Philologie lebt nicht von Texten, sondern vom Gespräch über sie. Ab sofort bietet Textpraxis deswegen ein neues Format an, in dessen Mittelpunkt die Diskussion steht. In dem Podcast »Philologie im Gespräch« lädt die Redaktion von Textpraxis Wissenschaftler*innen ein, um über literarische Texte, literaturwissenschaftliche Verfahren und das Selbstverständnis der Philologien zu sprechen.
All content for Philologie im Gespräch is the property of Textpraxis Journal and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Philologie lebt nicht von Texten, sondern vom Gespräch über sie. Ab sofort bietet Textpraxis deswegen ein neues Format an, in dessen Mittelpunkt die Diskussion steht. In dem Podcast »Philologie im Gespräch« lädt die Redaktion von Textpraxis Wissenschaftler*innen ein, um über literarische Texte, literaturwissenschaftliche Verfahren und das Selbstverständnis der Philologien zu sprechen.
Textpraxis im Gespräch mit Jörg Albrecht - Transformation, Digitalisierung und Öffentlichkeit am Center for Literature in Havixbeck
Philologie im Gespräch
51 minutes 44 seconds
4 years ago
Textpraxis im Gespräch mit Jörg Albrecht - Transformation, Digitalisierung und Öffentlichkeit am Center for Literature in Havixbeck
In der ersten Folge unseres Podcasts »Philologie im Gespräch« befragen wir Jörg Albrecht zu den Themen »Transformation, Digitalisierung und Öffentlichkeit« in der Literaturvermittlung. Albrecht ist künstlerischer Leiter des 2018 gegründeten Center for Literature auf der Burg Hülshoff im westfälischen Havixbeck. In unserer Podcast-Folge spricht er mit uns über Herausforderungen im Hinblick auf Medienumgang, Kuratiertätigkeit und Publikum.
Philologie im Gespräch
Philologie lebt nicht von Texten, sondern vom Gespräch über sie. Ab sofort bietet Textpraxis deswegen ein neues Format an, in dessen Mittelpunkt die Diskussion steht. In dem Podcast »Philologie im Gespräch« lädt die Redaktion von Textpraxis Wissenschaftler*innen ein, um über literarische Texte, literaturwissenschaftliche Verfahren und das Selbstverständnis der Philologien zu sprechen.