Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/ff/e4/56/ffe456d2-abae-a918-aadc-c8c0e9c15f84/mza_4835668141891409377.jpg/600x600bb.jpg
Our Voices, Our Choices (deutsch)
Heinrich-Böll-Stiftung
36 episodes
8 months ago
„Our Voices, our Choices“ ist die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier werden Geschichten über Frauen- und LGBTI-Menschenrechte erzählt: von Menschen, deren Stimme nicht oft gehört wird, und, deren Rechte eingeschränkt werden.
Show more...
News
RSS
All content for Our Voices, Our Choices (deutsch) is the property of Heinrich-Böll-Stiftung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Our Voices, our Choices“ ist die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier werden Geschichten über Frauen- und LGBTI-Menschenrechte erzählt: von Menschen, deren Stimme nicht oft gehört wird, und, deren Rechte eingeschränkt werden.
Show more...
News
https://images.podigee-cdn.net/0x,s0Ov_1ryzj16v77qBVfkHWw8wjbwSQFdxLI7KPi8DuN0=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u55093/252c78ea-a53a-463d-bd94-7fd837862b5e.jpg
Reframing Reproduction – Reproduktive Gerechtigkeit (1/5)
Our Voices, Our Choices (deutsch)
28 minutes
2 years ago
Reframing Reproduction – Reproduktive Gerechtigkeit (1/5)
Der erste Teil der Podcastreihe befasst sich mit den Grundlagen von Bevölkerungspolitik: Wie werden die vermeintlich neutralen Daten von Geburten und Todesfällen interpretiert und instrumentalisiert? Welche historischen und kolonialistischen Denkweisen prägen bis heute die gesellschaftlichen Vorstellungen davon, wer Kinder bekommen soll und wer nicht? Ein Schwerpunkt der Folge liegt dabei auf der Entstehungsgeschichte des Konzepts der „Reproduktiven Gerechtigkeit“ und der UN-Weltbevölkerungskonferenz von Kairo 1994. Außerdem geht es um Entwicklungshilfeprogrammen gegen „Überbevölkerung“ und die dahinterstehenden neomalthusianischen Ideen. Wie frei und individuell kann die Entscheidung für oder gegen ein Kind im Rahmen dieser Vorgaben sein? Ein Podcast mit: • Dinah Riese, Mitautorin des Buchs „Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte“ • Gesine Agena, Mitautorin des Buchs „Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte“ • Loretta Ross, Professorin und Aktivistin, USA Sethembiso Promise Mthembu, Aktivistin, Südafrika • Andrea Pető, Professorin für Gender Studies, Wien • Dr. Susanne Schultz, Soziologin und Autorin, Goethe-Universität Frankfurt Shownotes: Videos der Diskussionsreihe „Reframing Reproduction“ und Factsheets zu einzelnen Aspekten: https://www.boell.de/de/reproduktive-gerechtigkeit Netzwerk Reproduktive Gerechtigkeit: https://repro-gerechtigkeit.de/de/ Ergebnisse der UN-Weltbevölkerungkonferenz von Kairo (1994): https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/weltbevoelkerungskonf_kairo_199…  
Our Voices, Our Choices (deutsch)
„Our Voices, our Choices“ ist die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier werden Geschichten über Frauen- und LGBTI-Menschenrechte erzählt: von Menschen, deren Stimme nicht oft gehört wird, und, deren Rechte eingeschränkt werden.