Historiker Ulrich Soénius zur Rolle Kölns im Kolonialismus und im Nationalsozialismus: Wie wirken die Verbrechen der Vergangenheit bis heute nach, wo hält das Unrecht bis heute an? Wo gibt es politischen Handlungsbedarf? Themen: Opfer und Täter, Lücken und Überreste im kollektiven Gedächtnis, Lügen und Legenden, Aufklärung und Gedenken, Mahnmale, Denkmäler und Sraßennamen, Raubkunst und Restitution, Institutionen (NS DOK, RJM), Initiativen und Diskurse (Antisemitismus, Rassismus). Gastgeber: Sebastian Tautkus.
All content for OHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für Köln is the property of Sebastian Tautkus and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Historiker Ulrich Soénius zur Rolle Kölns im Kolonialismus und im Nationalsozialismus: Wie wirken die Verbrechen der Vergangenheit bis heute nach, wo hält das Unrecht bis heute an? Wo gibt es politischen Handlungsbedarf? Themen: Opfer und Täter, Lücken und Überreste im kollektiven Gedächtnis, Lügen und Legenden, Aufklärung und Gedenken, Mahnmale, Denkmäler und Sraßennamen, Raubkunst und Restitution, Institutionen (NS DOK, RJM), Initiativen und Diskurse (Antisemitismus, Rassismus). Gastgeber: Sebastian Tautkus.
Ist die Party vorbei? Sind die Kölner Kneipen, Clubs und Festivals noch zu retten? (Folge 1)
OHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für Köln
1 hour 10 minutes 43 seconds
5 years ago
Ist die Party vorbei? Sind die Kölner Kneipen, Clubs und Festivals noch zu retten? (Folge 1)
OHRENBLUT - Folge 1 vom 11.11.2020
Sebastian Tautkus spricht mit Ralph Christoph (festival c/o pop und c/o pop convention), Phillip Treudt (Kölner Szenegastronom, Vorstand IG Kölner Gastro) und Jan van Weegen (Gebäude 9 und 1. Vorsitzender der Kölner Klubkomm) über die Zukunft des Nachtlebens und der Veranstaltungsbranche in Köln.
OHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für Köln
Historiker Ulrich Soénius zur Rolle Kölns im Kolonialismus und im Nationalsozialismus: Wie wirken die Verbrechen der Vergangenheit bis heute nach, wo hält das Unrecht bis heute an? Wo gibt es politischen Handlungsbedarf? Themen: Opfer und Täter, Lücken und Überreste im kollektiven Gedächtnis, Lügen und Legenden, Aufklärung und Gedenken, Mahnmale, Denkmäler und Sraßennamen, Raubkunst und Restitution, Institutionen (NS DOK, RJM), Initiativen und Diskurse (Antisemitismus, Rassismus). Gastgeber: Sebastian Tautkus.