Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
True Crime
Comedy
History
Technology
Business
Science
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
FI
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/82/0b/62/820b62ab-4cd8-7ca6-2e28-7d9c9fe9e845/mza_6685474783074653958.jpg/600x600bb.jpg
One Health Podcast
Dr. Dana Thal, One Health Platform
16 episodes
1 day ago
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind ein zunehmendes Gesundheitsproblem weltweit. Dr. Birgit Walter vom Umweltbundesamt erklärt in dieser Folge, was genau AMRs sind.  Zudem gibt sie einen Überblick, wie AMRs entstehen können und welche Rolle der Mensch dabei spielt. Auch in der Umwelt finden sich beispielsweise in Böden oder Gewässern Resistenzgene in verschiedenen Formen. Warum es sich lohnt in der AMR Forschung ein gemeinsames Vokabular in Human-, Veterinärmedizin und dem Umweltsektor zu entwickeln, wie der One Health-Ansatz hier helfen kann und welchen Mehrwert die Integration des Umweltsektors in die AMR-Forschung bieten kann, erfahren sie in dieser Folge.

Dr. Birgit Walther
Birgit WALTHER | Head of MicrobiologicaI Risks (II 1.4) | PD Dr. | Umweltbundesamt, Germany, Dessau | UBA | Department Environmental Hygiene | Research profile

Weitere Infos zur One Health Platform https://www.onehealthplatform.net
Für Anregungen, Fragen und Feedback: info@onehealthplatform.net 
Show more...
Nature
Medicine,
Science
RSS
All content for One Health Podcast is the property of Dr. Dana Thal, One Health Platform and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind ein zunehmendes Gesundheitsproblem weltweit. Dr. Birgit Walter vom Umweltbundesamt erklärt in dieser Folge, was genau AMRs sind.  Zudem gibt sie einen Überblick, wie AMRs entstehen können und welche Rolle der Mensch dabei spielt. Auch in der Umwelt finden sich beispielsweise in Böden oder Gewässern Resistenzgene in verschiedenen Formen. Warum es sich lohnt in der AMR Forschung ein gemeinsames Vokabular in Human-, Veterinärmedizin und dem Umweltsektor zu entwickeln, wie der One Health-Ansatz hier helfen kann und welchen Mehrwert die Integration des Umweltsektors in die AMR-Forschung bieten kann, erfahren sie in dieser Folge.

Dr. Birgit Walther
Birgit WALTHER | Head of MicrobiologicaI Risks (II 1.4) | PD Dr. | Umweltbundesamt, Germany, Dessau | UBA | Department Environmental Hygiene | Research profile

Weitere Infos zur One Health Platform https://www.onehealthplatform.net
Für Anregungen, Fragen und Feedback: info@onehealthplatform.net 
Show more...
Nature
Medicine,
Science
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/3ba42d27/episode/6fb6ca97/artwork-3000x3000.jpg?t=1744817066
One Health 4 Cities
One Health Podcast
27 minutes 32 seconds
2 months ago
One Health 4 Cities
In dieser Folge stellt Marion Chenevas vom Gesundheitsreferat der Stadt München das europäische Projekt “One Health 4 Cities” vor. Ziel des Projektes ist die Umsetzung des One-Health-Ansatzes in städtische Strategien und Projekte. Neben der Stadt München beteiligen sich weitere Städte aus Finnland, Frankreich, Griechenland, Portugal, Rumänien und Spanien am Projekt. Frau Chenevas erläutert, wie sich One Health in kommunale Strategien integrieren lässt und welche konkreten Anwendungsbereiche es in den Städten gibt. Zudem gibt sie Einblick, was für Gesundheitsprobleme durch die urbane Umwelt beeinflusst werden, warum der One Health-Ansatz hier zur Problemlösung beitragen kann und wie es gelingen kann, die Bürger:innen mit einzubeziehen. 
  • Infos OH4Cities der Stadt München: One Health 4 Cities – Landeshauptstadt München 
  • Gesundheitsreferat München: Gesundheitsreferat – Landeshauptstadt München 
  • Urban Action Initiative der EU: URBACT - Homepage | urbact.eu
Weitere Infos zur One Health Platform https://www.onehealthplatform.net
Für Anregungen, Fragen und Feedback: info@onehealthplatform.net 
One Health Podcast
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind ein zunehmendes Gesundheitsproblem weltweit. Dr. Birgit Walter vom Umweltbundesamt erklärt in dieser Folge, was genau AMRs sind.  Zudem gibt sie einen Überblick, wie AMRs entstehen können und welche Rolle der Mensch dabei spielt. Auch in der Umwelt finden sich beispielsweise in Böden oder Gewässern Resistenzgene in verschiedenen Formen. Warum es sich lohnt in der AMR Forschung ein gemeinsames Vokabular in Human-, Veterinärmedizin und dem Umweltsektor zu entwickeln, wie der One Health-Ansatz hier helfen kann und welchen Mehrwert die Integration des Umweltsektors in die AMR-Forschung bieten kann, erfahren sie in dieser Folge.

Dr. Birgit Walther
Birgit WALTHER | Head of MicrobiologicaI Risks (II 1.4) | PD Dr. | Umweltbundesamt, Germany, Dessau | UBA | Department Environmental Hygiene | Research profile

Weitere Infos zur One Health Platform https://www.onehealthplatform.net
Für Anregungen, Fragen und Feedback: info@onehealthplatform.net