Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/0e/14/a1/0e14a1b0-2abc-825c-2243-55be6a77d61c/mza_3562336870477275085.png/600x600bb.jpg
Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (SD 640)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
10 episodes
8 months ago
„Beginnt endlich die Digitalisierung der Geisteswissenschaften?“ Dieser erst kürzlich in der Süddeutschen Zeitung gestellten Frage ist zu entgegnen, dass der Prozess der Digitalisierung der Geisteswissenschaften ebenso wie der Sozialwissen- schaften und Kulturwissenschaften seit den ersten Anfängen in den 1960er Jahren inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass daraus ein neuer Wissenschaftsbereich entstanden ist. Um eine Definition der „Digital Humanities“ wird derzeit weltweit in der Scientific Community gerungen; Förderprogramme unterstützen Forschungsprojekte und -zentren; Lehrstühle und Studiengänge etablieren das Fachgebiet in der universitären Landschaft. Mit der international besetzten Ringvorlesung stellt sich das 2014 etablierte Interdisziplinäre Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften der FAU und der interessierten Öffentlichkeit vor. Renommierte Expertinnen und Experten geben Einblicke in die aktuellen wissenschaftlichen Diskurse und stellen dabei verschiedene Aspekte und Perspektiven in den beiden zentralen Themenfeldern des neuen interdisziplinären Zentrums zur Diskussion: Welche neuen methodischen Zugänge eröffnen digitale Techniken für Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, welche Fragestellungen können damit bearbeitet werden? Was sind die Effekte, Potenziale und Risiken digitaler Techniken in Wissenschaft und Gesellschaft? 
Show more...
Education
RSS
All content for Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (SD 640) is the property of Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Beginnt endlich die Digitalisierung der Geisteswissenschaften?“ Dieser erst kürzlich in der Süddeutschen Zeitung gestellten Frage ist zu entgegnen, dass der Prozess der Digitalisierung der Geisteswissenschaften ebenso wie der Sozialwissen- schaften und Kulturwissenschaften seit den ersten Anfängen in den 1960er Jahren inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass daraus ein neuer Wissenschaftsbereich entstanden ist. Um eine Definition der „Digital Humanities“ wird derzeit weltweit in der Scientific Community gerungen; Förderprogramme unterstützen Forschungsprojekte und -zentren; Lehrstühle und Studiengänge etablieren das Fachgebiet in der universitären Landschaft. Mit der international besetzten Ringvorlesung stellt sich das 2014 etablierte Interdisziplinäre Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften der FAU und der interessierten Öffentlichkeit vor. Renommierte Expertinnen und Experten geben Einblicke in die aktuellen wissenschaftlichen Diskurse und stellen dabei verschiedene Aspekte und Perspektiven in den beiden zentralen Themenfeldern des neuen interdisziplinären Zentrums zur Diskussion: Welche neuen methodischen Zugänge eröffnen digitale Techniken für Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, welche Fragestellungen können damit bearbeitet werden? Was sind die Effekte, Potenziale und Risiken digitaler Techniken in Wissenschaft und Gesellschaft? 
Show more...
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/0e/14/a1/0e14a1b0-2abc-825c-2243-55be6a77d61c/mza_3562336870477275085.png/600x600bb.jpg
Digital Humanities: Smart urbanism, big data and new ways to know and govern cities 2014/2015
Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (SD 640)
50 minutes 7 seconds
11 years ago
Digital Humanities: Smart urbanism, big data and new ways to know and govern cities 2014/2015
Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (SD 640)
„Beginnt endlich die Digitalisierung der Geisteswissenschaften?“ Dieser erst kürzlich in der Süddeutschen Zeitung gestellten Frage ist zu entgegnen, dass der Prozess der Digitalisierung der Geisteswissenschaften ebenso wie der Sozialwissen- schaften und Kulturwissenschaften seit den ersten Anfängen in den 1960er Jahren inzwischen so weit fortgeschritten ist, dass daraus ein neuer Wissenschaftsbereich entstanden ist. Um eine Definition der „Digital Humanities“ wird derzeit weltweit in der Scientific Community gerungen; Förderprogramme unterstützen Forschungsprojekte und -zentren; Lehrstühle und Studiengänge etablieren das Fachgebiet in der universitären Landschaft. Mit der international besetzten Ringvorlesung stellt sich das 2014 etablierte Interdisziplinäre Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften der FAU und der interessierten Öffentlichkeit vor. Renommierte Expertinnen und Experten geben Einblicke in die aktuellen wissenschaftlichen Diskurse und stellen dabei verschiedene Aspekte und Perspektiven in den beiden zentralen Themenfeldern des neuen interdisziplinären Zentrums zur Diskussion: Welche neuen methodischen Zugänge eröffnen digitale Techniken für Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften, welche Fragestellungen können damit bearbeitet werden? Was sind die Effekte, Potenziale und Risiken digitaler Techniken in Wissenschaft und Gesellschaft?