
Tragemutter (Leihmutterschaft), schwule Väter, Sprache & moderne Vaterschaft – DE/USA: Worte formen Realität. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum wir bewusst von „Tragemutter“ und „(genetischer) Mutter“ sprechen – und nicht von „Leihmutter“ oder „Eizellspenderin“. Sprache beeinflusst Haltung, Empathie und letztlich das Verständnis von Familie.
Wir zeigen, wie präzise, respektvolle Begriffe helfen, das Kindeswohl zu stärken, Missverständnisse zu vermeiden und Dialoge offener zu gestalten – mit dem Kind, mit der Tragemutter und im Umfeld. Dazu teilen wir konkrete Gesprächsbeispiele aus unserer eigenen Reise zur Elternschaft und ordnen kurz ein, wie rechtliche und gesellschaftliche Kontexte in Deutschland und den USA die Sprache rund um Leihmutterschaft prägen.
Highlights dieser Folge:
Abonniert den Podcast, teilt die Folge mit Menschen, die Sprache und Familie neu denken wollen, und schaut in die Shownotes für Hintergründe, Beispiele & Formulierungshilfen.
Shownotes:
Hinweis: Erfahrungsbericht, keine Rechts- oder Medizinberatung.