Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/8a/49/f2/8a49f234-5302-02f3-210a-c4cf951e0fce/mza_1796120067304020744.png/600x600bb.jpg
OrgAvantgarde - Intelligent organisieren in Kontingenz
Susanne Leithoff & Johann Scholten
6 episodes
8 months ago
Susanne Leithoff und Johann Scholten sind davon überzeugt, dass es einer organisationalen Aufklärung bedarf. Organisation, Führung und Mitarbeiterschaft müssen neu gedacht werden, wenn eine Navigation und eine vitale Anpassung an sich schnell verändernde Bedingungen gelingen soll. Im gemeinsamen Dialog erkunden wir aktuelle Dysfunktionen und Kippunkte des Organisierens um neue Denkpfade auszuloten, die wirksamere Handlungsoptionen zu öffnen vermögen. Parallel veröffentlichen wir ein Dialogpapier in dem die zentralen Aussagen und Thesen zusammengefasst sind. Sie sind herzlich eingeladen hier in Schriftform am Dialog teilzunehmen.
Show more...
Entrepreneurship
Business,
Society & Culture
RSS
All content for OrgAvantgarde - Intelligent organisieren in Kontingenz is the property of Susanne Leithoff & Johann Scholten and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Susanne Leithoff und Johann Scholten sind davon überzeugt, dass es einer organisationalen Aufklärung bedarf. Organisation, Führung und Mitarbeiterschaft müssen neu gedacht werden, wenn eine Navigation und eine vitale Anpassung an sich schnell verändernde Bedingungen gelingen soll. Im gemeinsamen Dialog erkunden wir aktuelle Dysfunktionen und Kippunkte des Organisierens um neue Denkpfade auszuloten, die wirksamere Handlungsoptionen zu öffnen vermögen. Parallel veröffentlichen wir ein Dialogpapier in dem die zentralen Aussagen und Thesen zusammengefasst sind. Sie sind herzlich eingeladen hier in Schriftform am Dialog teilzunehmen.
Show more...
Entrepreneurship
Business,
Society & Culture
https://leithoff.podcaster.de/org-avantgarde/logos/pcc_nn_(5).png
OrgAvantgarde: Folge 2 - Dysfunktionen & Betriebliche Unsicherheitszonen
OrgAvantgarde - Intelligent organisieren in Kontingenz
1 hour 13 minutes 47 seconds
3 years ago
OrgAvantgarde: Folge 2 - Dysfunktionen & Betriebliche Unsicherheitszonen
Die griechische Vorsilbe dys bedeutet schlecht /mangelhaft. Dysfunktion heißt somit Fehlfunktion, eine Funktion, die nicht nur ihren Zweck nicht erfüllt, sondern darüber hinaus eine eigene von Handelnden als unerwünscht erlebte Nebenwirkung entfaltet. Im Prozess des Organisierens treten Dysfunktionen insbesondere in der Bewältigung von Kontingenz durch Ordnung stiftende Maßnahmen häufig auf. Man könnte sogar sagen Dysfunktionen sind der Normalfall und die Tücke der Dysfunktion besteht darin, dass sie sich als solche nicht zeigt, sondern in der Regel gut „getarnt“ auftritt. Und die beste Tarnung der Dysfunktion ist, sie erscheint als Lösung in der Bewältigung von Kontingenz. Definition I: Dysfunktionen sind Fehlfunktionen im wertschöpfenden Prozess des Organisierens, die als Lösung für Kontingenzbewältigung eingeführt wurden. Unmerklich verändert die Lösung ihren eigentlich zugedachten Zweck und wird zu einem Hemmnis, zu einer Störung, zu einer failed activity im Prozess des Organisierens. Man könnte auch sagen Dysfunktionen sind im Prozess des Organisierens die heute vergeblichen Lösungsversuche von gestern. Definition II: Organisationale Dysfunktionen sind Fehlfunktionen der Zusammenarbeit bzw. des Organisierens, die dazu führen, dass die daraus resultierende Wertschöpfung hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt und damit im Ergebnis schlechter ist als sie es hätte sein müssen. ...
OrgAvantgarde - Intelligent organisieren in Kontingenz
Susanne Leithoff und Johann Scholten sind davon überzeugt, dass es einer organisationalen Aufklärung bedarf. Organisation, Führung und Mitarbeiterschaft müssen neu gedacht werden, wenn eine Navigation und eine vitale Anpassung an sich schnell verändernde Bedingungen gelingen soll. Im gemeinsamen Dialog erkunden wir aktuelle Dysfunktionen und Kippunkte des Organisierens um neue Denkpfade auszuloten, die wirksamere Handlungsoptionen zu öffnen vermögen. Parallel veröffentlichen wir ein Dialogpapier in dem die zentralen Aussagen und Thesen zusammengefasst sind. Sie sind herzlich eingeladen hier in Schriftform am Dialog teilzunehmen.