
Was passiert, wenn jemand zehn Jahre bei Google arbeitet, dann eine Uni gründet, die ohne Professor:innen auskommt – und jetzt die KI retten will, bevor sie uns übernimmt? Genau: eine Philosofun-Folge mit Max Senges.
Max hat bei Google miterlebt, wie KI-Strategien entstehen. Heute leitet er das Institute of Electronic Business an der UdK Berlin und sagt: Wir brauchen neue Narrative. Nicht nur über KI, sondern über Fortschritt, Verantwortung und das Menschliche überhaupt.
Wir sprechen auch darüber, wie sich Geschichten verändern, wenn Drehbuchautor:innen künftig mit KI schreiben – und warum Narrative oft mehr Wahrheit formen als Fakten. Wir sprechen auch darüber, wie sich Arbeitsprozesse verändern werden und warum wir glauben, dass jeder im Grunde das Bedürfnis nach einem sinnvollen Job hat und Quit Quitting und Home Office Arbeitszeitbetrug nur Hilfrerufe in der Verengung der neoliberalen Erfolgserzählung sind.
Hier ist das Paper, auf das wir uns in der Folge beziehen: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5501838