Im Sommer wagte Ermin Mahmić den Schritt aus der zweiten österreichischen in die erste tschechische Liga. Ohne große Probleme konnte er sich beim FC Slovan Liberec einfinden und entwickelte sich schnell zum Stammspieler. Wir haben uns mit dem 20-Jährigen über den Schritt nach Tschechien zu gehen, sein Leben in Liberec und seine Zukunftspläne unterhalten.
In Bannewitz bei Dresden haben wir Matthias Schildbach getroffen, der wie kaum ein anderer über einen Tag Bescheid weiß, den viele Historiker verdrängt haben:. In seinem Buch „Der vergessene Angriff – Die Luftkriegsereignisse des 17. April 1945 in Sachsen und Böhmen“ rekonstruiert er dieses dunkle Kapitel. Wir sprechen über seine jahrelangen Recherchen, die größten Herausforderungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Deutschen, Amerikanern und Tschechen – und darüber, welche Schicksale ihn persönlich am meisten bewegt haben.
Vor 100 Jahren ist die tschechoslowakische Profiliga gegründet worden. Bestens mit der Geschichte des Wettbewerbs kennt sich der Historiker Filip Bláha aus. Er zählt im Podcast über die ersten Jahre mit ausschließlich Prager Teams, den Einfluss der Politik, den Mitropapokal und Vieles mehr.
Alle Fußballspiele in der Umgebung anzeigen und beliebig filtern lassen - das kann der Matchkalender. Hinter der App steckt ein Dresdner, Philipp Gollmer. Er erzählt von Herausforderungen in der Entwicklung, vielen Stunden Arbeit und seiner schönsten Fußballreise.
Unsere Weihnachtsfolge hat ausnahmsweise nur am Rande mit den böhmischen Ländern zu tun, sondern beschreibt ein Fußballwunder. Die schlechteste Nationalmannschaft der Welt kann plötzlich gewinnen und ist in der Nations League sogar aufgestiegen. Wie San Marino das macht und was für Leute verrückt genug sind, das Team anzufeuern, erzählt Tristan Ceselkovski. Der Wiener ist seit mehreren Jahren Fan von San Marinos Nationalteam und war bei den beiden entscheidenden Nations League Spielen live im Stadion.
Für das Zeitspiel-Magazin hat Johannes Brattke eine Ausgabe nur über Fußball in Tschechien koordiniert. Wie das funktioniert hat, worum es im Heft geht und warum ihr euch die Ausgabe sofort kaufen solltet, erfahrt ihr im Podcast.
Keiner kennt die Geschichte des Deutschen Fußball-Clubs Prag so gut wie Thomas Oellermann. Er war 2016 bei der Neugründung des einst sehr erfolgreichen und von den Nazis zerstörten Verein dabei. Heute sitzt er im Vorstand des DFC Prag und erzählt von der Geschichte des ersten deutschen Vizemeisters, Herausforderungen in der Gegenwart und vielen Projekten.