Der Pferdesport ist für viele das schönste Hobby der Welt. Reiten ist eine Leidenschaft und für nicht wenige auch ein Beruf. Der Sport bietet vieles: ob Dressur-, Spring-, Vielseitigkeitsreiten oder auch Voltigieren. Ina Atig redet darüber in ihrem Podcast Pferdeverstand, denn auch sie hat ihr Herz im Pferdestall verloren. Regelmäßig kommen Profis oder auch Trainer zu Wort, sprechen über den Sport, die Regeln, den Wettkampf und das emotionale Leben mit den Pferden.
Instagram: https://www.instagram.com/pferdeverstand_der_podcast/
Facebook: https://www.facebook.com/Pferdeverstandderpodcast
Mail: pferdeverstand@podcastfabrik.de
Mein Podcast-Tipp: Der Pferdepodcast "Team Püppie" von der Podcastfabrik.
All content for Pferdeverstand - Der Pferdesportpodcast is the property of PODCASTFABRIK | Ina Atig and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Pferdesport ist für viele das schönste Hobby der Welt. Reiten ist eine Leidenschaft und für nicht wenige auch ein Beruf. Der Sport bietet vieles: ob Dressur-, Spring-, Vielseitigkeitsreiten oder auch Voltigieren. Ina Atig redet darüber in ihrem Podcast Pferdeverstand, denn auch sie hat ihr Herz im Pferdestall verloren. Regelmäßig kommen Profis oder auch Trainer zu Wort, sprechen über den Sport, die Regeln, den Wettkampf und das emotionale Leben mit den Pferden.
Instagram: https://www.instagram.com/pferdeverstand_der_podcast/
Facebook: https://www.facebook.com/Pferdeverstandderpodcast
Mail: pferdeverstand@podcastfabrik.de
Mein Podcast-Tipp: Der Pferdepodcast "Team Püppie" von der Podcastfabrik.
Es gibt eine Aktion gegen die GOT(Gebührenordnung für Tierärzte). Alle Tierbesitzer sind gefragt, zwei Petitionen zu unterschreiben, um zu erreichen, dass die GOT überarbeitet wird. Die Tierarztkosten sind explodiert, so geht’s nicht weiter. Alle Infos heute bei mir.
Auf dem Championatsball werden traditionell unsere erfolgreichen Reiter, Fahrer und auch Voltigierer für ihre Leistungen der Saison geehrt. Und in diesem Jahr haben unsere Pferdesportler 68 Medaillen gewonnen, davon 28 Mal die Goldmedaille.
Etwa 700 Gäste geladene Gäste feierten am Samstag in der festlich geschmückten Springhalle des DOKR
In dieser 1. Folge über den Championatsball hört ihr mehr von Fahrsportler Dennis Schneiders und Dressurreiterin Helen Erbe
Die neue Folge ist online! Den Link gibt es wie immer in der bio!
Hans Günter Winkler- der erfolgreichste Springreiter aller Zeiten bei olympischen Spielen- hatte vor über 10 Jahren die HGW- Stiftung gegründet. Nach seinem Tod wurde die Stiftung weitergeführt. Jetzt ist sie mit der Stiftung Deutscher Pferdesport zusammengeführt worden.
Er ist ein Star auf TikTok und bei Instagram: Patrick Thomalla. Ich habe mich mit ihm getroffen.
Patrick ist einfach super sympathisch und natürlich: er verbiegt sich nicht und gibt alles für seine Pferde.
Wahre Liebe ist bedingungslos. Und diese wahre Liebe gibt es auch zwischen Mensch und Pferd. Das zeigt die außergewöhnliche Geschichte der Pferdesport- Journalistin Adriana van Tilburg und dem Hengst „Dinken“. Wenn man Adriana zuhört wird einem ganz warm ums Herz. Dieses Pferd und ein ganz bestimmter Zucht-Stamm haben Adriana geprägt und ein Feuer entfacht….
Unser Dressurteam gewinnt die Silbermedaille bei der EM in Riesenbeck. Ich habe mit Jesscia von Bredow- Werndl, der Bundestrainerin und dem FN- Sportchef gesprochen
Neben der Dressur- EM findet in Riesenbeck auch die EM der Para- Dressur statt. Aber wonach sind die Wettkampfklassen Grade I bis Grade V eingeteilt? Welche Anforderungen haben die Dressuraufgaben? Was macht diesen Sport so besonders? Und wie findet man ein passendes Pferd für den Sport? Was ist ein „frindly horse“?
Das und noch viel mehr hat mir die frisch gekürte Europameisterin Heidemarie Dresing erklärt.
Die Europameisterschaften der Dressur stehen an: In Riesenbeck geht es um die Mission Titelverteidigung. Ich habe mit der Bundestrainerin Monica Therodorescu, aber auch den Reitern Jessica von Bredow- Werndl, Matthias Alexander Rath und Frederic Wandres gesprochen. Wie nervös sind sie, was sind ihre Ziele und welche Stärken haben ihr Pferde……
Finaltag bei den Bundeschampionaten. Ich habe eine Reiterin getroffen, die 3 Gründe für eine große Party hat. Dazu hört ihr auch die Bilanz des Turnierleiters…
Ihr habt bei mir am Dienstag schon einiges über Amelie Bertazzoni und dem 6- jährigen Dressurpony DSP Der Kleine Champion erfahren. Mit einer 8,2 in der Finalqualifikation landeten die beiden auf dem 2. Platz und ziehen direkt ins Finale ein. Heute Morgen habe ich Amelie getroffen.
Außerdem geht es um langjährige Besucher der Bundeschampionate, die immer am Dressurplatz zu finden sind- von früh bis spät. Warum guckt man sich den ganzen Tag die Dressur an????
Vielseitigkeitsreiter Andreas Ostholt hat gleich 4 Pferde in einer Prüfung auf dem Bundeschampionat am Start. Wie es war, das hört ihr heute. Außerdem stellt der Regen die Turnierleitung vor besonders Herausforderungen. So sind zwischen Stallzelten Gräben gezogen worden, damit das Wasser abfließen kann. Alle Infos dazu bei mir
„Ohne Mampf kein Kampf“ Auf den Bundeschampionaten sind etwa 450 Helfer im Einsatz und die müssen auch verpflegt werden. Das macht ein spezielles Helferteam, das „Brötchenkommando“. Wie viele Brote und Brötchen da geschmiert werden: unfassbar. Und auch hier zeigt sich, dass die Helfer mit Eifer und Liebe dabei sind.
Dazu habe ich am Rand des Dressurplatzes mit einer holländischen Trainerin gesprochen.
Heute ist großer Anreisetag auf den Bundeschampionaten in Warendorf: die Reiter und Pferde haben teils weite Anreisen hinter sich. Ob aus Husum und Stuttgart- die Reiter freuen sich auf die Bundeschampionate. Aber das Turnier wäre nicht zu stemmen, wenn es nicht die vielen ehrenamtlichen Helfer geben würde.
In einer Woche gehen sie los- die 30. Bundeschampionate in Warendorf.
Auf was können wir uns freuen? Was wird im Zeitplan anders?
Turnierleiter Markus Scharmann gibt uns einen Einblick, erzählt aber auch von den vergangenen Jahren, als er selbst als Reiter am Start war.
Heute gibt es eine neue Folge in der Serie zu den 30. Bundeschampionaten in Warendorf. Thema: Die Vielseitigkeit! Was hat sich seit den ersten Bundeschampionaten in Warendorf im Jahr 1994 verändert? Wie haben sich die Pferde entwickelt? Welche Pferde sind uns in Erinnerung geblieben?
Thies Kaspareit, Leiter der Abteilung Ausbildung bei der FN hat selbst olympischen Teamgold in der Vielseitigkeit gewonnen. Er ist seit Jahren Richter in der Vielseitigkeit auf den Bundeschampionaten: Mit ihm habe ich ausführlich über diese Disziplin gesprochen.
Es geht weiter in der Serie zu den 30. Bundeschampionaten in Warendorf. Heute steht die Pferdezucht im Mittelpunkt. Das Herz von Dr. Klaus Miesner (FN- Geschäftsführer des Bereichs Zucht) schlägt höher, wenn er über die Bundeschampionate spricht. Das Schaufenster der Pferdezucht ist für ihn eine Herzensangelegenheit: dienstlich und auch privat.
Mit ihm spreche ich über ganz viele Erinnerungen, aber auch über die Entwicklung der Zucht und die Zukunftsaussichten.
Es geht weiter in der Serie zu den 30. Bundeschampionaten in Warendorf. Heute blicken wir mal auf die Dressur: Wie haben sich Reiter und Pferde seit 1994 entwickelt, welche Pferde sind uns von Warendorfer Bundeschampionaten in Erinnerung geblieben?
Der absolute Fachmann für diese Fragen ist Ausbildungsbotschafter, Richter und Kommentator Christoph Hess. Sein unerschöpfliches Wissen, seine Energie, seine positive Art und wie leidenschaftlich er über Dressursport spricht, all das bereichert uns alle.
Foto: FN-Archiv/ Kaup
In diesem Jahr finden die Bundeschampionate bereits zum 30. Mal in Warendorf statt. Das ist der Anlass für eine kleine Serie, mit der ich heute starte.
Wie waren die ersten Bundeschampionate 1994?
Und warum wurden sie nach jährlich wechselnden Veranstaltungsorten schließlich in Warendorf ausgerichtet? Was gibt es für kuriose Geschichten? Was macht diese Veranstaltung so reizvoll: für die Züchter, Reiter, und auch die Zuschauer?
Mein erster Gesprächspartner ist Reinhard Wendt, früherer Geschäftsführer des DOKR und des FN- Bereichs Sport. Er war Chef de Mission bei den olympischen Spielen und Weltreiterspielen und der erste Turnierleiter der Bundeschampionate in Warendorf.
Der Pferdesport ist für viele das schönste Hobby der Welt. Reiten ist eine Leidenschaft und für nicht wenige auch ein Beruf. Der Sport bietet vieles: ob Dressur-, Spring-, Vielseitigkeitsreiten oder auch Voltigieren. Ina Atig redet darüber in ihrem Podcast Pferdeverstand, denn auch sie hat ihr Herz im Pferdestall verloren. Regelmäßig kommen Profis oder auch Trainer zu Wort, sprechen über den Sport, die Regeln, den Wettkampf und das emotionale Leben mit den Pferden.
Instagram: https://www.instagram.com/pferdeverstand_der_podcast/
Facebook: https://www.facebook.com/Pferdeverstandderpodcast
Mail: pferdeverstand@podcastfabrik.de
Mein Podcast-Tipp: Der Pferdepodcast "Team Püppie" von der Podcastfabrik.