Ursprünglich waren Börsen ein Treffpunkt von Kaufleuten. Später wurden sie zu Zentren des Weltpapierhandels. Heute bilden sie auf unserem Planeten die Schaltstelle aller Geldwerte und Waren. Geisterfahrer verursachen dort nicht nur Zusammenstöße, sondern Kollateralschäden.
All content for Philosophie des Geldes is the property of Alexander Kluge and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ursprünglich waren Börsen ein Treffpunkt von Kaufleuten. Später wurden sie zu Zentren des Weltpapierhandels. Heute bilden sie auf unserem Planeten die Schaltstelle aller Geldwerte und Waren. Geisterfahrer verursachen dort nicht nur Zusammenstöße, sondern Kollateralschäden.
Wirtschaftsdepressionen und Aufschwünge in den USA und Europa sind das Spezialgebiet von Amity Shlaes, einer Kolumnistin der FINANCIAL TIMES. Sie spricht von den Börsen und den Marktpreisen wie von lebendigen Intelligenzen. Die Ökonomin, die Adam Smith und Joseph A. Schumpeter zu ihren Vorbildern zählt, bezeichnet sich als "Grüne der freien Marktwirtschaft". Sie hält jede staatliche Beeinflussung der Preise oder der Börse für kontraproduktiv. Sie wacht über der "Ökologie der freien Wirtschaft". Begegnung mit Amity Shlaes.
Philosophie des Geldes
Ursprünglich waren Börsen ein Treffpunkt von Kaufleuten. Später wurden sie zu Zentren des Weltpapierhandels. Heute bilden sie auf unserem Planeten die Schaltstelle aller Geldwerte und Waren. Geisterfahrer verursachen dort nicht nur Zusammenstöße, sondern Kollateralschäden.