
Inwiefern ist Raum zugleich Voraussetzung und Ergebnis von Wahrnehmung? In welchem Verhältnis stehen Phänomenologie und Konstruktivismus? Wie kann die Phänomenologie auch für das Lehren und Lernen neue Erkenntnisse liefern? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in dieser Folge und sprechen mit Jürgen Hasse über Philosophie, Phänomenologie und insbesondere Raumphänomenologie.
Weitere Informationen zu unserem Gast: https://jhasse.com/