
"Der Finanzbereich ist so wirkungsvoll wie das Zusammenspiel aller Mitarbeitenden"
Evelyne Freitag blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in verschiedenen Finanz- und CFO-Positionen, in verschiedenen Branchen und in verschiedenen Ländern zurück. Dazu gehören Unternehmen wie der Automobilhersteller Daimler, der Markenhersteller Pentland, der Pharmakonzern Pfizer und der Reifenhersteller Goodyear Dunlop. Bis Mitte 2021 war Evelyne Freitag Geschäftsführerin und CFO von Sanofi für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz. Zukünftig stehen neben bereits bestehenden Mandaten Aufsichtsrats- und Beiratstätigkeiten im Fokus.
Im Podcast sprechen wir über die Finanzkompetenzen, die eine/ein CFO haben muss: Investitionen finanzieren, Wachstum generieren, Effizienz steigern, Transformation managen, Risiken einschätzen und eingehen sowie Compliance sicherstellen. Die Vielfalt der Themen führt für Evelyne Freitag zu der wichtigsten Kompetenz der/des CFOs: Die emotionale Intelligenz, die richtigen Leute zu identifizieren und auf die richtigen Positionen zu bringen. Spannend fand ich auch, dass die Aufsichts-/Beirätin im Unterschied zur CFO noch weiter in die Zukunft blickt, was z.B. Digitalisierung, neue Geschätfs- und Bezahlmodelle, unternehmensübergreifende Risikothemen oder die ESG-Strategie angeht.
Die Effektivität des Finanzbereichs bestimmt sich für Evelyne Freitag danach, wie wirkungsvoll das Zusammenspiel aller Mitarbeitenden ist. Konkret heißt das, es wird jenseits von Hierarchien themen- oder projektorientiert gearbeitet, in enger Kommunikation mit anderen Abteilungen und Stakeholdern. Der Finanzbereich muss jederzeit in der Lage sein, den Puls zu messen und entsprechend zu handeln. Er schafft Transparenz und kennt die Chancen und Risiken. Die Diversität des Teams in allen Dimensionen ist dabei der entscheidende Hebel, um die Effektivität des Finanzbereichs zu steigern. Die Umsetzung von Diversität beginnt für Evelyne Freitag beim Recruiting und folgt der Regel, ein Team mit unterschiedlichen Mindsets und Stärken aufzubauen und nicht mit Kopien von sich selbst.