Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ac/1f/0e/ac1f0e99-82d7-1dd7-93b8-96c79a7f616f/mza_11973455810869037918.jpg/600x600bb.jpg
PANGEO
Dr. Robert Lämmchen, Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
14 episodes
1 week ago
Der Podcast für Geographie, Soziologie und Philosophie. Wir bieten eine Plattform des Austauschs, um aktuelle Forschungsschwerpunkte, Theorien und Projekte sowie allgemeine Herausforderungen im Wissenschaftsbetrieb zu diskutieren.
Show more...
Science
RSS
All content for PANGEO is the property of Dr. Robert Lämmchen, Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast für Geographie, Soziologie und Philosophie. Wir bieten eine Plattform des Austauschs, um aktuelle Forschungsschwerpunkte, Theorien und Projekte sowie allgemeine Herausforderungen im Wissenschaftsbetrieb zu diskutieren.
Show more...
Science
Episodes (14/14)
PANGEO
PANGEO 011: Wahrheit, Moral und Politik

Als Erweiterung der Folgen 5 und 7 sprechen wir in dieserEpisode über mögliche Schnittmengen von Neopragmatismus und Systemtheorie.Zusammen mit Martin Müller und Pascal Goeke diskutieren wir aus beiden Perspektiven über die Begriffe Wahrheit oder Moral und wenden zugleich die gewonnenen Einsichten auf aktuelle politische und gesellschaftliche Phänomene an.


Heute zu Gast:

Dr. Martin Müller: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/geographie/forschungsbereich/stadt-und-regionalentwicklung/arbeitsgruppe/team/dr-martin-mueller/


Prof. Dr. Pascal Goeke: https://www.pascal-goeke.de/

Show more...
2 weeks ago
1 hour 27 minutes 46 seconds

PANGEO
PANGEO 010: Kartographie

Am Rande der 32. International Cartographic Conference in Vancouver fanden Dennis Edler und Olaf Kühne im August 2025 die Zeit, um sich in einem ersten Gespräch dem großen Gebiet der Kartographie zu nähern. Hierbei diskutieren sie Anwendungsfelder, die Bedeutung von künstlicher Intelligenz für die moderne Kartographie und vieles mehr.


Mehr zu Dennis Edler unter: https://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/mitarbeiter/dennis_edler_00136.html.de

Show more...
1 month ago
24 minutes 51 seconds

PANGEO
PANGEO 009: Reflexion #1

Mit etwas Abstand zu unserem ersten Block blieb auch etwas Zeit zur Reflexion. In unserer nächsten Folge diskutieren wir, Olaf und ich, was bisher bei PANGEO zu hören war, welche Verbindungslinien zwischen den Personen und Themen ausfindig zu machen sind und wie es weitergehen kann.


Link zu allen Folgen und Infos: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/geographie/forschungsbereich/stadt-und-regionalentwicklung/arbeitsgruppe/pangeo-der-podcast/

Show more...
2 months ago
40 minutes 37 seconds

PANGEO
PANGEO 008: Sprache, Visualität, Mensch-Natur-Verhältnisse

Zusammen mit Prof. Dr. Antje Schlottmann sprechen wir über die Relevanz des Sprechens über Raum, Visuelle Geographien und die Rolle von Visualität in der Gegenwart sowie Mensch-Natur-Verhältnisse am Beispiel eines aktuellen Forschungsprojekts.


Mehr zu Antje Schlottmann unter folgendem Link:

https://www.uni-frankfurt.de/129758253/Prof__Dr__Antje_Schlottmann


Mehr zu dem Podcast InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken:

https://www.podcast.de/podcast/3557995/innehalten-nachdenken-veraendern-wissenschaft-weiter-denken

Mehr zum aktuellen Forschungsprojekt:

Umkämpfte Nachhaltigkeit – vergessene Leiblichkeit. Der Fall der Wildpferde in Namibia. In: Blättel-Mink, B., Hickler, T. und Küster, Sybille, Becker, Henrike (Hrsg.)(2021): Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs. Berlin: Springer VS, 65–95. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31466-8_5 (mit Robert Pütz)


Contested conservation―neglected corporeality: The case of the Namib wild horses. In: Geographica Helvetica 75 (2020) 2: 93-106 (DOI: https://doi.org/10.5194/gh-75-93-2020) (mit R. Pütz)

Welche Natur, für wen und wie zu schützen? Namibias Wildpferde im Fokus von Naturschutzkonflikten. In: Forschung Frankfurt (2019) 1: 98-103 (mit Robert Pütz)

Show more...
2 months ago
1 hour 12 minutes 31 seconds

PANGEO
PANGEO 007: Systemtheorie und Geographie

In diesem ersten Gespräch zu Systemtheorie widmen wir uns mit unserem Gast Pascal Goeke der Frage, inwiefern die Systemtheorie Luhmanns einen Rahmen für geographische Forschung bieten kann. Wir diskutieren ausgewählte Begriffe und Anwendungsbereiche und identizifieren zahlreiche Anknüpfungspunkte und Parallelen zu weiteren Theorien.


Heute Zu Gast: Prof. Dr. Pascal Goeke

https://www.pascal-goeke.de/


Link zum Sammelband 'Konstruktion und Kontrolle':

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-03644-7

Show more...
4 months ago
1 hour 26 minutes 44 seconds

PANGEO
PANGEO 006: Raumphänomenologie

Inwiefern ist Raum zugleich Voraussetzung und Ergebnis von Wahrnehmung? In welchem Verhältnis stehen Phänomenologie und Konstruktivismus? Wie kann die Phänomenologie auch für das Lehren und Lernen neue Erkenntnisse liefern? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in dieser Folge und sprechen mit Jürgen Hasse über Philosophie, Phänomenologie und insbesondere Raumphänomenologie.


Weitere Informationen zu unserem Gast: https://jhasse.com/

Show more...
4 months ago
1 hour 17 minutes 12 seconds

PANGEO
PANGEO z003: Der Sumpf: Grenze, Fremde, Zuflucht

In unserer dritten Zusatzfolge öffnen wir uns der Religionswissenschaft. Dr. Yasmin Koppen (Universität Leipzig) zeigt hierbei, inwiefern Sümpfe Orte sind, die vielfältige Funktionen übernehmen. Diese Folge dokumentiert ihren Vortrag im Rahmen des Online-Kolloquiums von ARKUM (Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V.) am 23.06.2025.


Dr. Yasmin Koppen: https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/yasmin-koppen


ARKUM: https://www.uni-bamberg.de/histgeo/vernetzung/arkum/kontakt/

Show more...
4 months ago
46 minutes 57 seconds

PANGEO
PANGEO 005: Neopragmatismus. Über den Nutzen von Richard Rortys Denken für die demokratische Kultur und die (Raum-)Wissenschaften

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Martin Müller (München) über Neopragmatismus. Wir arbeiten Verbindungs- und Trennlinien zu weiteren philosophischen Strömungen heraus und diskutieren in Anlehnung an die Philosophie Richard Rortys über eine demokratische Politik der Gegenwart und eine moderne Geographie.


Weitere Informationen zu unserem Gast: https://philpeople.org/profiles/martin-muller


Handbuch Richard Rorty:

https://doi.org/10.1007/978-3-658-16253-5


Essential "Rorty lesen":

https://doi.org/10.1007/978-3-658-33550-2


Show more...
5 months ago
1 hour 1 minute 45 seconds

PANGEO
PANGEO z002: Der deutsche pharmazeutische Weg zur umweltlichen Sanierung. Die Bekämpfung der Malaria mit synthetischen Medikamenten und die Malaria-Kommission in der Zwischenkriegszeit

In unserer zweiten Zusatzfolge präsentiert uns David Labastida Rodriguez (University Toronto) erste Ergebnisse aus seinem Dissertationsprojekt. Die Aufzeichnung dokumentiert seinenVortrag im Rahmen des Kolloquiums ‚ARKUM – Fachdisziplinen im Gespräch‘ vom 19.05.2025.  

Show more...
5 months ago
36 minutes 52 seconds

PANGEO
PANGEO 004: Transformative Geographische Bildung

Zusammen mit Verena Schreiber und Eva Nöthen sprechen wir in dieser Folge über Transformative Geographische Bildung. Hierbei stellen wir den gesellschaftlichen Bezug der Geographie und des Geographieunterrichts in den Mittelpunkt unseres Gesprächs und diskutieren Möglichkeiten, um geographisches Wissen zu vermitteln und Bildungsprozesse anzustoßen.   


Heute im Gespräch:

Prof. Dr. Verena Schreiber (Freiburg)

Prof. Dr. Eva Nöthen (Bonn)

Dr. Robert Lämmchen (Frankfurt am Main)

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne (Tübingen)


weiterführende Links:

Prof. Dr. Verena Schreiber (Freiburg):

https://www.ph-freiburg.de/geographie/personendetails.html?tx_ttaddress_listview%5Baction%5D=show&tx_ttaddress_listview%5Baddress%5D=458&tx_ttaddress_listview%5Bcontroller%5D=Address&cHash=00872b9bc76a2be19d293269d5d12d65

Prof. Dr. Eva Nöthen (Bonn):

https://www.geographie.uni-bonn.de/de/forschung/arbeitsgruppen/ag-noethen/team/prof-dr-eva-noethen


Transformative Geographische Bildung (2023):

https://doi.org/10.1007/978-3-662-66482-7

Show more...
5 months ago
1 hour 7 minutes 47 seconds

PANGEO
PANGEO z001: Louisiana Oilscapes

In dieser ersten Zusatzfolge präsentiert Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne Ergebnisse aus dem DFG-geförderten Projekt "Geographien der Nicht-Nachhaltigkeit - Eine neopragmatistische Regionalgeographie von Louisiana" (2021-2025).

Show more...
5 months ago
50 minutes 54 seconds

PANGEO
PANGEO 003: Historische Geographie

Zusammen mit Prof. Dr. Andreas Dix (Bamberg) sprechen wir über Methoden, Theorien und Forschungsbereiche der Historischen Geographie. Zeitkonzepte und Begriffe wie Anthropozän, Landschaft oder Globalisierung werden mit Blick auf aktuelle politische und gesellschaftliche Prozesse und Phänomene diskutiert.


Link zur Website von Andreas Dix:

https://www.uni-bamberg.de/histgeo/dix/


Link zur Website des Masterstudiengangs Historische Geographie:

https://www.uni-bamberg.de/ma-histgeo/

Show more...
6 months ago
1 hour 10 minutes 27 seconds

PANGEO
PANGEO 002: Wozu Wissenschaft?

Wozu Wissenschaft? Wozu Wissen? Wozu Wahrheit?

In unserer zweiten Folge widmen wir uns einigen Fragen, die der Forschung vorausgehen und begeben uns auf einen ersten Streifzug durch Philosophie und Wissenschaftstheorie.


Heute im Gespräch:

Dr. Karsten Berr (Tübingen), Dr. Robert Lämmchen (Frankfurt am Main), Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne (Tübingen)


Weitere Informationen zu unserem Podcast findet ihr auf der folgenden Seite:

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/geographie/forschungsbereich/stadt-und-regionalentwicklung/arbeitsgruppe/pangeo-der-podcast/


Show more...
6 months ago
1 hour 14 minutes 22 seconds

PANGEO
PANGEO 001: PANGEO als Metapher

Entlang der Begriffe Geographie, Pangäa und Panrelationismus entwickeln wir in unserer ersten Folge die Metapher PANGEO. Als Plattform für Geographie, Soziologie, Philosophie und benachbarte Disziplinen bieten wir einen 'Raum' für Einblicke in Theorien, Methoden, Forschungsprojekte und vieles mehr! Hört rein und lasst uns ganz im Sinne des Neopragmatismus nach Richard Rorty ins Gespräch kommen!


Heute im Gespräch:

Dr. Robert Lämmchen (Frankfurt am Main)

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne (Tübingen)


Weitere Informationen findet ihr auf der folgenden Seite:

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/geographie/forschungsbereich/stadt-und-regionalentwicklung/arbeitsgruppe/pangeo-der-podcast/

Show more...
6 months ago
34 minutes 59 seconds

PANGEO
Der Podcast für Geographie, Soziologie und Philosophie. Wir bieten eine Plattform des Austauschs, um aktuelle Forschungsschwerpunkte, Theorien und Projekte sowie allgemeine Herausforderungen im Wissenschaftsbetrieb zu diskutieren.