Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/84/f5/26/84f52698-104c-52cd-6ff2-5b0d50cb4c54/mza_11272341923280113355.png/600x600bb.jpg
pflege:cast
Pflegenetz
249 episodes
1 day ago
Österreichs größtes Pflegeportal. Unter pflege:cast finden Sie Podcastbeiträge die Themen aus der Gesundheits- und Krankenpflege sowie aus dem Gesundheits- und Sozialbereich behandeln.
Show more...
Education
Medicine,
Science,
Natural Sciences
RSS
All content for pflege:cast is the property of Pflegenetz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Österreichs größtes Pflegeportal. Unter pflege:cast finden Sie Podcastbeiträge die Themen aus der Gesundheits- und Krankenpflege sowie aus dem Gesundheits- und Sozialbereich behandeln.
Show more...
Education
Medicine,
Science,
Natural Sciences
https://www.pflegenetz.at/wp-content/uploads/2024/04/pflegenetz_podcast_logo.jpg
Death Literacy
pflege:cast
23 minutes 5 seconds
1 month ago
Death Literacy
Herzlich Willkommen zum pflegenetz Podcast. Heute sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft, aber oft tabuisiert wird: den kompetenten Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Death Literacy, das – ähnlich wie Health Literacy – seinen Ursprung im englischsprachigen Raum hat. Entwickelt wurde es im Rahmen einer sechsjährigen Forschungsarbeit von Debbie Noonan und ihrem Team in Australien. Dabei wurden 308 Angehörige zu ihren Erfahrungen in der Begleitung Sterbender befragt. Das Ergebnis: Death Literacy beschreibt ein Zusammenspiel aus Wissen, Fähigkeiten, Erfahrungen und sozialem Handeln, das Menschen und Gemeinschaften befähigt, gut informierte Entscheidungen am Lebensende zu treffen. Dazu gehören Kenntnisse über Palliative Care, rechtliche Fragen wie „Wie lange darf ein:e Verstorbene:r zu Hause bleiben?“ und die Fähigkeit, Erfahrungen aus der Begleitung als Lernprozesse zu nutzen. Das Konzept findet mittlerweile Anwendung in Letzte Hilfe Kursen, Compassionate Communities und mit dem Death Literacy Index, der international genutzt wird, um Death Literacy in Gesellschaften zu messen. Eines ist klar: Death Literacy ist ein gesamtgesellschaftliches Thema – von Schulen bis zur Ausbildung im Gesundheitswesen. Besonders Community Nurses spielen dabei eine Schlüsselrolle in der Begleitung und Befähigung von Menschen am Lebensende. Im heutigen pflegenetz podcast sprechen Nadine Hirche, Anja Herzog und Marlene Kraske über Ihre Erfahrungen zur Death Literacy. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Unterhaltung.
pflege:cast
Österreichs größtes Pflegeportal. Unter pflege:cast finden Sie Podcastbeiträge die Themen aus der Gesundheits- und Krankenpflege sowie aus dem Gesundheits- und Sozialbereich behandeln.