Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/59/fc/13/59fc1312-a3ba-6c5f-0e04-f22d85c3d99b/mza_8685597626092644582.jpg/600x600bb.jpg
O-Ton Innere Medizin
O-Ton Innere Medizin
52 episodes
4 days ago
Sie sind auf einer Familienfeier, im Supermarkt oder beim Nachbarn – und plötzlich fällt der Satz: 'Du hast doch Medizin studiert, kannst du mal kurz schauen?' Für Ärztinnen und Ärzte gehören solche Situationen zum Alltag. Dabei geht es manchmal nur um Blutwerte, manchmal aber auch um sehr ernsthafte Therapieentscheidungen. Und während man eigentlich gerne helfen und sein Wissen teilen möchte, kann eine solche Situation doch auch fachlich und emotional überfordern. In diesem Podcast reden wir mit einer Assistenzärztin und einem Assistenzarzt über diese alltäglichen Begegnungen und darüber, wann medizinisch Ratsuchende aus dem Freundeskreis oder der Familie für Ärztinnen und Ärzte zur Herausforderung werden können. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
Show more...
Science
RSS
All content for O-Ton Innere Medizin is the property of O-Ton Innere Medizin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sie sind auf einer Familienfeier, im Supermarkt oder beim Nachbarn – und plötzlich fällt der Satz: 'Du hast doch Medizin studiert, kannst du mal kurz schauen?' Für Ärztinnen und Ärzte gehören solche Situationen zum Alltag. Dabei geht es manchmal nur um Blutwerte, manchmal aber auch um sehr ernsthafte Therapieentscheidungen. Und während man eigentlich gerne helfen und sein Wissen teilen möchte, kann eine solche Situation doch auch fachlich und emotional überfordern. In diesem Podcast reden wir mit einer Assistenzärztin und einem Assistenzarzt über diese alltäglichen Begegnungen und darüber, wann medizinisch Ratsuchende aus dem Freundeskreis oder der Familie für Ärztinnen und Ärzte zur Herausforderung werden können. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
Show more...
Science
https://i1.sndcdn.com/artworks-d3PzNz8OPpHckgtS-ZlsX1w-t3000x3000.png
Leitlinien unter der Lupe: Theorie trifft Klinikalltag
O-Ton Innere Medizin
27 minutes 38 seconds
8 months ago
Leitlinien unter der Lupe: Theorie trifft Klinikalltag
Medizinische Leitlinien sind essenzielle Orientierungshilfen für die ärztliche Praxis, doch ihre Erstellung ist ein aufwendiger Prozess. „Allein für die aktuelle Leitlinie zum kardiogenen Schock hatten wir zehn dreistündige Sitzungen – und das war nur, um das Grundgerüst zu erstellen“, erklärt Prof. Dr. Stefan Frantz in der neuen Folge O-Ton Innere Medizin. Er ist Direktor der Medizinischen Klinik I des Uniklinikums Würzburg und Vorsitzender der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Künftig könnte Künstliche Intelligenz, die Empfehlungen automatisiert in den Behandlungsalltag zu integrieren. In Würzburg wird bereits ein KI-System getestet, das Anamnese und Untersuchung dokumentiert sowie Diagnose- und Therapieempfehlungen gibt. Dennoch bleibt ärztliches Urteilsvermögen entscheidend: „Die Übertragung auf den individuellen Fall ist die eigentliche Kunst“, betont Prof. Frantz. Ein kontroverses Thema bleibt die Unabhängigkeit der Leitlinien von der Pharmaindustrie. Die Autor:innen haben zuvor meist bereits an Studien mitgewirkt, die von Arzneimittelherstellern bezahlt wurden. Welche Lösungen es für dieses Dilemma gibt, erklärt Prof. Frantz in der Folge. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
O-Ton Innere Medizin
Sie sind auf einer Familienfeier, im Supermarkt oder beim Nachbarn – und plötzlich fällt der Satz: 'Du hast doch Medizin studiert, kannst du mal kurz schauen?' Für Ärztinnen und Ärzte gehören solche Situationen zum Alltag. Dabei geht es manchmal nur um Blutwerte, manchmal aber auch um sehr ernsthafte Therapieentscheidungen. Und während man eigentlich gerne helfen und sein Wissen teilen möchte, kann eine solche Situation doch auch fachlich und emotional überfordern. In diesem Podcast reden wir mit einer Assistenzärztin und einem Assistenzarzt über diese alltäglichen Begegnungen und darüber, wann medizinisch Ratsuchende aus dem Freundeskreis oder der Familie für Ärztinnen und Ärzte zur Herausforderung werden können. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj