Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/13/2a/dc/132adce7-98f0-2ae8-124e-ea0b4fa05e2c/mza_1697791624611396091.jpg/600x600bb.jpg
NSU Terror mitten in Deutschland
Podcastfabrik | Vollmar-Akademie | Tom Sundermann | Joris Alexander Krug
17 episodes
3 days ago
In "NSU Terror mitten in Deutschland" der Georg-von-Vollmar-Akademie blicken wir in das Innenleben der Terrorvereinigung "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) und auf die Folgen der Taten. Die Journalisten Joris Alexander Krug und Tom Sundermann sprechen mit Zeitzeugen und fragen uns, was jeder von uns gegen rechtes Gedankengut tun kann. Staffel 1: Zehn Morde, zwei Bombenanschläge, ein erschüttertes Vertrauen in den Staat - die Schreckensbilanz des Nationalsozialistischen Untergrunds. Wie konnte die Terrorgruppe um die verurteilte Beate Zschäpe sich so sehr radikalisieren, über Jahre hinweg unentdeckt Morde begehen und sich im Untergrund versteckt halten? Welche Rolle spielen die Ermittler, was fühlen die Familien der Opfer? Staffel 2: Für die neue Staffel des NSU-Podcasts reisen Tom Sundermann und Joris Alexander Krug an die Tatorte des Terrors. Sie wollen sich selbst ein Bild machen und erfahren, wie es dort aussah, als die Täter zuschlugen. Warum wählte der Nationalsozialistische Untergrund diese Orte aus, um Morde und Bombenanschläge zu begehen? Wieso traf es genau diese Menschen? Gab es Helfer aus der örtlichen Neonazi-Szene, die ihre extremistischen Kameraden unterstützten? Über diese Fragen diskutieren die beiden Journalisten mit Experten. Sie zeichnen nicht nur nach, was geschah, sondern werfen auch einen kritischen Blick auf die Ermittlungen, die oft in die Falsche Richtung gingen - und mit dafür verantwortlichen waren, dass der NSU so lange unentdeckt blieb. Staffel 3: Die Spurensuche an den Tatorten geht weiter. Auch in dieser Staffel treffen Tom Sundermann und Joris Alexander Krug Zeitzeugen, Expert*innen und berichten über die Verbrechen des Terrornetzwerks. Neben diesen Interviews besuchen die beiden Journalisten die Tatorte und recherchieren zu Gedenkkultur. In einer Sonderfolge sprechen beide über den Prozess gegen NSU-Unterstützer André Eminger. Der Geschichtspodcast zu den Verbrechen des NSU ist eine Produktion der Podcastfabrik (podcastfabrik.de) und wird unterstützt von der Georg-von-Vollmar-Akademie (www.vollmar-akademie.de). Eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung, die sich seit 1948 als Dienstleisterin für die Demokratie einsetzt und Seminare, Studienreisen, Schulworkshops, Onlineseminare und vieles mehr zur politischen Weiterbildung anbietet.
Show more...
History
Society & Culture,
News,
Politics,
Documentary
RSS
All content for NSU Terror mitten in Deutschland is the property of Podcastfabrik | Vollmar-Akademie | Tom Sundermann | Joris Alexander Krug and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In "NSU Terror mitten in Deutschland" der Georg-von-Vollmar-Akademie blicken wir in das Innenleben der Terrorvereinigung "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) und auf die Folgen der Taten. Die Journalisten Joris Alexander Krug und Tom Sundermann sprechen mit Zeitzeugen und fragen uns, was jeder von uns gegen rechtes Gedankengut tun kann. Staffel 1: Zehn Morde, zwei Bombenanschläge, ein erschüttertes Vertrauen in den Staat - die Schreckensbilanz des Nationalsozialistischen Untergrunds. Wie konnte die Terrorgruppe um die verurteilte Beate Zschäpe sich so sehr radikalisieren, über Jahre hinweg unentdeckt Morde begehen und sich im Untergrund versteckt halten? Welche Rolle spielen die Ermittler, was fühlen die Familien der Opfer? Staffel 2: Für die neue Staffel des NSU-Podcasts reisen Tom Sundermann und Joris Alexander Krug an die Tatorte des Terrors. Sie wollen sich selbst ein Bild machen und erfahren, wie es dort aussah, als die Täter zuschlugen. Warum wählte der Nationalsozialistische Untergrund diese Orte aus, um Morde und Bombenanschläge zu begehen? Wieso traf es genau diese Menschen? Gab es Helfer aus der örtlichen Neonazi-Szene, die ihre extremistischen Kameraden unterstützten? Über diese Fragen diskutieren die beiden Journalisten mit Experten. Sie zeichnen nicht nur nach, was geschah, sondern werfen auch einen kritischen Blick auf die Ermittlungen, die oft in die Falsche Richtung gingen - und mit dafür verantwortlichen waren, dass der NSU so lange unentdeckt blieb. Staffel 3: Die Spurensuche an den Tatorten geht weiter. Auch in dieser Staffel treffen Tom Sundermann und Joris Alexander Krug Zeitzeugen, Expert*innen und berichten über die Verbrechen des Terrornetzwerks. Neben diesen Interviews besuchen die beiden Journalisten die Tatorte und recherchieren zu Gedenkkultur. In einer Sonderfolge sprechen beide über den Prozess gegen NSU-Unterstützer André Eminger. Der Geschichtspodcast zu den Verbrechen des NSU ist eine Produktion der Podcastfabrik (podcastfabrik.de) und wird unterstützt von der Georg-von-Vollmar-Akademie (www.vollmar-akademie.de). Eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung, die sich seit 1948 als Dienstleisterin für die Demokratie einsetzt und Seminare, Studienreisen, Schulworkshops, Onlineseminare und vieles mehr zur politischen Weiterbildung anbietet.
Show more...
History
Society & Culture,
News,
Politics,
Documentary
https://podcast.audiocon.de/picture/e89a0d40d973dfcd04d7b50f99f78d588f92d590.jpg?1664747519
NSU-Mord an Habil Kılıç in München
NSU Terror mitten in Deutschland
32 minutes 23 seconds
3 years ago
NSU-Mord an Habil Kılıç in München
Die grüne Markise ist ausgefahren, ein neuer sonniger Tag beginnt, es ist der 29. August 2001. Habil Kılıç hat die Waren vor seinem Geschäft aufgebaut, er vertritt in dieser Woche seine Frau, die im Urlaub ist. Die erste Kunden kommen, kaufen Obst und Süßigkeiten. Dann betreten plötzlich zwei Männer den Laden, wenig später findet eine Kundin den Ladeninhaber blutüberströmt auf dem Boden. Mehr Informationen zum NSU-Komplex im NSU-E-Book der Vollmar-Akademie: ebook.vollmar-akademie.de
NSU Terror mitten in Deutschland
In "NSU Terror mitten in Deutschland" der Georg-von-Vollmar-Akademie blicken wir in das Innenleben der Terrorvereinigung "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) und auf die Folgen der Taten. Die Journalisten Joris Alexander Krug und Tom Sundermann sprechen mit Zeitzeugen und fragen uns, was jeder von uns gegen rechtes Gedankengut tun kann. Staffel 1: Zehn Morde, zwei Bombenanschläge, ein erschüttertes Vertrauen in den Staat - die Schreckensbilanz des Nationalsozialistischen Untergrunds. Wie konnte die Terrorgruppe um die verurteilte Beate Zschäpe sich so sehr radikalisieren, über Jahre hinweg unentdeckt Morde begehen und sich im Untergrund versteckt halten? Welche Rolle spielen die Ermittler, was fühlen die Familien der Opfer? Staffel 2: Für die neue Staffel des NSU-Podcasts reisen Tom Sundermann und Joris Alexander Krug an die Tatorte des Terrors. Sie wollen sich selbst ein Bild machen und erfahren, wie es dort aussah, als die Täter zuschlugen. Warum wählte der Nationalsozialistische Untergrund diese Orte aus, um Morde und Bombenanschläge zu begehen? Wieso traf es genau diese Menschen? Gab es Helfer aus der örtlichen Neonazi-Szene, die ihre extremistischen Kameraden unterstützten? Über diese Fragen diskutieren die beiden Journalisten mit Experten. Sie zeichnen nicht nur nach, was geschah, sondern werfen auch einen kritischen Blick auf die Ermittlungen, die oft in die Falsche Richtung gingen - und mit dafür verantwortlichen waren, dass der NSU so lange unentdeckt blieb. Staffel 3: Die Spurensuche an den Tatorten geht weiter. Auch in dieser Staffel treffen Tom Sundermann und Joris Alexander Krug Zeitzeugen, Expert*innen und berichten über die Verbrechen des Terrornetzwerks. Neben diesen Interviews besuchen die beiden Journalisten die Tatorte und recherchieren zu Gedenkkultur. In einer Sonderfolge sprechen beide über den Prozess gegen NSU-Unterstützer André Eminger. Der Geschichtspodcast zu den Verbrechen des NSU ist eine Produktion der Podcastfabrik (podcastfabrik.de) und wird unterstützt von der Georg-von-Vollmar-Akademie (www.vollmar-akademie.de). Eine gemeinnützige Einrichtung der politischen Bildung, die sich seit 1948 als Dienstleisterin für die Demokratie einsetzt und Seminare, Studienreisen, Schulworkshops, Onlineseminare und vieles mehr zur politischen Weiterbildung anbietet.