Wir reden über Frieden.
Aber was ist Frieden eigentlich?
Ist Frieden überhaupt möglich?
Und wo beginnt das ganze hier in Deutschland?
Es ist ein großes Wort - für viele kaum greifbar.
Deshalb gehen wir das Thema auf eine Weise an, die für jeden verständlich und direkt erfahrbar ist: Wir unterteilen Frieden in drei Bereiche, die für uns alle eine Rolle spielen – mentaler Frieden, gesellschaftlicher Frieden und globaler Frieden.
Gemeinsam wollen wir einen positiven Fußabdruck setzten und geben euch Einblicke in die Friedensarbeit – hier in Deutschland und darüber hinaus.
Sei mit dabei und hör rein ^^
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir reden über Frieden.
Aber was ist Frieden eigentlich?
Ist Frieden überhaupt möglich?
Und wo beginnt das ganze hier in Deutschland?
Es ist ein großes Wort - für viele kaum greifbar.
Deshalb gehen wir das Thema auf eine Weise an, die für jeden verständlich und direkt erfahrbar ist: Wir unterteilen Frieden in drei Bereiche, die für uns alle eine Rolle spielen – mentaler Frieden, gesellschaftlicher Frieden und globaler Frieden.
Gemeinsam wollen wir einen positiven Fußabdruck setzten und geben euch Einblicke in die Friedensarbeit – hier in Deutschland und darüber hinaus.
Sei mit dabei und hör rein ^^
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In dieser Episode sprechen wir über die Rolle der Religion im Streben nach Frieden.
Während Religion oft als Ursache für Konflikte gesehen wird, zeigen ihre zentralen Lehren ein anderes Bild:
Sie rufen zu Mitgefühl, Gewaltlosigkeit und Verständigung auf.
Wir werfen einen Blick auf friedensfördernde Verse aus dem Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus. Außerdem diskutieren wir, wie wichtig es ist, dass Religionen zusammenarbeiten, um Frieden zu fördern.
Ist Religion eine Brücke oder eine Barriere für den Frieden?
Hört rein und bildet euch eure eigene Meinung!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.