Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b4/84/47/b484479c-aad8-f400-8c77-2cd69f71ee1b/mza_6009788126921166956.png/600x600bb.jpg
NICHT im Fachraum essen
NICHT im Fachraum essen Team
28 episodes
3 days ago
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde.
 
Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.
Show more...
Education
Society & Culture
RSS
All content for NICHT im Fachraum essen is the property of NICHT im Fachraum essen Team and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde.
 
Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.
Show more...
Education
Society & Culture
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b4/84/47/b484479c-aad8-f400-8c77-2cd69f71ee1b/mza_6009788126921166956.png/600x600bb.jpg
Folge 18: Interesse im Schülerlabor – alles nur eine Frage der Situation?
NICHT im Fachraum essen
28 minutes 59 seconds
1 year ago
Folge 18: Interesse im Schülerlabor – alles nur eine Frage der Situation?
„Experimentieren kann ich doch in der Schule – warum sollte ich denn den großen Aufwand auf mich nehmen und dafür mit meiner Klasse extra in ein Schülerlabor fahren?“
Diese (nicht einfache) Frage stellen wir Xenia Schäfer, die in der Chemiedidaktik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg dazu forscht, wie sich Interesse von Lernenden während eines Schülerlabortages messen lässt und was Lehrkräfte beachten sollten, wenn sie an einem Besuch interessiert sind.
Im Fokus von Xenias Untersuchungen steht die Frage, ob das Interesse der Schüler*innen hauptsächlich durch die Lernumgebung ‚Schülerlabor‘ beeinflusst wird, oder ob es schon im Vorfeld persönliche Merkmale gibt, die das Interesse prägen. Zudem erfahren wir, welche Rolle das RIASEC+N-Modell bei der Kategorisierung der Interessen spielt, welche Aktivitätstypen besonders oder weniger beliebt sind, und warum sich Xenia im Laufe ihrer Forschung dutzende Fotos von Feuerlöschern und Notduschen anschauen musste. Schaltet ein und freut euch auf spannende Erkenntnisse zur Förderung des MINT-Interesses bei Jugendlichen!

Wichtige Publikationen: 
Schäfer, X., & Habig, S. (2024). Interesse im Schülerlabor – eine Frage von Situation oder Disposition? In van Vorst, H. (Hrsg.), Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2023: Frühe naturwissenschaftliche Bildung.

Schäfer, X. & Habig, S. (2024). Ein experimentelles Mystery und ein Modellexperiment zur Ozeanversauerung – umgesetzt im Schülerlabor KOALa. CHEMKON, Artikel ckon.202300065. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1002/ckon.202300065

Tillmann, J. & Wegner, C. (2021). Weiterentwicklung eines klassischen Schülerlabors – Darstellung des aktuellen Forschungsstandes. Progress in Science Education, 4(2), 5–39. https://doi.org/10.25321/prise.2021.1076  
Neher-Asylbekov, S. & Wagner, I. (2023). Effects of Out-of-School STEM Learning Environments on Student Interest: a Critical Systematic Literature Review. Journal for STEM Education Research, 6(1), 1–44. https://doi.org/10.1007/s41979-022-00080-8
Neher-Asylbekov, S. & Wagner, I. (2023). Modelling of interest in out-of-school science learning environments: a systematic literature review. International Journal of Science Education, 45(13), 1074–1096. https://doi.org/10.1080/09500693.2023.2185830

Ausgabe „Situational Impact on Learning and Instruction” der Zeitschrift Learning and Instruction: https://www.sciencedirect.com/journal/learning-and-instruction/vol/81/
Schülerlabor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: https://www.chemiedidaktik.phil.fau.de/schuelerlabor/
NICHT im Fachraum essen
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde.
 
Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.