Doris und Larissa sprechen jeweils in einer Pausenlänge von etwa 30 Minuten über alltägliche und weniger alltägliche Themen rund um die Schule. Das Ziel der beiden Pädagoginnen ist es, allen in der Schule arbeitenden und an der Schule beteiligten Menschen Mut zu machen und sie zu motivieren einen positiven Blick zu bewahren - auch in herausfordernden Zeiten. Dazu teilen sie ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre wohlwollende Haltung der Schule und den Menschen gegenüber sowie gute Beispiele und nicht zuletzt unzählige Tipps und Tricks aus dem Berufsalltag.
Doris Brodmann und Larissa Hauser verbindet ihre gemeinsame Leidenschaft für die Schule. Larissa ist Lehrerin, Arbeits- und Organisationpsychologin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich sowie Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern. Doris ist Lehrerin, Schulleiterin, Supervisorin, Mediatorin und Organisationsberaterin. Beide sind seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Rollen und Funktionen im Schulbereich tätig. Heute begleiten und beraten sie Schulen, arbeiten in der Weiterbildung und im Coaching, in der Supervision mit Lehr- und Fachpersonen sowie Leitungspersonen im Bildungsbereich.
Weitere Infos unter: www.schuleneudenken.ch Folge uns auf Instagram: schuleneudenken_podcast
All content for Papierflieger - Schule neu denken. is the property of Doris Brodmann und Larissa Hauser and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Doris und Larissa sprechen jeweils in einer Pausenlänge von etwa 30 Minuten über alltägliche und weniger alltägliche Themen rund um die Schule. Das Ziel der beiden Pädagoginnen ist es, allen in der Schule arbeitenden und an der Schule beteiligten Menschen Mut zu machen und sie zu motivieren einen positiven Blick zu bewahren - auch in herausfordernden Zeiten. Dazu teilen sie ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre wohlwollende Haltung der Schule und den Menschen gegenüber sowie gute Beispiele und nicht zuletzt unzählige Tipps und Tricks aus dem Berufsalltag.
Doris Brodmann und Larissa Hauser verbindet ihre gemeinsame Leidenschaft für die Schule. Larissa ist Lehrerin, Arbeits- und Organisationpsychologin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich sowie Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern. Doris ist Lehrerin, Schulleiterin, Supervisorin, Mediatorin und Organisationsberaterin. Beide sind seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Rollen und Funktionen im Schulbereich tätig. Heute begleiten und beraten sie Schulen, arbeiten in der Weiterbildung und im Coaching, in der Supervision mit Lehr- und Fachpersonen sowie Leitungspersonen im Bildungsbereich.
Weitere Infos unter: www.schuleneudenken.ch Folge uns auf Instagram: schuleneudenken_podcast
Stress Stress ist längst zu einem Modewort geworden und trotzdem ist er ein ernst zu nehmendes Thema. In dieser Folge sprechen Doris und Larissa über stressige Alltagssituationen, wie auch über krank machenden Stress, wenn er über längere Zeit anhält. Wenn Lebens- oder Arbeitssituationen als bedrohlich, kritisch und unausweichlich erlebt werden und wir das Gefühl haben, wir können diese Situationen nicht (mehr) bewältigen, ist es wichtig Unterstützung zu suchen oder sich in Weiterbildungen oder einem Coaching das nötige Know-how anzueignen. Gleichzeitig ist Stress ein subjektiv wahrgenommenes Ungleichgewicht zwischen Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten und hat viel mit unseren Bewertungsmustern und unserer Emotionsregulation zu tun. Gerade in einer Gesellschaft mit hohen Leistungsanforderungen und in anspruchsvollen Berufen, insbesondere in der Begegnung mit Menschen, ist der individuelle Umgang mit Stress eine wichtige Kompetenz, welche auch in Zusammenhang mit der Gesundheit steht. Ansatzpunkte zur Stressbewältigung liegen einerseits im Verhalten der einzelnen Personen, andererseits in der Gestaltung und den Strukturen einer Institution. In dieser Folge liegt der Fokus auf der Verhaltensebene. Doris und Larissa besprechen, wie Stress entsteht und welche Strategien im Umgang mit Stress hilfreich sein können. Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast.
Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Bewerte uns mit Sternen auf Spotify und Co. oder unterstütze uns finanziell ganz einfach per Twint (076 584 47 46). Vielen Dank! Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch
Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast
Literatur und Links Covey, Stephen. 2018. Die 7 Wege zur Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg. Gabal
Croos-Müller, Claudia. 2011. Kopf hoch das kleine Überlebensbuch. Kösel (Diverse weitere Bücher von Claudia Croos-Müller sind ebenfalls im Köselverlag erschienen. Des Weiteren gibt es kostenlos ein App: body2brain, welches viele Übungen zur Emotionsregulation aufzeigt)
Kaluza, Gert. 2023.Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer Lazarus, R. 1984.
Doris und Larissa sprechen jeweils in einer Pausenlänge von etwa 30 Minuten über alltägliche und weniger alltägliche Themen rund um die Schule. Das Ziel der beiden Pädagoginnen ist es, allen in der Schule arbeitenden und an der Schule beteiligten Menschen Mut zu machen und sie zu motivieren einen positiven Blick zu bewahren - auch in herausfordernden Zeiten. Dazu teilen sie ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre wohlwollende Haltung der Schule und den Menschen gegenüber sowie gute Beispiele und nicht zuletzt unzählige Tipps und Tricks aus dem Berufsalltag.
Doris Brodmann und Larissa Hauser verbindet ihre gemeinsame Leidenschaft für die Schule. Larissa ist Lehrerin, Arbeits- und Organisationpsychologin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich sowie Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern. Doris ist Lehrerin, Schulleiterin, Supervisorin, Mediatorin und Organisationsberaterin. Beide sind seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Rollen und Funktionen im Schulbereich tätig. Heute begleiten und beraten sie Schulen, arbeiten in der Weiterbildung und im Coaching, in der Supervision mit Lehr- und Fachpersonen sowie Leitungspersonen im Bildungsbereich.
Weitere Infos unter: www.schuleneudenken.ch Folge uns auf Instagram: schuleneudenken_podcast