Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/40/c4/76/40c4767a-a2b5-d13f-24b5-4f8ec9202857/mza_7193656749829087599.jpg/600x600bb.jpg
Ostwärts. Gespräche über ostdeutsche Identitäten
Nine-Christine Müller
32 episodes
1 week ago
Was heißt es eigentlich ostdeutsch zu sein und spielt das echt immer noch eine Rolle? Ich, Nine-Christine Müller, spreche hier mit Menschen, die ihre Herkunft reflektieren und Engagement zeigen. Gemeinsam erkunden wir, wie Herkunft unsere Identität beeinflusst und wie Chancengerechtigkeit und Mitbestimmung gefördert werden können.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Ostwärts. Gespräche über ostdeutsche Identitäten is the property of Nine-Christine Müller and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was heißt es eigentlich ostdeutsch zu sein und spielt das echt immer noch eine Rolle? Ich, Nine-Christine Müller, spreche hier mit Menschen, die ihre Herkunft reflektieren und Engagement zeigen. Gemeinsam erkunden wir, wie Herkunft unsere Identität beeinflusst und wie Chancengerechtigkeit und Mitbestimmung gefördert werden können.
Show more...
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/37512162/37512162-1753964398076-341dab6326548.jpg
Arbeiterkind, Netzwerkerin, Möglichmacherin – Franziska Wetterling über Herkunft und Haltung
Ostwärts. Gespräche über ostdeutsche Identitäten
1 hour 11 minutes 32 seconds
3 months ago
Arbeiterkind, Netzwerkerin, Möglichmacherin – Franziska Wetterling über Herkunft und Haltung

Zusammenfassung

Das Gespräch zwischen Franziska Wetterling und Nine-Christine Müller im Podcast 'Ostwärts' dreht sich um ostdeutsche Identitäten, soziale Herkunft und zivilgesellschaftliches Engagement.

Franziska berichtet von ihrer Arbeit für das Projekt 'Zukunftswege Ost' und ihrem Engagement bei 'Arbeiterkind.de' sowie dem Netzwerk 'Dritte Generation Ost'. Sie teilt ihre Perspektiven über die Herausforderungen und Chancen in Ostdeutschland, die Rolle von sozialer Gerechtigkeit und wie man durch Netzwerken und Wissensaustausch positive Veränderungen bewirken kann.

00:00 Einführung und Begrüßung

01:01 Vorstellung von Franziska und ihrem Engagement

02:06 Netzwerken und Veranstaltungen

07:40 Kindheitserinnerungen und Ostdeutsche Identität

10:52 Herausforderungen und Erfahrungen als Arbeiterkind

22:32 Engagement bei Arbeiterkind.de

32:45 Die Bedeutung der richtigen Fragen

33:01 Erwartungen und Realität im Berufsleben

34:06 Erfahrungsaustausch und die dritte Generation Ost

35:02 Herausforderungen und Transformationen nach der Wiedervereinigung

41:15 Bedeutung und Förderung von zivilgesellschaftlichem Engagement

47:38 Die Rolle von Stiftungen und Mikroförderungen

54:52 Herausforderungen in Sachsen-Anhalt und die AfD

01:04:35 Die Bedeutung von sozialer Herkunft und Gerechtigkeit

01:10:10 Abschluss und Einladung zum Netzwerktreffen


Links zur Folge

  • N5-Symposium: Die Konferenz von jungen Menschen für junge Menschen > https://n5symposium.de/
  • Studie zu Zivilgesellschaft: „VIELFÄLTIG. LOKAL.VERNETZT. Unternehmerisches und zivilgesellschaftliches Engagement in Ostdeutschland“ von David Kuhn, Peter Schubert und Birthe Tahmaz. Siehe hier: https://www.ostbeauftragte.de/resource/blob/2044590/2268544/081b4902b5018ea54b0cf380bf2d0fd4/pdf-studie-zivilgesellschaftliches-engagement-data.pdf?download=1
  • Zu Land-Stadtbevölkerung aus der Dlf App: Wahlverhalten – Warum Großstädte nicht typisch für Deutschland sind > https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_71BA5228461211F0759EB883034C2FA0
  • Jugendstil > Bürger für Bürger: https://jugendstil-projekt.de/
  • Studie zu gegangen und zurückkommen vom Berlin-Institut, die zeigt, dass viele junge Menschen aus dem Osten für Ausbildung und Studium abwandern und oft zur Familiengründung zurückkehren – wenn passende Bedingungen vor Ort bestehen.
 Besonders in ländlichen Kommunen fehlen aber attraktive Angebote für junge Menschen, was den Rückgang dieser Altersgruppe verstärkt. Manche Orte begegnen dem mit kreativen Maßnahmen wie Rückkehragenturen, Beteiligungsformaten oder Projekten zur Verbesserung der Mobilität und Freizeitgestaltung. https://idw-online.de/de/news854402


Über Ostwärts

⁠⁠⁠⁠⁠www.ostwaerts-podcast.com⁠⁠⁠⁠⁠

Was heißt es eigentlich, ostdeutsch zu sein, und spielt das echt immer noch eine Rolle?

Genau diese Frage stelle ich, Nine-Christine Müller, mir als Wendekind aus Thüringen! Im Podcast „Ostwärts: Gespräche über ostdeutsche Identitäten“ erzählen Menschen ihre persönlichen Geschichten und geben in Interviews überraschende und oft nachdenkliche Einblicke und Perspektiven, die bisher wenig Gehör finden.

Ostwärts erzählt neue Narrative des Ostens, denn es ist so viel mehr als sächsisch, AfD und Mandys. Es sind Geschichten über die Techno-Wende-Club-Kultur, Potentiale in der Zukunftsregion Ost, junge weibliche Kommunalpolitik und kritische Machtperspektiven.

Statt nur über den Osten zu sprechen und lokale Herausforderungen zu thematisieren, kommen Menschen vor Ort selbst zu Wort, um ostdeutsche Identitäten in ihrer Vielfalt, mit Tiefgang und Respekt zu beleuchten.

Eine kritische und selbstkritische Auseinandersetzung mit dem Osten Deutschlands ist wichtig, gerade jetzt, denn es gibt anhaltende Unterschiede und Herausforderungen, die es zu adressieren gilt sowie eine historische und kulturelle Identität, die verstanden werden kann, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Ostwärts. Gespräche über ostdeutsche Identitäten
Was heißt es eigentlich ostdeutsch zu sein und spielt das echt immer noch eine Rolle? Ich, Nine-Christine Müller, spreche hier mit Menschen, die ihre Herkunft reflektieren und Engagement zeigen. Gemeinsam erkunden wir, wie Herkunft unsere Identität beeinflusst und wie Chancengerechtigkeit und Mitbestimmung gefördert werden können.