Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/38/2b/27/382b271b-21a4-a708-4c72-26cf6c08516f/mza_10981150315689662391.jpg/600x600bb.jpg
O-Ton Pädiatrie
O-Ton Pädiatrie
26 episodes
1 week ago
In dieser Folge von O-Ton-Pädiatrie sprechen Nicole Finkenauer und Angelika Leidner mit dem Biochemiker Dr. Frank Stehr, geschäftsführender Vorstand der NCL-Stiftung, über Kinderdemenz. Erfahren Sie, was NCL (neuronale Ceroid-Lipofuszinose) ist, welche verschiedenen Formen es gibt und wie häufig diese seltene neurodegenerative Erkrankung auftritt. Dr. Stehr beleuchtet die Herausforderungen bei der Diagnose, die spezifischen Symptome der NCL-Formen CN1, CN2 und CN3 sowie die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung. Diskutiert werden auch die emotionalen Aspekte der Diagnosemitteilung und die therapeutischen Möglichkeiten, insbesondere die Enzym-Ersatztherapie für CN2, das Potenzial des Neugeborenen-Screenings und die Vererbungswahrscheinlichkeit. Die NCL-Stiftung fördert Forschung und Aufklärung, um betroffenen Kindern und ihren Familien zu helfen. Ein wichtiger Appell an Kinderärztinnen und Kinderärzte: Achten Sie auf raschen Fähigkeitsverlust und Symptomkombinationen wie Erblindung, Demenz, motorische Probleme und Epilepsie. Zur Podcast-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Themen und Zeiten: • Was ist NCL (Neuronale Ceroid-Lipofuszinose) und welche Formen gibt es? (02:40) • Häufigkeit von NCL in Deutschland und weltweit (05:04) • Wie Kinderärztinnen und Kinderärzte NCL erkennen können – allgemeine Symptome (06:58) • Spezifische Symptome und Diagnoseweg bei CLN1 (07:38) • Spezifische Symptome und Diagnoseweg bei CLN2 (10:41) • Spezifische Symptome und Diagnoseweg bei CLN3 (Juvenile NCL) (12:05) • Der lange Weg zur Diagnose und die Bedeutung des Zuhörens (20:03) • Diagnostische Schritte für Kinderärzte (Enzymtests, Genanalyse) (23:06) • Kommunikation der Diagnose an die Eltern und Umgang mit Geschwisterkindern (26:10) • Leben nach der Diagnose: Behandlung, Therapie und Unterstützung (32:40) • Die Enzym-Ersatztherapie für CLN2 und das Neugeborenen-Screening 35:26) • Die NCL-Stiftung: Ziele, Aktivitäten und Forschungsförderung (40:20) • Wünsche für betroffene Familien und ihre Unterstützung (47:52) • Kurze Zusammenfassung für Kinderärztinnen und Kinderärzte (50:36) Weiterführende Links: • NCL-Stiftung: https://www.ncl-stiftung.de/ • Informationen des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen zum Thema Kinderdemenz: https://www.dzne.de/aktuelles/hintergrund/kinderdemenz/ • Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen am UKE: https://www.uke.de/kliniken-institute/zentren/martin-zeitz-centrum/index.html • Arbeitsbereich Neugeborenenscreening & Stoffwechseldiagnostik an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKE: https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendmedizin/f%C3%BCr-zuweisende-%C3%A4rzte/laborleistungen/index.html • Erklärung Anwendung Trockenblutkarte: https://www.amedes-selteneerkrankungen.de/service/trockenblutkarte.html
Show more...
Science
RSS
All content for O-Ton Pädiatrie is the property of O-Ton Pädiatrie and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge von O-Ton-Pädiatrie sprechen Nicole Finkenauer und Angelika Leidner mit dem Biochemiker Dr. Frank Stehr, geschäftsführender Vorstand der NCL-Stiftung, über Kinderdemenz. Erfahren Sie, was NCL (neuronale Ceroid-Lipofuszinose) ist, welche verschiedenen Formen es gibt und wie häufig diese seltene neurodegenerative Erkrankung auftritt. Dr. Stehr beleuchtet die Herausforderungen bei der Diagnose, die spezifischen Symptome der NCL-Formen CN1, CN2 und CN3 sowie die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung. Diskutiert werden auch die emotionalen Aspekte der Diagnosemitteilung und die therapeutischen Möglichkeiten, insbesondere die Enzym-Ersatztherapie für CN2, das Potenzial des Neugeborenen-Screenings und die Vererbungswahrscheinlichkeit. Die NCL-Stiftung fördert Forschung und Aufklärung, um betroffenen Kindern und ihren Familien zu helfen. Ein wichtiger Appell an Kinderärztinnen und Kinderärzte: Achten Sie auf raschen Fähigkeitsverlust und Symptomkombinationen wie Erblindung, Demenz, motorische Probleme und Epilepsie. Zur Podcast-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Themen und Zeiten: • Was ist NCL (Neuronale Ceroid-Lipofuszinose) und welche Formen gibt es? (02:40) • Häufigkeit von NCL in Deutschland und weltweit (05:04) • Wie Kinderärztinnen und Kinderärzte NCL erkennen können – allgemeine Symptome (06:58) • Spezifische Symptome und Diagnoseweg bei CLN1 (07:38) • Spezifische Symptome und Diagnoseweg bei CLN2 (10:41) • Spezifische Symptome und Diagnoseweg bei CLN3 (Juvenile NCL) (12:05) • Der lange Weg zur Diagnose und die Bedeutung des Zuhörens (20:03) • Diagnostische Schritte für Kinderärzte (Enzymtests, Genanalyse) (23:06) • Kommunikation der Diagnose an die Eltern und Umgang mit Geschwisterkindern (26:10) • Leben nach der Diagnose: Behandlung, Therapie und Unterstützung (32:40) • Die Enzym-Ersatztherapie für CLN2 und das Neugeborenen-Screening 35:26) • Die NCL-Stiftung: Ziele, Aktivitäten und Forschungsförderung (40:20) • Wünsche für betroffene Familien und ihre Unterstützung (47:52) • Kurze Zusammenfassung für Kinderärztinnen und Kinderärzte (50:36) Weiterführende Links: • NCL-Stiftung: https://www.ncl-stiftung.de/ • Informationen des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen zum Thema Kinderdemenz: https://www.dzne.de/aktuelles/hintergrund/kinderdemenz/ • Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen am UKE: https://www.uke.de/kliniken-institute/zentren/martin-zeitz-centrum/index.html • Arbeitsbereich Neugeborenenscreening & Stoffwechseldiagnostik an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKE: https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendmedizin/f%C3%BCr-zuweisende-%C3%A4rzte/laborleistungen/index.html • Erklärung Anwendung Trockenblutkarte: https://www.amedes-selteneerkrankungen.de/service/trockenblutkarte.html
Show more...
Science
https://i1.sndcdn.com/artworks-EavvXsNiQIuMHHTV-g6s8nA-t3000x3000.png
ADHS und Komorbiditäten: Verdeckte ADHS nicht übersehen!
O-Ton Pädiatrie
29 minutes 42 seconds
1 month ago
ADHS und Komorbiditäten: Verdeckte ADHS nicht übersehen!
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und wird oft lange nicht erkannt. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Wolfgang Kömen, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin aus Essen mit einem Schwerpunkt im Bereich ADHS, über die möglichen Symptome, neurobiologischen Ursachen und darüber, warum ADHS keine Modediagnose ist. Besonders im Fokus: psychische und körperliche Komorbiditäten wie Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Asthma oder Diabetes, die eine ADHS verdecken bzw. maskieren können. Was ist zu tun, wenn in der Kinderarztpraxis der Verdacht auf ADHS aufkommt? Wie identifiziert man eine verdeckte ADHS? Und wie kann man sie frühzeitig und wirksam behandeln und begleiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen hat unser ADHS-Experte in O-Ton Pädiatrie. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Links: ADHS und Komorbidiäten: https://www.kinderaerztliche-praxis.de/a/fuenf-fragen-aus-der-praxis-adhs-und-komorbiditaeten-2496713 Der ADHS-Ausweis: https://www.adhs-ausweis.de/ Arbeitsgemeinschaft ADHS: https://www.ag-adhs.de/
O-Ton Pädiatrie
In dieser Folge von O-Ton-Pädiatrie sprechen Nicole Finkenauer und Angelika Leidner mit dem Biochemiker Dr. Frank Stehr, geschäftsführender Vorstand der NCL-Stiftung, über Kinderdemenz. Erfahren Sie, was NCL (neuronale Ceroid-Lipofuszinose) ist, welche verschiedenen Formen es gibt und wie häufig diese seltene neurodegenerative Erkrankung auftritt. Dr. Stehr beleuchtet die Herausforderungen bei der Diagnose, die spezifischen Symptome der NCL-Formen CN1, CN2 und CN3 sowie die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung. Diskutiert werden auch die emotionalen Aspekte der Diagnosemitteilung und die therapeutischen Möglichkeiten, insbesondere die Enzym-Ersatztherapie für CN2, das Potenzial des Neugeborenen-Screenings und die Vererbungswahrscheinlichkeit. Die NCL-Stiftung fördert Forschung und Aufklärung, um betroffenen Kindern und ihren Familien zu helfen. Ein wichtiger Appell an Kinderärztinnen und Kinderärzte: Achten Sie auf raschen Fähigkeitsverlust und Symptomkombinationen wie Erblindung, Demenz, motorische Probleme und Epilepsie. Zur Podcast-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Themen und Zeiten: • Was ist NCL (Neuronale Ceroid-Lipofuszinose) und welche Formen gibt es? (02:40) • Häufigkeit von NCL in Deutschland und weltweit (05:04) • Wie Kinderärztinnen und Kinderärzte NCL erkennen können – allgemeine Symptome (06:58) • Spezifische Symptome und Diagnoseweg bei CLN1 (07:38) • Spezifische Symptome und Diagnoseweg bei CLN2 (10:41) • Spezifische Symptome und Diagnoseweg bei CLN3 (Juvenile NCL) (12:05) • Der lange Weg zur Diagnose und die Bedeutung des Zuhörens (20:03) • Diagnostische Schritte für Kinderärzte (Enzymtests, Genanalyse) (23:06) • Kommunikation der Diagnose an die Eltern und Umgang mit Geschwisterkindern (26:10) • Leben nach der Diagnose: Behandlung, Therapie und Unterstützung (32:40) • Die Enzym-Ersatztherapie für CLN2 und das Neugeborenen-Screening 35:26) • Die NCL-Stiftung: Ziele, Aktivitäten und Forschungsförderung (40:20) • Wünsche für betroffene Familien und ihre Unterstützung (47:52) • Kurze Zusammenfassung für Kinderärztinnen und Kinderärzte (50:36) Weiterführende Links: • NCL-Stiftung: https://www.ncl-stiftung.de/ • Informationen des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen zum Thema Kinderdemenz: https://www.dzne.de/aktuelles/hintergrund/kinderdemenz/ • Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen am UKE: https://www.uke.de/kliniken-institute/zentren/martin-zeitz-centrum/index.html • Arbeitsbereich Neugeborenenscreening & Stoffwechseldiagnostik an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKE: https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendmedizin/f%C3%BCr-zuweisende-%C3%A4rzte/laborleistungen/index.html • Erklärung Anwendung Trockenblutkarte: https://www.amedes-selteneerkrankungen.de/service/trockenblutkarte.html