Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/40/c4/76/40c4767a-a2b5-d13f-24b5-4f8ec9202857/mza_7193656749829087599.jpg/600x600bb.jpg
Ostwärts. Gespräche über ostdeutsche Identitäten
Nine-Christine Müller
32 episodes
1 week ago
Was heißt es eigentlich ostdeutsch zu sein und spielt das echt immer noch eine Rolle? Ich, Nine-Christine Müller, spreche hier mit Menschen, die ihre Herkunft reflektieren und Engagement zeigen. Gemeinsam erkunden wir, wie Herkunft unsere Identität beeinflusst und wie Chancengerechtigkeit und Mitbestimmung gefördert werden können.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Ostwärts. Gespräche über ostdeutsche Identitäten is the property of Nine-Christine Müller and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was heißt es eigentlich ostdeutsch zu sein und spielt das echt immer noch eine Rolle? Ich, Nine-Christine Müller, spreche hier mit Menschen, die ihre Herkunft reflektieren und Engagement zeigen. Gemeinsam erkunden wir, wie Herkunft unsere Identität beeinflusst und wie Chancengerechtigkeit und Mitbestimmung gefördert werden können.
Show more...
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/37512162/37512162-1683118682978-3aa9dc7a7cb1.jpg
Was hat Verbitterung mit Ostdeutschland zu tun, Prof. Linden?
Ostwärts. Gespräche über ostdeutsche Identitäten
33 minutes 28 seconds
1 year ago
Was hat Verbitterung mit Ostdeutschland zu tun, Prof. Linden?

Einem Kindergarten droht nach der Wende das Aus. Ein Mitarbeiter rettet die Einrichtung und führt sie durch die turbulente Wendezeit. Er wird als erster entlassen und verbittert.


Kränkungen, Ungerechtigkeiten und Vertrauensmissbrauch - Prof. Linden, was hat Verbitterung mit Ostdeutschland zu tun?

Jeder Mensch reagiert anders auf einschneidende Lebensereignisse und krasse Umbrüche. Für die Menschen in Ostdeutschland bedeutete der Fall der Mauer nicht nur ein Machtwechsel und ein neues Gesellschaftssystem, sondern auch eine völlig neue Lebenssituation.

Prof. Linden, Experte für posttraumatische Verbitterungsstörung an der Charite Berlin, erforscht die posttraumatische Verbitterungsstörung. In der neuen Ostwärts-Folge erklärt er, warum Menschen verbittern und was das mit ihnen macht. Außerdem beantwortet er die Frage: Hat das was mit den Umbrucherffahrungen in Ostdeutschland zu tun?


Über den Podcast

Der Podcast "Ostwärts: Gespräche über ostdeutsche Identitäten" von Nine Müller erkundet, was es bedeutet, ostdeutsch zu sein. Nine spricht mit engagierten Menschen ohne großen Namen über ihre Herkunft und Identität.


Fragen & Feedback

Schreibt mit gerne eine Mail: ostwaerts@mail.de


Webpage: www.ostwaerts-podcast.com


Instagram: https://www.instagram.com/ostwaerts_gespraeche/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ostw%C3%A4rts-gespr%C3%A4che-%C3%BCber-ostdeutsche-identit%C3%A4ten/?viewAsMember=true



Weitere Themen sind:

  • Demütigung und Ohnmacht: Warum führen diese Gefühle oft zu Verbitterung und wie kann man dem entgegenwirken?

  • Gerechtigkeitsempfinden: Welche Rolle spielt unser Gerechtigkeitsempfinden im Umgang mit Wandel?

  • Generationsgeschichten: Wie wird Verbitterung von Generation zu Generation weitergegeben und was können wir daraus lernen?




Ostwärts. Gespräche über ostdeutsche Identitäten
Was heißt es eigentlich ostdeutsch zu sein und spielt das echt immer noch eine Rolle? Ich, Nine-Christine Müller, spreche hier mit Menschen, die ihre Herkunft reflektieren und Engagement zeigen. Gemeinsam erkunden wir, wie Herkunft unsere Identität beeinflusst und wie Chancengerechtigkeit und Mitbestimmung gefördert werden können.