Volkmar Helfrecht und Prof. Dr. Ingo Striepling sprechen offen über die Themen, die Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte wirklich beschäftigen. Es gibt keine weichgespülten Tipps oder Management-Floskeln, sondern ehrliche Gespräche über Verantwortung, Entscheidungsdruck, Mitarbeiterführung, Selbstreflexion und den täglichen Wahnsinn im Berufsalltag.
Wer zuhört, erhält keine fertigen Antworten, sondern Impulse, die wirken. Nicht laut, aber nachhaltig. Nicht bequem, aber ehrlich.
All content for No more Leadershit: der HelfRecht Podcast is the property of Volkmar Helfrecht & Prof. Dr. Ingo Striepling and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Volkmar Helfrecht und Prof. Dr. Ingo Striepling sprechen offen über die Themen, die Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte wirklich beschäftigen. Es gibt keine weichgespülten Tipps oder Management-Floskeln, sondern ehrliche Gespräche über Verantwortung, Entscheidungsdruck, Mitarbeiterführung, Selbstreflexion und den täglichen Wahnsinn im Berufsalltag.
Wer zuhört, erhält keine fertigen Antworten, sondern Impulse, die wirken. Nicht laut, aber nachhaltig. Nicht bequem, aber ehrlich.
In dieser Episode geht es um den produktiven Umgang mit Mängeln im Unternehmen. Volkmar Helfrecht und Prof. Dr. Ingo Striepling sprechen darüber, wie Führungskräfte festgestellte Schwachstellen sinnvoll bearbeiten, ob ein Mangel immer negativ sein muss und wie man mit dem methoPlan strukturiert und kreativ zu Lösungen kommt. Statt Problemdenken: Lösungsfokus.
Den methoPlan gibt’s kostenfrei per Mail an podcast@helfrecht.de.
Jetzt reinhören und erfahren, wie Sie aus Mängeln echte Entwicklungschancen machen.
No more Leadershit: der HelfRecht Podcast
Volkmar Helfrecht und Prof. Dr. Ingo Striepling sprechen offen über die Themen, die Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte wirklich beschäftigen. Es gibt keine weichgespülten Tipps oder Management-Floskeln, sondern ehrliche Gespräche über Verantwortung, Entscheidungsdruck, Mitarbeiterführung, Selbstreflexion und den täglichen Wahnsinn im Berufsalltag.
Wer zuhört, erhält keine fertigen Antworten, sondern Impulse, die wirken. Nicht laut, aber nachhaltig. Nicht bequem, aber ehrlich.