und/oder einen Kommentar
hier oder auf
Apple Podcasts würde sich unser kleines Team sehr freuen!
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: planetwermut@gmail.com
Konzept und Script: Kati Brunner, Oleh Barasii
Host: Kati Brunner
Gast: Annegret Becker
Redaktion: Oleh Barasii, Andriy Vovk
Mentor: Dmytro Palchykov (The Ukrainians Media)
Assistentin: Helene Hinze
Sounddesign: Sergii Galan
Schnitt und Postproduktion: Andriy Vovk
Graphikdesign: Oleksandra Romanenko
Vielen Dank an Anna Zazimko für die Bearbeitung des Folgen-Covers!