Bei uns gibt es immer am 01. eines Monats eine neue Folge, in der wir uns mit lateinischen Texten befassen. Dabei präsentieren wir euch abwechselnd lateinische Autoren und ihre Werke und wollen euch anhand von kurzen, exemplarischen Auszügen den Inhalt näher bringen. Wir, das sind Gero und Sina, zwei Latein-Studierende aus Osnabrück und wir hoffen, dass wir euch ein wenig unser Interesse an lateinischer Literatur näherbringen können. Unser Ziel ist es, Texte in ihren Kontext einzuordnen, Eigentümlichkeiten aufzudecken und Interpretationsansätze aufzuzeigen und das auf eine unterhaltsame Weise. Habt ihr also Interesse an Latein, müsst euch mit Latein in der Schule befassen oder würdet einfach gerne mehr über das Leben von Menschen vor 2000 Jahren erfahren, dann seid ihr hier genau richtig. Hört gerne mal rein, es wird sich lohnen. Denn wir sind mit unserem Latein noch nicht am Ende und mit uns seid ihr es auch.
Intromusik: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)
All content for Noch nicht am Ende - Der Latein-Podcast is the property of Sina und Gero and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bei uns gibt es immer am 01. eines Monats eine neue Folge, in der wir uns mit lateinischen Texten befassen. Dabei präsentieren wir euch abwechselnd lateinische Autoren und ihre Werke und wollen euch anhand von kurzen, exemplarischen Auszügen den Inhalt näher bringen. Wir, das sind Gero und Sina, zwei Latein-Studierende aus Osnabrück und wir hoffen, dass wir euch ein wenig unser Interesse an lateinischer Literatur näherbringen können. Unser Ziel ist es, Texte in ihren Kontext einzuordnen, Eigentümlichkeiten aufzudecken und Interpretationsansätze aufzuzeigen und das auf eine unterhaltsame Weise. Habt ihr also Interesse an Latein, müsst euch mit Latein in der Schule befassen oder würdet einfach gerne mehr über das Leben von Menschen vor 2000 Jahren erfahren, dann seid ihr hier genau richtig. Hört gerne mal rein, es wird sich lohnen. Denn wir sind mit unserem Latein noch nicht am Ende und mit uns seid ihr es auch.
Intromusik: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)
#20 Aufbruch zu neuen Ufern. Der Mundus Novus des Amerigo Vespucci
Noch nicht am Ende - Der Latein-Podcast
50 minutes 10 seconds
6 months ago
#20 Aufbruch zu neuen Ufern. Der Mundus Novus des Amerigo Vespucci
In der neuen Folge verlassen wir erstmals die Antike und wagen uns in neue Gefilde vor. Zum ersten Mal befassen wir uns mit einem neulateinischen Werk, dem Mundus Novus des Amerigo Vespucci. In diesem beschreibt der Entdecker und spätere Namenspatron des Amerikanischen Kontinents, was er alles auf seiner Reise nach Südamerika erlebt hat und wie er als erste Europäer zu der Erkenntnis gelangt ist, dass Amerika ein eigener Kontinent und kein Teil Asiens ist.
A. Vesp. Mundus Novus 1
Superioribus diebus satis ample tibi scripsi de reditu meo ab novis illis regionibus, quas et classe et impensis et mandato istius serenissimi portugalie regis perquisivimus et invenimus, quasque novum mundum appellare licet, quando apud maiores nostros nulla de ipsis fuerit habita cognitio et audientibus omnibus sit novissima res. Etenim hec opinionem nostrorum antiquorum excedit, cum illorum maior pars dicat ultra lineam equinoctialem et versus meridiem non esse continentem, sed mare tantum, quod atlanticum vocavere. Et, si qui eorum continentem ibi esse affirmaverunt, eam esse terram habitabilem multis rationibus negaverunt.
A. Vesp. Mundus Novus 2
Ibi eam terram cognovimus non insulam, sed continentem esse, quia et longissimis producitur littoribus non ambientibus eam et infinitis habitatoribus repleta est. Nam in ea innumeras gentes et populos et omnium silvestrium animalium genera, que in nostris regionibus reperiuntur, invenimus et multa alia a nobis nunquam visa, de quibus singulis longum esset referre. Multa nobis dei clementia circumfulsit, quando illis regionibus applicuimus. Nam ligna defecerant et aqua paucisque diebus in mari vitam perferre poteramus. Ipsi honor et gloria et gratiarum actio.
A. Vesp. Mundus Novus 3
Navigavimus autem secundum littus circa sexcentas leucas et sepe descendimus in terram et colloquebamur et conversabamur cum earum regionum colonis ab eisque fraterne recipiebamur et secum quandoque morabamur quindecim vel viginti dies continuos amicabiliter et hospitaliter, ut inferius intelliges. Nove istius continentis pars est in torrida zona ultra lineam equinoctialem versus polum antarcticum nam eius principium incipit in VIII gradu ultra ipsam equinoctialem. Secundum huius litus tam diu navigavimus, quod pretergresso capricorni tropico invenimus polumantarcticum illo eorum orizonte altiorem L gradibus fuimusque prope ipsius antarctici circulum ad gradus XVII semis. Et quid ibi viderim et cognoverim de natura illarum gentium deque earum moribus et tractabilitate, de fertilitate terre, de salubritate aeris, de dispositione celi corporibusque celestibus et maxime de stellis fixis VIII sphere nunquam a maioribus nostris visis aut pertractatis, deinceps narrabo.
A. Vesp. Mundus Novus 4
Primum igitur quoad gentes: […]Non habent pannos neque laneos neque lineos neque bombicinos (quia nec eis indigent) nec habent bona propria, sed omnia communia sunt. Vivunt simul sine rege, sine imperio, et unusquisque sibi ipsi dominus est. Tot uxores ducunt, quot volunt. Et filius coit cum matre et frater cum sorore et primus cum prima et obvius cum sibi obvia. Quotiens volunt, matrimonia dirimunt, et in his nullum servant ordinem. Preterea nullum habent templum et nullam tenent legem; neque sunt idolatre. Quid ultra dicam? Vivunt secundum naturam, et epicurei potius dici possunt quam stoici. Non sunt inter eos mercatores neque commercia rerum. Populi inter se bella gerunt sine arte, sine ordine. Seniores suis quibusdam contionibus iuvenes flectunt ad id, quod volunt, et ad bella incendunt, in quibus crudeliter se mutuo interficiunt. Et quos ex bello captivos ducunt, non eorum vite, sed sui victus causa occidendos servant.
Noch nicht am Ende - Der Latein-Podcast
Bei uns gibt es immer am 01. eines Monats eine neue Folge, in der wir uns mit lateinischen Texten befassen. Dabei präsentieren wir euch abwechselnd lateinische Autoren und ihre Werke und wollen euch anhand von kurzen, exemplarischen Auszügen den Inhalt näher bringen. Wir, das sind Gero und Sina, zwei Latein-Studierende aus Osnabrück und wir hoffen, dass wir euch ein wenig unser Interesse an lateinischer Literatur näherbringen können. Unser Ziel ist es, Texte in ihren Kontext einzuordnen, Eigentümlichkeiten aufzudecken und Interpretationsansätze aufzuzeigen und das auf eine unterhaltsame Weise. Habt ihr also Interesse an Latein, müsst euch mit Latein in der Schule befassen oder würdet einfach gerne mehr über das Leben von Menschen vor 2000 Jahren erfahren, dann seid ihr hier genau richtig. Hört gerne mal rein, es wird sich lohnen. Denn wir sind mit unserem Latein noch nicht am Ende und mit uns seid ihr es auch.
Intromusik: Don't Feel (So Low) by Mid-Air Machine (Free Music Archive)(CC BY-SA)