Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b4/84/47/b484479c-aad8-f400-8c77-2cd69f71ee1b/mza_6009788126921166956.png/600x600bb.jpg
NICHT im Fachraum essen
NICHT im Fachraum essen Team
28 episodes
19 hours ago
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde.
 
Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.
Show more...
Education
Society & Culture
RSS
All content for NICHT im Fachraum essen is the property of NICHT im Fachraum essen Team and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde.
 
Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.
Show more...
Education
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b4/84/47/b484479c-aad8-f400-8c77-2cd69f71ee1b/mza_6009788126921166956.png/600x600bb.jpg
Folge 9: Critical Thinking spielbasiert lernen
NICHT im Fachraum essen
21 minutes 9 seconds
1 year ago
Folge 9: Critical Thinking spielbasiert lernen
Müssen Medikamente immer bitter schmecken? Muss Chemielernen immer anstrengend sein? Christian Dictus-Christoph von der Humboldt-Universität findet, dass das nicht so sein muss! Neue technische Möglichkeiten erlauben es, das Lernen von chemiebezogenem kritischen Denken zu "gamifizieren". Die Idee: Wenn in einer virtuellen Umgebung Lerninhalte mit Hilfe einer Geschichte kontextualisiert und mit interaktiven Elementen angereichert werden, dann können diese Inhalte spielerisch erschlossen werden.Darum hat Christian die digitale Welt "MINT-Town" erschaffen, in der die Lernenden - zum Beispiel - einen durch zu viele Nährstoffe überwucherten Teich wieder zu reinigen. Natürlich mit Hilfe seiner Lieblingswissenschaft Chemie. Sein Dissertationsprojekt bleibt aber nicht bei der reinen Entwicklung stehen, sondern widmet sich auch Fragen nach Wirkmechanismen. Sind Lernende vielleicht von der virtuellen Umgebung zu sehr abgelenkt, um sich auf Chemie konzentrieren zu können? Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Motivation der Spieler:innen und dem Lernerfolg? Welche Hinweise zur Implementation eines Lernspiels geben die an der Studie beteiligten Lehrkräfte?In dieser Podcastfolge gibt Christian Einblicke und Ausblicke auf ein spannendes, zukunftsorientiertes Projekt.

Mail: christian.dictus@hu-berlin.de
AG-Website: www.tiemannlab.de
 
Hier klicken um das Spiel zu testen: https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/chemie/unterrichtseinheit/ue/mint-town-spielbasierte-foe rderung-von-kritischem-denken-in-der-chemie/
 
Wichtige Publikationen:
Dictus, C., & Tiemann, R. (2023). Eine digitale Spielumgebung zum Lehren und Lernen von Problemlösefähigkeit und Critical Thinking in den Naturwissenschaften. In J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung, & T. Trefzger (Hrsg.), Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 2 (S. 109–122). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66133-8_8
 
Dictus-Christoph, C., & Tiemann, R. (2023). Förderung von Critical Thinking mit der Lernumgebung MINT-Town. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (Bd. 43, S. 506–509). https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2023/07/G25_Dictus-Christoph.pdf
NICHT im Fachraum essen
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde.
 
Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.