Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b4/84/47/b484479c-aad8-f400-8c77-2cd69f71ee1b/mza_6009788126921166956.png/600x600bb.jpg
NICHT im Fachraum essen
NICHT im Fachraum essen Team
28 episodes
4 days ago
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde.
 
Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.
Show more...
Education
Society & Culture
RSS
All content for NICHT im Fachraum essen is the property of NICHT im Fachraum essen Team and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde.
 
Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.
Show more...
Education
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b4/84/47/b484479c-aad8-f400-8c77-2cd69f71ee1b/mza_6009788126921166956.png/600x600bb.jpg
Folge 22: MINT trifft Philosophie
NICHT im Fachraum essen
40 minutes 54 seconds
10 months ago
Folge 22: MINT trifft Philosophie
Warum gilt ausgerechnet die Philosophie als so anschlussfähig für andere Fächer wie die Chemie oder die Physik? Was kennzeichnet diese Disziplin und was gilt es zu beachten, wenn sie in der Forschung oder im Unterricht auf die Naturwissenschaften trifft?
Über diese Fragen sprechen wir in dieser Sonderfolge mit unserem Gast, Prof. Dr. Markus Tiedemann (markus.tiedemann@tu-dresden.de) von der TU Dresden. Neben seiner klaren Haltung zur Verknüpfung der Fachbereiche stellt er seine Perspektive als Professor für Didaktik der Philosophie und Ethik auf die Rolle „seiner“ Disziplin bei der Behandlung erkenntnistheoretischer und ethischer Probleme dar, wie sie alltäglich in den Naturwissenschaften und ihren Didaktiken vorkommen.  
Wie es sich gehört, starten wir historisch bei Sokrates und Platon und sprechen über den philosophisch geprägten Beginn aller Naturwissenschaften. Gemeinsam erkunden wir Wege, welche nützlichen Verbindungen zwischen der Philosophie als Metadisziplin und den Naturwissenschaften aufgezeigt werden können, welche Parallelen sich zum Verhältnis der Chemie und Physik mit ihren Fachdidaktiken ergeben und wie diese ins Klassenzimmer gebracht werden können, bevor wir bei einem Plädoyer für die Notwendigkeit kollegialer Zusammenarbeit in Schule und Forschung enden. 
Schaltet also unbedingt ein, falls auch ihr euch für diese erfrischend andere Perspektive auf interdisziplinäres Lehren und Lernen interessiert! 
 
Ergänzende Literatur
Schnädelbach, H. (2003). Philosophie. In E. Martens & H. Schnädelbach (Hrsg.), Philosophie: Ein Grundkurs (7. Aufl., S. 37–76). Rowohlt. 
 
Aufsatzdatenbank der Didaktik der Ethik und Philosophie sowie ihres Unterrichts: https://www.deletaphi.de/ 
NICHT im Fachraum essen
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde.
 
Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.