Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/55/43/74/55437450-cdd9-c30b-4423-804d654c1417/mza_9869246815092661493.png/600x600bb.jpg
OpenUp2Innovate
OMIND platform GmbH
30 episodes
5 months ago
Praktische Einblicke in erfolgreiche und gescheiterte Transformationen von Unternehmen für Unternehmen – willkommen bei OPEN UP 2 Innovate, dem Podcast rund um Zukunftsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft.
Show more...
Careers
Education,
Business,
Self-Improvement
RSS
All content for OpenUp2Innovate is the property of OMIND platform GmbH and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Praktische Einblicke in erfolgreiche und gescheiterte Transformationen von Unternehmen für Unternehmen – willkommen bei OPEN UP 2 Innovate, dem Podcast rund um Zukunftsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft.
Show more...
Careers
Education,
Business,
Self-Improvement
https://podcast.omindconsulting.com/openup2innovate/logos/PODCAST5.png
Kreativität & Open Innovation
OpenUp2Innovate
47 minutes 6 seconds
3 years ago
Kreativität & Open Innovation
Open Innovation als KreativitätsboosterWer ist Dr. Gerrit Jochims? Gerrit ist Mitgründer und Geschäftsführer von IdeaChamp. Der Innovationsenthusiast promovierte über Kreativität in Organisationen und berät seit 2014 Unternehmen in Bezug auf Innovationsprozesse. 2021 gründete er mit seinem Team die IdeaChamp Innovation GmbH, die eine digitale Kollaborationssoftware für Innovationsideen entwickelt. Sophie spricht mit Gerrit darüber wie MitarbeiterInnen zündende Ideen entwickeln können: Beide sind sich einig: Kreativität kann durch die Kollaboration mit diversen Menschen außerhalb des Unternehmens gefördert werden. Gerrit verrät, wie er zu seinen innovativsten Ideen gekommen ist: Sein Kreativprozess involviert Schreiben, Malen, Zeichen und startet zunächst mit der Frage "Warum ist das ein Problem?". Im nächsten Schritt besorgt er sich Know-How das ihm helfen könnte. Er spricht meistens mit Leuten die in dem selben Bereich schon mal ein ähnliches Problem hatten und dann arbeitet das erstmal eine Weile. Tipps von Gerrit & Sophie, um Probleme kreativer und effizienter zu lösen: Gewohnheiten entwickeln: Es darf nichts Besonderes sein, dass spannende Ideen von außen kommen. Externe Wissenseinflüsse sollen der Normalzustand werden. Wenn die Mitarbeiter:innen sich mehr mit externen Partnern austauschen, dann wird es zur Gewohnheit und das so genannte "Not-Invented-Here Syndrom" dadurch reduziert. Aktiver Austausch: Andere Sichtweisen sehen und das Problem aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten hilft, um auf neue kreative Ideen kommen. Die eindeutige Aufforderung: Geht auf Leute aktiv zu, auch - und vor allem - wenn sie fachfremd sind! Offenes Mindset: Offenheit hilft aus ausgetauschten Informationen wertvolle Ideen zu entwickeln und diese umzusetzen. Um kreativ sein zu können, muss man sich öffnen - innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Eigenes Verhalten ändern: Wenn Leute mit neuen Ideen auf dich ankommen, dann nimm die Idee zunächst an und gehe konstruktiv damit um, bevor du sie direkt ablehnst oder Kritik äußerst. Frage dich zunächst einmal "Wie kann uns das helfen und unter welchen Umständen?" Open Innovation und Kreativität - beides bedingt sich Ein offenes Mindset ist die Grundlage, um Open Innovation betreiben zu können. Laut Forschung ist Kreativitität eine Dimension des Open Innovation Mindsets (Engelsberger et al. 2022). Um kreativ sein zu können, muss man sich öffnen und über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Daher benötigt man, um Kreativität zielbewusst einsetzen zu können, Open Innovation. Kreativität und Open Innovation sind daher ein sich gegenseitig befruchtender Kreislauf.... Gerrit fasst dies sehr gut in den folgenden Worten zusammen: "Kreativität würde verhungern, wenn man nicht intern oder extern offen ist. Kreativität brauch Open Innovation und Open Innovation brauch Kreativität!" Das klingt alles super - aber wie umsetzen? Wenn ich ernsthaft im Unternehmen Kreativität fördern möchte und mit Open Innovation befeuern möchte, damit wir effizienter werden, Kosten sparen und somit die Energiewende meistern, brauchen wir Tools um das alles in die Praxis umsetzen zu können! Die Mitarbeiter:innen benötigen Handwerkszeug, um zielgerichtet Wissensflüsse ermöglichen zu können und diese Instrumente sollen auch attraktiv gestaltet sein. Es müssen zielgerichtet Wissenshäppchen bereitgestellt werden, die nicht in Hierarchien untergehen. Das Ziel: Mitarbeiter:innen dabei zu unterstützen besser und effektiver Ideen zu entwickeln. Wie sieht euer Kreativprozess aus? Und zu wie viel % involviert ihr andere Menschen dabei? Teilt eure Erfahrungen mit uns und sendet uns eine Email an info@omindconsulting.com.
OpenUp2Innovate
Praktische Einblicke in erfolgreiche und gescheiterte Transformationen von Unternehmen für Unternehmen – willkommen bei OPEN UP 2 Innovate, dem Podcast rund um Zukunftsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft.