Horrorhäuser sind längst nicht mehr nur Jahrmarktspaß – sie sind immersive Erlebnisse, die uns kontrolliert in Angst und Adrenalin eintauchen lassen. Nebelmaschinen, schreiende Darsteller, enge Räume – alles Teil des Spiels. Doch was passiert, wenn das Spiel zu weit geht?
In dieser Folge von Oddly Online sprechen wir über die Faszination hinter „Haunted Houses“ und den schmalen Grat zwischen Unterhaltung und echter Qual. Wir werfen einen Blick auf das berüchtigtste Horrorhaus der Welt: McKamey Manor – eine Attraktion, die als „extremstes Spukhaus“ gilt, aber von vielen als Folterkammer im Namen der Kunst bezeichnet wird.
Wie weit darf Horror gehen? Warum suchen Menschen den ultimativen Angst-Kick – und was treibt jemanden an, anderen solche Erlebnisse zuzufügen? Wir reden über Kontrolle, Macht, Sadismus, Adrenalin und die dunkle Seite von „Thrill Seeking“.
Findet uns HIER: https://linktr.ee/oddlyonlinepodcast
🎟️ Bonus-Tipp:
Wenn ihr nach einer sicheren, aber trotzdem intensiven Horror-Erfahrung sucht, empfehlen wir euch die Frontline Experience in Deutschland. Das ist keine Kooperation, sondern eine echte Herzensempfehlung. Wer Nervenkitzel, Storytelling und Adrenalin liebt, sollte dort unbedingt mal vorbeischauen.
https://www.frontline-experience.de/
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge geht es um psychische und physische Gewalt, extreme Angstzustände und traumatische Erfahrungen. Bitte hört sie nur, wenn ihr euch damit wohlfühlt – eure mentale Gesundheit steht immer an erster Stelle.
Im Oktober 1954 ereignete sich am Flughafen Haneda in Tokio etwas, das bis heute mysteriös bleibt: Ein Mann trat mit einem Reisepass aus einem Land namens „Taured“ an die Passkontrolle – ein Land, das es auf keiner Karte gibt. War er ein Zeitreisender, ein Besucher aus einer Parallelwelt, oder steckt eine ganz andere Geschichte dahinter?
In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte des „Mannes aus Taured“. Wir erzählen die Hintergründe: die reale Person John Allen Kuchar Zegrus, seine scheinbar unglaubliche Lebensgeschichte und das tragische Ende. Wir erklären, wie Zeitungsberichte und moderne Medien die Geschichte immer weiter ausgeschmückt haben, bis aus einem Hochstapler eine mysteriöse Legende wurde.
Am Ende lüften wir das Geheimnis und zeigen, wie Fakten und Fiktion sich vermischen.
Findet uns HIER: https://linktr.ee/oddlyonlinepodcast
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge geht es um Urbane Legenden, Betrug und Suizidversuch.
In dieser Folge von Oddly Online werfen wir einen Blick auf einen der berüchtigtsten Fälle der Warrens – und vergleichen die wahre Geschichte mit dem neuen Film Conjuring 4: Das letzte Kapitel, der seit Anfang September im Kino läuft. Wir lassen es uns nicht nehmen, den Abschluss der Conjuring-Reihe genau unter die Lupe zu nehmen: Was hat es mit der Smurl-Familie wirklich auf sich? Gibt es Parallelen zum berühmten Enfield-Poltergeist? Glaubt die Familie selbst an den Spuk – oder ging es am Ende nur um Aufmerksamkeit? Und welche Rolle spielte eigentlich die katholische Kirche in diesem Fall? War es dämonischer Terror … oder doch ein Drama im Verborgenen?
Findet uns HIER: https://linktr.ee/oddlyonlinepodcast
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge sprechen wir über paranormale Phänomene und (sexuelle) Gewalt. Wenn dich diese Themen belasten, höre die Folge nur, wenn du dich damit wohlfühlst.
Im Sommer 2025 protestierten Millionen Menschen in den USA gegen Trumps autoritäres Auftreten und seine harte Migrationspolitik, die sogenannten „No Kings“-Proteste. Trotz friedlicher Demonstrationen wurden in Städten wie Los Angeles Hunderte Marines und Nationalgardisten eingesetzt.
Wir beleuchten die Rolle der ICE, massenhafte Razzien und Festnahmen, oft allein wegen des Aufenthaltsstatus, sowie das umstrittene Abschiebegefängnis „Alligator Alcatraz“ in den Everglades, bewacht von Alligatoren, in einem gefährdeten Ökosystem, unter teils menschenunwürdigen Bedingungen. Wir sprechen über die Gerichtsentscheidungen, Proteste, Umweltrisiken und die geplanten Massenabschiebungen.
Diese Folge verknüpft Politik, Umwelt und Menschenrechte und zeigt die komplexen und kontroversen Entwicklungen hinter einem der umstrittensten Projekte der US-Regierung 2025.
Findet uns HIER: https://linktr.ee/oddlyonlinepodcast
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge sprechen wir über Gewalt, Zwangsinhaftierung, Abschiebungen, Menschenrechtsverletzungen, Misshandlung von Migranten, traumatische Polizeieinsätze und problematische Haftbedingungen.
Diese Folge ist etwas Besonderes – und ein bisschen anders als sonst: Wir waren Teil des großartigen Live-Podcast-Abends der Jungs von Two Guys One Kapp. An diesem Abend haben wir live auf der Bühne einen neuen Trend auseinandergenommen. Blind Boxes, Popkultur-Phänomen und angeblich sogar verflucht: Labubu ist das Plüschtier mit dem diabolischen Grinsen, das derzeit weltweit für Hype sorgt. In dieser Folge von Oddly Online tauchen wir tief in die Psychologie des Sammelns ein, schauen uns den Social-Media-Motor hinter dem Trend an und öffnen live eine Blind Box – vielleicht sogar mit einem „gefälschten“ Lafufu. Außerdem sprechen wir über die Konsumkritik, die ironische Gegenbewegung und den „Fluch der Labubus“, der TikTok-Nutzer in Angst versetzt. Zwischen Nostalgie, FOMO und moderner Mythenbildung zeigt sich: Labubu ist weit mehr als nur ein süßes Gesicht.Findet uns HIER: https://linktr.ee/oddlyonlinepodcast
Misogyner Pseudo-Influencer auf Tour:
In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Abgründe des Online-Datings und der Social-Media-Egos.
Wir sprechen über den Fall um die Band Tulpe, ihren Festival-Gewinnspiel-GAU und den selbsternannten „Content Creator“ Manu, der misogynen, rechtsoffenen Müll als Entertainment tarnt. Wir sezieren sein Verhalten, seine Aussagen, seine „Datinggeschichten“ und wie sich menschenfeindliche Narrative ganz beiläufig in Social Media einnisten.
Außerdem: Warum Kunst politisch ist und weshalb man mit einer Gästeliste Verantwortung trägt.
Dazu gibt’s wie immer eine gesunde Portion Meinung, ein bisschen Wut, ein bisschen Verzweiflung und vielleicht auch ein bisschen Hoffnung, dass der Algorithmus sich bald mal einen besseren Fokus sucht.
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge sprechen wir über Misogynie, Sexismus, rechte Inhalte und rassistische Aussagen. Bitte hör die Folge nicht allein oder überspringe bestimmte Abschnitte, wenn du dich davon betroffen fühlst.
Hallo ihr Lieben,
manchmal kommt alles ein bisschen anders als geplant – und genau so ist es bei uns leider gerade: Wir verabschieden uns etwas früher als ursprünglich vorgesehen in die Sommerpause. Auch wenn uns diese Entscheidung echt nicht leicht gefallen ist, müssen wir die Zeit nutzen, um kurz durchzuatmen und neue Energie zu sammeln.
Die gute Nachricht: Wir sind am Donnerstag, den 31. Juli mit einem Live-Event zurück – und darauf freuen wir uns riesig! Alle Infos dazu findet ihr in den Shownotes und auf unseren Socials. Danach gehts wie gewohnt im 2-Wochen-Rhythmus weiter!
Bis dahin: Habt einen wunderschönen Sommer, passt gut auf euch auf – und wir hören uns ganz bald wieder! 💛
Danke euch für den Support, fürs Zuhören, Mitfiebern und Dabeisein.
Bis Bald!
Nina und Mary
🔗 Links:
The Whole Lie - Wie Belle Gibson Krebs für Likes erfand
Die Netflix-Serie Apple Cider Vinegar ist ein voller Erfolg – spannend, stylish und basiert auf einer wahren Begebenheit. Klar, dass wir da direkt unter die Oberfläche schauen müssen.
Belle Gibson war das perfekte Instagram-Märchen: jung, schön, krank – und scheinbar durch gesunde Ernährung und alternative Heilmethoden vom Tod zurückgekehrt. Ihre App The Whole Pantry wurde gefeiert, sie bekam einen Buchdeal, sogar Apple wollte mit ihr arbeiten. Doch es war alles gelogen. Belle hatte nie Krebs.
Wir erzählen euch heute die wahre Geschichte hinter der Netflix-Serie, sprechen über die reale Jessica Ainscough – auch bekannt als "Wellness Warrior" – und werfen einen Blick auf die echte Tragik hinter Fake-Geschichten.
Wie konnte Belle so viele Menschen täuschen? Und was passiert, wenn persönliche Geschichten zur Währung im Internet werden?
🔗 Links & Empfehlungen:
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge geht es um Krebserkrankungen, Tod, medizinischen Betrug und psychische Erkrankungen. Hört sie nur, wenn ihr euch mit diesen Themen wohlfühlt.
Falsche Namen, echte Tote. Wer bin ich – und wenn ja, wie tödlich?
Ein Auto mit einer Leiche. Ein Patient, der plötzlich verstummt.
Zwei Taten, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben – und doch auf unheimliche Weise verbunden sind.
Diese Folge taucht ein in zwei verstörende Kriminalfälle, bei denen nichts ist, wie es zunächst scheint. Was, wenn die wahre Identität eines Menschen zur tödlichen Gefahr wird? Und was, wenn jemand bereit ist, alles zu opfern – sogar ein Leben – um aus dem eigenen zu entkommen?
Zwei Geschichten. Ein dunkles Motiv. Und eine Auflösung, die schwer zu fassen ist.
🔗 Links & Empfehlungen:
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
Diese Folge enthält explizite Schilderungen von Gewalt, Mord und Themen wie Täuschung und Identitätsbetrug und kann für manche Hörer:innen belastend sein.Bitte hört mit Vorsicht, mit einer Vertrauensperson oder überspringt sie.
KI ist längst Teil unseres Alltags – sie schreibt Texte, hilft beim Lernen, bucht Urlaube oder hört uns nachts zu, wenn sonst niemand da ist. Für viele ist sie nicht mehr nur ein Tool, sondern ein digitaler Sidekick. Aber was passiert, wenn KI nicht nur hilfreich ist, sondern plötzlich flirten kann? Uns emotional berührt? Oder sogar Intimität verspricht?
In dieser Folge schauen wir uns das Phänomen KI-Influencer:innen an – virtuelle Frauen wie Elli Moon, die sexy Selfies posten, rund um die Uhr verfügbar sind und keine Grenzen kennen.
Wir sprechen über Nähe aus der Cloud, Replika-Beziehungen, emotionale Abhängigkeit – und darüber, wie weit virtuelle Intimität heute schon geht. Dazu gibt’s ein bisschen Nerdwissen, echte Fälle, bei denen virtuelle Liebe tragisch endete, und die große Frage: Was macht das eigentlich mit uns als Menschen?
🔗 Links & Empfehlungen:
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge sprechen wir über sensible Themen wie Suizid, emotionale Abhängigkeit, sexuelle Inhalte im Zusammenhang mit KI sowie mögliche Gefahren virtueller Beziehungen. Wenn dich solche Inhalte belasten oder triggern, hör bitte nur weiter, wenn du dich emotional stabil fühlst – oder überspringe diese Episode.
Solltest du selbst mit dunklen Gedanken kämpfen, bist du nicht allein. Hilfe findest du z. B. bei der Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 – anonym und rund um die Uhr.
In dieser Folge tauchen wir ein in die gruselige Welt des Slender Man.
Woher kommt dieser Internet-Mythos eigentlich? Wie wurde aus einem Photoshop-Wettbewerb eine globale Horrorfigur? Und was hat es mit den verstörenden True-Crime-Fällen auf sich, die damit in Verbindung stehen?
Von YouTube-Formaten, Memes und Videospielen bis hin zur erschreckenden Realität – alles dabei.
🔗 Links & Empfehlungen:
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge geht es um die Figur des Slender Man – inklusive düsterer Legenden, Creepypastas, Medien-Darstellungen und auch um einen realen Kriminalfall, bei dem Kinder verletzt wurden. Es wird explizit über Gewalt und psychische Erkrankungen gesprochen. Wenn dich solche Themen belasten, überspring diese Folge lieber oder hör sie mit einer Vertrauensperson.
Eine App, die dich an mysteriöse Orte schickt – klingt nach Abenteuer, oder? Doch Randonautica hat einen der unheimlichsten TikTok-Trends der letzten Jahre ausgelöst. Von zufälligen Begegnungen mit Fremden im Wald über düstere Zufälle bis hin zu einem echten True-Crime-Fall: Ist alles nur Show oder steckt mehr dahinter?
Wir schauen uns gruselige Videos an, entlarven Fake-Inszenierungen und sprechen über das Gesetz der Anziehung. Und natürlich: die schockierende Geschichte des berühmten Koffer-Funds in Seattle.
Ob Randonautica nur ein harmloser Abenteuer-Generator ist oder euch doch ins Unbekannte führt – das müsst ihr selbst entscheiden.
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge sprechen wir unter anderem über einen realen Kriminalfall im Zusammenhang mit der App Randonautica. Dabei geht es auch um den Fund eines Koffers mit menschlichen Überresten. Wir gehen nicht explizit ins Detail — möchten aber trotzdem vorwarnen, falls dieses Thema belastend für euch sein könnte.
Heute geht es um Selbstoptimierung, unrealistische Ideale und den Druck, die „beste Version“ von sich selbst zu sein. Von „That Girl“ und „Clean Girl“-Ästhetik bis hin zu Biohacking und dem 5-AM-Club – überall wird suggeriert, dass Disziplin und Perfektion der Schlüssel zu Glück und Erfolg sind. Doch was passiert, wenn dieser Optimierungswahn toxisch wird? Wir beleuchten, welche psychischen und sozialen Folgen dieser Trend haben kann und warum es so wichtig ist, sich Pausen zu gönnen und realistische Ziele zu setzen.
Dazu analysieren wir virale TikToks, diskutieren Dokus und teilen persönliche Gedanken zu diesem Thema. Hört rein und lasst uns wissen, was ihr darüber denkt!
Unsere Ticketlinks für den Live-Podcast-Abend 🎟 https://tr.ee/U18kJQmNZv
Findet uns HIER: https://linktr.ee/oddlyonlinepodcast
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge sprechen wir über Themen wie Selbstoptimierung, unrealistische Schönheits- und Lebensideale sowie die psychischen Belastungen, die damit einhergehen können. Es geht auch um Zwangsverhalten, Essstörungen, Sportsucht und mentale Gesundheit. Falls diese Themen für euch belastend sein könnten, hört die Folge bitte achtsam oder überspringt bestimmte Abschnitte.
🔗 Hier findet ihr die erwähnten Videos:
Messi-Wohnungen, verdorbenes Essen und virale Videos voller Chaos – in dieser Folge dreht sich alles um Garbage House Influencer. Besonders nehmen wir die TikToker Shiroku und Haritsuuu unter die Lupe, die mit ihrem Content zwischen Ekel und Faszination Millionen von Views generieren.
Aber warum schauen wir uns sowas überhaupt an? Was macht den Reiz dieser extremen Inhalte aus? Und warum feiern wir es, wenn jemand es schafft, sich aus solchen Zuständen herauszukämpfen? Neben Social-Media-Phänomenen sprechen wir auch über unsere eigenen Ekel-Erfahrungen aus unseren früheren Jobs.
🎧 Bereit für eine Folge, die ein bisschen eklig wird? Dann jetzt Play drücken!
Unsere Ticketlinks für den Live-Podcast-Abend 🎟 https://tr.ee/U18kJQmNZv
Findet uns HIER: https://linktr.ee/oddlyonlinepodcast
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge geht es um extreme Unordnung, verdorbenes Essen, Messi-Zustände und Depressionen. Wenn euch solche Themen belasten, hört sie bitte mit Vorsicht oder überspringt diese Episode.
Leuchtende Hände, glitzernde Ziffernblätter – und ein tödliches Geheimnis. In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte der Radium Girls, junger Frauen, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit radioaktiver Leuchtfarbe arbeiteten, ohne zu ahnen, dass sie sich damit langsam vergifteten. Wir erzählen von ihrem Kampf um Gerechtigkeit, von skrupellosen Unternehmen, gefälschten Studien und einem bahnbrechenden Gerichtsprozess, der Arbeitsschutzstandards für immer veränderte.
Außerdem sprechen wir über Strahlenkrankheit, die Wirkung ionisierender Strahlung auf den Körper und warum einige der Opfer selbst im Tod noch leuchteten.
📅 Und vergesst nicht: Wir sind live beim ultimativen Podcast-Abend mit Two Guys One Kapp und Jeans & Velours! Alle Infos dazu und unseren brandneuen Spendenlink findet ihr hier und auf unseren Socials.
🔗 Links & Empfehlungen:
Mordlust Folgen 9, 23 & 31
Justitias Wille – Der Sterbehilfefall Dr. Turowski
Unsere Ticketlinks für den Live-Podcast-Abend 🎟 https://tr.ee/U18kJQmNZv
Findet uns HIER: https://linktr.ee/oddlyonlinepodcast
Hört rein, diskutiert mit uns und passt auf euch auf! 🎧✨
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge sprechen wir über historische Fälle von Strahlenkrankheit und die gesundheitlichen Folgen für Arbeiterinnen. Es geht um medizinische Details, Krankheitssymptome und rechtliche Auseinandersetzungen. Falls euch solche Themen belasten, hört die Folge bitte mit Vorsicht oder überspringt entsprechende Passagen.
Eltern, die ihr Familienleben online teilen, sind längst fester Bestandteil der Social-Media-Welt. Doch was passiert, wenn aus harmlosen VLogs gefährliche Ausbeutung wird? In dieser Folge von Oddly Online sprechen wir über die Risiken des Family Blogging – von Datenschutzproblemen bis hin zu Missbrauch. Besonders beleuchten wir die Fälle von Myka Stauffer, die ihr adoptiertes Kind nach Jahren der Monetarisierung einfach „zurückgab“, und Ruby Franke, die mit ihren Erziehungsmethoden nicht nur für Empörung sorgte, sondern inzwischen sogar verurteilt wurde. Wie konnte es so weit kommen – und welche Verantwortung tragen Social-Media-Plattformen dabei?
Jetzt reinhören!
🎧 Findet uns HIER: https://linktr.ee/oddlyonlinepodcast
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge sprechen wir über Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und Missbrauch im Zusammenhang mit Family Blogging. Die Inhalte können belastend oder retraumatisierend sein. Falls dich diese Themen triggern, höre bitte mit Vorsicht oder überspringe diese Episode.
In dieser Folge sprechen wir über den berüchtigten Fall „The Devil Made Me Do It“, der nicht nur Grundlage für einen Hollywood-Horrorfilm war, sondern auch in einer Netflix-Dokumentation beleuchtet wurde.
Wir tauchen ein in die Ereignisse rund um den angeblich besessenen Jungen David Glatzel, den Mordfall Arne Cheyenne Johnson und die Rolle von Ed und Lorraine Warren.
Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf die Darstellung von Besessenheit und Exorzismus, die mediale Vermarktung des Falls sowie die Auswirkungen auf die beteiligten Personen und ihre Familien. Wie viel Wahrheit steckt in der Geschichte, und was könnte tatsächlich passiert sein?
Ein spannender Mix aus Film, Realität und kritischer Analyse – seid dabei!
🎧 Findet uns HIER: https://linktr.ee/oddlyonlinepodcast
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge sprechen wir über Themen wie dämonische Besessenheit, Exorzismus, Manipulation, Gewalt und Mord. Außerdem thematisieren wir Medikamentenmissbrauch und schwierige Familiendynamiken, die für manche Hörer:innen schwer auszuhalten sein könnten. Wenn euch solche Inhalte belasten, hört euch die Folge bitte mit Vorsicht an oder überspringt sie. Passt gut auf euch auf.
Ihr habt es euch gewünscht, wir kamen dem nach! In dieser Folge von Oddly Online gehen wir der Wahrheit hinter dem Horrorfilm The Conjuring 2 auf den Grund. Der Film basiert lose auf den unheimlichen Ereignissen rund um den „Enfield Poltergeist“, der in den 1970er Jahren für Aufsehen sorgte. Wir beleuchten die wahren Ereignisse hinter der Geschichte der Familie Hodgson und der elfjährigen Janet, die angeblich von einem Geist heimgesucht wurde. Doch wie viel davon ist wirklich passiert, und wie viel wurde für Hollywood angepasst? Außerdem gibt es ein bisschen Gossip: Wir nehmen die ikonischen Geisterjäger Ed und Lorraine Warren (mal wieder) unter die Lupe: Ihre Beziehung mag im Film wie eine perfekte Romanze wirken, doch die Realität sah wohl ganz anders aus. Für eine Extra-Prise Mystery tauchen wir in die Welt von Exorzismen und Besessenheit ein – und natürlich zerlegen wir die angeblichen Symptome einer Besessenheit Stück für Stück.
Sorry, dass wir euch auch dieses Mal wieder den Grusel entzaubern. Ein spannender Mix aus Grusel, Wahrheit und wissenschaftlicher Perspektive erwartet euch!
🎧 Findet uns HIER: https://linktr.ee/oddlyonlinepodcast
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge sprechen wir über Themen wie übernatürliche Phänomene, Besessenheit und Exorzismen. Dabei kommen auch sensible Inhalte wie psychische Gesundheit und religiöse Praktiken zur Sprache.
Bitte hört die Folge nur, wenn euch diese Themen nicht belasten und passt auf euch auf!
In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Welt der Medfluencer:innen auf TikTok und Instagram. Wir sprechen über Ärzt:innen, die mit einer Prise Humor medizinisches Fachwissen vermitteln, und über wieder andere Ärzt:innen, die mit ihren spirituellen Ansätzen, überteuerten Coachings und Supplementverkäufen eher auf Skepsis stoßen.
Wie erkennt man seriöse medizinische Inhalte online? Welche Gefahren bergen Selbstdiagnosen durch Social-Media-Videos? Und warum boomt gerade der Markt für alternative Heilmethoden, die oft unter dem Deckmantel der ganzheitlichen Medizin verkauft werden? Wir teilen unsere Eindrücke aus Recherchen, Beratungsgesprächen und Gedanken zur Rolle von Influencer:innen im Medizinbereich.
Außerdem: Warum wir in einer Welt voller Informationen dringend lernen müssen, zwischen Fakt und Fiktion zu unterscheiden.
🎧 Findet uns HIER: https://linktr.ee/oddlyonlinepodcast
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
Diese Folge enthält Inhalte zu Erkrankungen, alternativen Heilmethoden und kritischen Diskussionen über pseudowissenschaftliche Praktiken. Einige Themen könnten belastend sein. Bitte höre nur weiter, wenn du dich damit wohlfühlst.
In dieser Episode wird’s wild:
Wir nehmen euch mit in das Nachtleben Tokios – von glamourösen Host- und Hostessen-Clubs und sprechen über Yuka Takaoka, der „Yandere Queen“, deren toxische Liebe einen True-Crime-Fall ausgelöst hat, der das Internet nicht loslässt. Wie passt das alles zu Japans Faszination für Yandere-Charaktere, blutigen Anime und den kontroversen Nachtclub-Lifestyle? Wir klären das für euch – inklusive schockierender Details, skurriler Popkultur-Momente und nerdiger Gaming-Facts!
Ob „Yandere Simulator“ oder die bizarre Internet-Fangemeinde rund um Yuka: Diese Folge ist ein explosiver Cocktail aus True Crime, Anime und Gaming – nichts für schwache Nerven, aber perfekt für Fans des Ungewöhnlichen!
🎧 Findet uns HIER: https://linktr.ee/oddlyonlinepodcast
* * * TRIGGERWARNUNG * * *
In dieser Folge reden wir über einen True Crime Fall, versuchten Mord, Prostitution, Sexarbeit und auch über Femizide.