Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b4/84/47/b484479c-aad8-f400-8c77-2cd69f71ee1b/mza_6009788126921166956.png/600x600bb.jpg
NICHT im Fachraum essen
NICHT im Fachraum essen Team
28 episodes
2 days ago
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde.
 
Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.
Show more...
Education
Society & Culture
RSS
All content for NICHT im Fachraum essen is the property of NICHT im Fachraum essen Team and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde.
 
Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.
Show more...
Education
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b4/84/47/b484479c-aad8-f400-8c77-2cd69f71ee1b/mza_6009788126921166956.png/600x600bb.jpg
Folge 8: Wie lässt sich das Energieverständnis mit Hilfe des Feldkonzeptes fördern?
NICHT im Fachraum essen
26 minutes 38 seconds
1 year ago
Folge 8: Wie lässt sich das Energieverständnis mit Hilfe des Feldkonzeptes fördern?
Wie kann man Schüler*innen bei der Entwicklung des Energieverständnisses im Anfangsunterricht Physik unterstützen? Und welche Rolle kann dabei das sog. Feldkonzept spielen? In dieser Folge gibt Kristin Fiedler uns Einblicke in ihr Projekt, bei dem sie den Feldansatz in ihrem Anfangsunterricht einsetzt, um Schüler*innen dabei zu helfen, ein besseres Verständnis für das Konzept der potentiellen Energie zu entwickeln. Außerdem lässt Kristin uns daran teilhaben, welche Schwierigkeiten ihr in ihrem Projekt begegnen und wie sie mit unerwarteten Forschungsergebnissen umgeht. Ihr wollt mehr erfahren? Dann hört euch die Folge an und nutzt die untenstehenden Links, um mehr Informationen zu Kristin und ihrem Projekt zu bekommen.

Wichtige Publikationen:            
Fiedler, K., Kubsch, M., Neumann, K., & Nordine, J. (2022). Der potentiellen Energie ein Zuhause geben–Felder als didaktisches Hilfsmittel im Anfangsunterricht zum Energiekonzept. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 28(1), 6. https://link.springer.com/article/10.1007/s40573-022-00143-8

Fiedler, K., Kubsch, M., Neumann, K., & Nordine, J. (2023). Fields in middle school energy instruction to support continued learning of energy. Physical Review Physics Education Research, 19(1), 010122. https://journals.aps.org/prper/abstract/10.1103/PhysRevPhysEducRes.19.010122
 
Unterrichtsmaterialen: Veröffentlichung folgt, bitte schreiben Sie eine Email an Kristin Fiedler (kristin.fiedler@schule-sh.de)
NICHT im Fachraum essen
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde.
 
Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.