Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/c0/90/83/c09083ad-a3a1-3d52-7a51-2f27c5877ffb/mza_10454678565933666472.jpg/600x600bb.jpg
Planet Wermut
Gedankendach & Translit e.V.
7 episodes
2 days ago
Donezk 2014. Eine junge Frau hat sich gerade eine Existenz aufgebaut, da beginnt der Euro-Majdan. Sie erlebt Proteste, Gegenproteste und Gewalt. Dann besetzen Separatisten und russische Soldaten die Stadt. Während an der Oberfläche scheinbar alles weiterläuft, beginnt ein komplett anderes Leben. Die Autorin Tamara Duda hat in "Donezk Girl" die Erfahrungen von Freiwilligen verdichtet, die die ukrainische Armee unterstützen. Es ist auch ein Roman vom Überleben im Krieg.

Annegret Becker hat das Buch gemeinsam mit Alexander Kratochvil und Lukas Joura übersetzt. Sie ist zu Gast in der sechsten Folge von Planet Wermut und spricht mit Host Kati Brunner über die Figur des Donezk Girls, über Lebensentwürfe, Rollenbilder und Situationen von Empowerment. Es geht um den allegorischen Charakter des Buches und darum wie der russische Krieg gegen die Ukraine begann.

Weiterführende Links:

Informationen zum Buch "Donezk Girl" auf den Seiten des Friedrich Mauke Verlags

Die Websites von Translit e.V. und Zentrum Gedankendach, die diesen Podcast produzieren 

Folgen Sie uns auf Facebook: Translit e.V., Zentrum Gedankendach oder Instagram: Zentrum Gedankendach, Translit e.V.

Über eine Bewertung und/oder einen Kommentar hier oder auf Apple Podcasts würde sich unser kleines Team sehr freuen! 

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: planetwermut@gmail.com 

Konzept und Script: Kati Brunner, Oleh Barasii 
Host: Kati Brunner 
Gast: Annegret Becker
Redaktion: Oleh Barasii, Andriy Vovk 
Mentor: Dmytro Palchykov (The Ukrainians Media) 
Assistentin: Helene Hinze 
Sounddesign: Sergii Galan 
Schnitt und Postproduktion: Andriy Vovk 
Graphikdesign: Oleksandra Romanenko

Vielen Dank an Anna Zazimko für die Bearbeitung des Folgen-Covers!

Der Podcast ist eine Kooperation zwischen Zentrum Gedankendach (Tscherniwzi, Ukraine) und Translit e.V. (Berlin). Das Projekt wurde vom Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Books
RSS
All content for Planet Wermut is the property of Gedankendach & Translit e.V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Donezk 2014. Eine junge Frau hat sich gerade eine Existenz aufgebaut, da beginnt der Euro-Majdan. Sie erlebt Proteste, Gegenproteste und Gewalt. Dann besetzen Separatisten und russische Soldaten die Stadt. Während an der Oberfläche scheinbar alles weiterläuft, beginnt ein komplett anderes Leben. Die Autorin Tamara Duda hat in "Donezk Girl" die Erfahrungen von Freiwilligen verdichtet, die die ukrainische Armee unterstützen. Es ist auch ein Roman vom Überleben im Krieg.

Annegret Becker hat das Buch gemeinsam mit Alexander Kratochvil und Lukas Joura übersetzt. Sie ist zu Gast in der sechsten Folge von Planet Wermut und spricht mit Host Kati Brunner über die Figur des Donezk Girls, über Lebensentwürfe, Rollenbilder und Situationen von Empowerment. Es geht um den allegorischen Charakter des Buches und darum wie der russische Krieg gegen die Ukraine begann.

Weiterführende Links:

Informationen zum Buch "Donezk Girl" auf den Seiten des Friedrich Mauke Verlags

Die Websites von Translit e.V. und Zentrum Gedankendach, die diesen Podcast produzieren 

Folgen Sie uns auf Facebook: Translit e.V., Zentrum Gedankendach oder Instagram: Zentrum Gedankendach, Translit e.V.

Über eine Bewertung und/oder einen Kommentar hier oder auf Apple Podcasts würde sich unser kleines Team sehr freuen! 

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: planetwermut@gmail.com 

Konzept und Script: Kati Brunner, Oleh Barasii 
Host: Kati Brunner 
Gast: Annegret Becker
Redaktion: Oleh Barasii, Andriy Vovk 
Mentor: Dmytro Palchykov (The Ukrainians Media) 
Assistentin: Helene Hinze 
Sounddesign: Sergii Galan 
Schnitt und Postproduktion: Andriy Vovk 
Graphikdesign: Oleksandra Romanenko

Vielen Dank an Anna Zazimko für die Bearbeitung des Folgen-Covers!

Der Podcast ist eine Kooperation zwischen Zentrum Gedankendach (Tscherniwzi, Ukraine) und Translit e.V. (Berlin). Das Projekt wurde vom Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Books
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/059389be/episode/77a19c59/artwork-3000x3000.png?t=1709838348
China, das Land von Reis und Opium von Sofia Yablonska. Eine Ukrainerin aus Ostgalizien unterwegs im China der 1930er Jahre mit Claudia Dathe
Planet Wermut
37 minutes 3 seconds
1 year ago
China, das Land von Reis und Opium von Sofia Yablonska. Eine Ukrainerin aus Ostgalizien unterwegs im China der 1930er Jahre mit Claudia Dathe
Miterleben, Hineinfinden, Ankommen. Das ist Sofia Yablonskas Art des Reisens. Sie besucht in den 1930er Jahren die chinesische Provinz Yunnan. Ihre Beobachtungen und Reflexionen hält sie in Fotos und Notizen fest. Daraus entsteht das Buch "China, das Land von Reis und Opium". Sofia Yablonska hat es auf Ukrainisch geschrieben für Leser*innen in ihrer Heimat Galizien. Jetzt ist es auch auf Deutsch erhältlich, in der Übersetzung von Claudia Dathe.

Kati Brunner spricht in dieser Folge mit Claudia Dathe über die beeindruckende Persönlichkeit Sofia Yablonskas, ihr Zurechtfinden in der chinesischen Gesellschaft aber auch ihr Scheitern sowie darüber, warum das Buch gerade aus der zeitlichen Distanz heraus spannende Perspektiven eröffnet. Zudem geht es im Gespräch um Sofia Yablonskas besonderes Ukrainisch und was dies für die Übersetzung bedeutet.

Weiterführende Links:

Informationen über Sofia Yablonska und ihr Buch "China, das Land von Reis und Opium" auf der Seite des kupido Verlags

Die Websites von Translit e.V. und Zentrum Gedankendach, die diesen Podcast produzieren 

Folgen Sie uns auf Facebook: Translit e.V., Zentrum Gedankendach oder Instagram: Zentrum Gedankendach 

Über eine Bewertung und/oder einen Kommentar hier oder auf Apple Podcasts würde sich unser kleines Team sehr freuen! 

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: planetwermut@gmail.com 

Konzept und Script: Kati Brunner, Oleh Barasii 
Host: Kati Brunner 
Gast: Claudia Dathe
Redaktion: Oleh Barasii, Andriy Vovk 
Mentor: Dmytro Palchykov (The Ukrainians Media) 
Assistentin: Helene Hinze 
Sounddesign: Sergii Galan 
Schnitt und Postproduktion: Andriy Vovk 
Graphikdesign: Oleksandra Romanenko 

Der Podcast ist eine Kooperation zwischen Zentrum Gedankendach (Tscherniwzi, Ukraine) und Translit e.V. (Berlin). Das Projekt wurde vom Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Planet Wermut
Donezk 2014. Eine junge Frau hat sich gerade eine Existenz aufgebaut, da beginnt der Euro-Majdan. Sie erlebt Proteste, Gegenproteste und Gewalt. Dann besetzen Separatisten und russische Soldaten die Stadt. Während an der Oberfläche scheinbar alles weiterläuft, beginnt ein komplett anderes Leben. Die Autorin Tamara Duda hat in "Donezk Girl" die Erfahrungen von Freiwilligen verdichtet, die die ukrainische Armee unterstützen. Es ist auch ein Roman vom Überleben im Krieg.

Annegret Becker hat das Buch gemeinsam mit Alexander Kratochvil und Lukas Joura übersetzt. Sie ist zu Gast in der sechsten Folge von Planet Wermut und spricht mit Host Kati Brunner über die Figur des Donezk Girls, über Lebensentwürfe, Rollenbilder und Situationen von Empowerment. Es geht um den allegorischen Charakter des Buches und darum wie der russische Krieg gegen die Ukraine begann.

Weiterführende Links:

Informationen zum Buch "Donezk Girl" auf den Seiten des Friedrich Mauke Verlags

Die Websites von Translit e.V. und Zentrum Gedankendach, die diesen Podcast produzieren 

Folgen Sie uns auf Facebook: Translit e.V., Zentrum Gedankendach oder Instagram: Zentrum Gedankendach, Translit e.V.

Über eine Bewertung und/oder einen Kommentar hier oder auf Apple Podcasts würde sich unser kleines Team sehr freuen! 

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: planetwermut@gmail.com 

Konzept und Script: Kati Brunner, Oleh Barasii 
Host: Kati Brunner 
Gast: Annegret Becker
Redaktion: Oleh Barasii, Andriy Vovk 
Mentor: Dmytro Palchykov (The Ukrainians Media) 
Assistentin: Helene Hinze 
Sounddesign: Sergii Galan 
Schnitt und Postproduktion: Andriy Vovk 
Graphikdesign: Oleksandra Romanenko

Vielen Dank an Anna Zazimko für die Bearbeitung des Folgen-Covers!

Der Podcast ist eine Kooperation zwischen Zentrum Gedankendach (Tscherniwzi, Ukraine) und Translit e.V. (Berlin). Das Projekt wurde vom Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.