
In der zweiten Folge unseres Podcasts »Philologie im Gespräch« sprechen Immanuel Nover (Koblenz-Landau) und Kerstin Wilhelms (Münster) über das Politische im Pop. Das Gespräch nimmt die auch in der aktuellen Textpraxis-Sonderausgabe thematisierten Fragen auf und diskutiert u.a. an der Rapperin Sookee sowie dem Rap-Kollektiv 187 Strassenbande, wie das Politische im Sinne eines sozialen Aushandlungsprozesses im Pop verhandelt wird. Es geht dabei nicht nur um die Auseinandersetzung mit explizit politischen Themen, sondern auch um die Form, also um die ästhetischen Verfahren, die in den Songs zur Aushandlung genutzt werden.
Diskographie
187 STRASSENBANDE: »HaifischNikez Allstars«. Auf: Leak EP. 187 Strassenbande / Chapter ONE 2019, min. 0.10–0.44.
GRANDMASTER FLASH and The Furious Five: »The Message«. Auf: The Message. Sugar Hill 1982, min. 1.00–1.21.
GZUZ: »Warum«. Auf: Wolke 7. Universal Music 2018, min. 1.00–1.12.
MADONNA: »Vogue«. Auf: I’m Breathless. Sire / Warner Brothers Records 1990, min. 4:00–4:34.
SOOKEE: »Drag«. Auf: Bitches Butches Dykes & Divas. Springstoff Records 2011, min. 2:22-3:01 und min 0:51–1:10, 2:00–2:36.
TOCOTRONIC: »Jugend ohne Gott gegen Faschismus«. Auf: Jugend ohne Gott gegen Faschismus. Vertigo Berlin 2021, min. 0.17–0.59.