Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/36/ac/5b/36ac5b67-4482-7f0a-5cbe-f811944ffb8e/mza_3136705112232401450.jpg/600x600bb.jpg
NS-CLIQUEN Von Menschen und Mördern
Mitteldeutscher Rundfunk
15 episodes
2 days ago
Menschen, die im KZ arbeiteten, gab es zu Tausenden und in ganz verschiedenen Tätigkeiten. Sie wirkten mit an der Aufrechterhaltung des KZ-Systems. Warum wurden Menschen zu überzeugten Nationalsozialisten und Mittätern? Der Historiker Dr. Stefan Hördler, historischer Gutachter im Prozess einer zivilen Angestellten des KZ Stutthof, und die Wissenschaftsjournalistin Janine Funke gehen dieser Frage nach. In den ersten acht Folgen geht es um Täter in Uniform, in den Weiteren stehen Menschen im Vordergrund, die in der Öffentlichkeit meist nicht wirklich als Täter gesehen werden: Ingenieure und Wissenschaftler, Polizisten oder auch Frauen, die als Sekretärinnen im KZ arbeiteten. Wie kamen die Menschen an die Arbeit im KZ, wie waren sie in den Massenmord verwickelt und vor allem: was passierte mit Ihnen nach dem Krieg? Der erste und einzige Podcast in der ARD-Audiothek über die unbekannten Täter der NS-Zeit - jetzt mit neuen Folgen! Neben den Tätern und Vollstreckern gab es viele Deutsche, die entweder begeistert, schweigend oder resignierend Macht, Terror und Ausgrenzung wahrnahmen. In der ARD-Mediathek ist dazu jetzt die vierteilige Serie Hitlers Volk, ein deutsches Tagebuch zu sehen. https://1.ard.de/hitlers-volk
Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for NS-CLIQUEN Von Menschen und Mördern is the property of Mitteldeutscher Rundfunk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Menschen, die im KZ arbeiteten, gab es zu Tausenden und in ganz verschiedenen Tätigkeiten. Sie wirkten mit an der Aufrechterhaltung des KZ-Systems. Warum wurden Menschen zu überzeugten Nationalsozialisten und Mittätern? Der Historiker Dr. Stefan Hördler, historischer Gutachter im Prozess einer zivilen Angestellten des KZ Stutthof, und die Wissenschaftsjournalistin Janine Funke gehen dieser Frage nach. In den ersten acht Folgen geht es um Täter in Uniform, in den Weiteren stehen Menschen im Vordergrund, die in der Öffentlichkeit meist nicht wirklich als Täter gesehen werden: Ingenieure und Wissenschaftler, Polizisten oder auch Frauen, die als Sekretärinnen im KZ arbeiteten. Wie kamen die Menschen an die Arbeit im KZ, wie waren sie in den Massenmord verwickelt und vor allem: was passierte mit Ihnen nach dem Krieg? Der erste und einzige Podcast in der ARD-Audiothek über die unbekannten Täter der NS-Zeit - jetzt mit neuen Folgen! Neben den Tätern und Vollstreckern gab es viele Deutsche, die entweder begeistert, schweigend oder resignierend Macht, Terror und Ausgrenzung wahrnahmen. In der ARD-Mediathek ist dazu jetzt die vierteilige Serie Hitlers Volk, ein deutsches Tagebuch zu sehen. https://1.ard.de/hitlers-volk
Show more...
Documentary
Society & Culture
https://www.mdr.de/geschichte/ns-zeit/holocaust/ns-cliquen-von-menschen-und-moerdern-100-resimage_v-variantBig1x1_w-1600.jpg?version=29127
NS-Cliquen: Worum geht es in der zweiten Staffel? (Trailer)
NS-CLIQUEN Von Menschen und Mördern
6 minutes 30 seconds
6 months ago
NS-Cliquen: Worum geht es in der zweiten Staffel? (Trailer)
In den Konzentrationslagern arbeiteten nicht nur SS-Männer, sondern auch zivile Angestellte, Polizisten, Ingenieure. Die neue Staffel des Podcast "NS-Cliquen" erzählt von ihren Tätigkeiten und Nachkriegsschicksalen.
NS-CLIQUEN Von Menschen und Mördern
Menschen, die im KZ arbeiteten, gab es zu Tausenden und in ganz verschiedenen Tätigkeiten. Sie wirkten mit an der Aufrechterhaltung des KZ-Systems. Warum wurden Menschen zu überzeugten Nationalsozialisten und Mittätern? Der Historiker Dr. Stefan Hördler, historischer Gutachter im Prozess einer zivilen Angestellten des KZ Stutthof, und die Wissenschaftsjournalistin Janine Funke gehen dieser Frage nach. In den ersten acht Folgen geht es um Täter in Uniform, in den Weiteren stehen Menschen im Vordergrund, die in der Öffentlichkeit meist nicht wirklich als Täter gesehen werden: Ingenieure und Wissenschaftler, Polizisten oder auch Frauen, die als Sekretärinnen im KZ arbeiteten. Wie kamen die Menschen an die Arbeit im KZ, wie waren sie in den Massenmord verwickelt und vor allem: was passierte mit Ihnen nach dem Krieg? Der erste und einzige Podcast in der ARD-Audiothek über die unbekannten Täter der NS-Zeit - jetzt mit neuen Folgen! Neben den Tätern und Vollstreckern gab es viele Deutsche, die entweder begeistert, schweigend oder resignierend Macht, Terror und Ausgrenzung wahrnahmen. In der ARD-Mediathek ist dazu jetzt die vierteilige Serie Hitlers Volk, ein deutsches Tagebuch zu sehen. https://1.ard.de/hitlers-volk