Sind (digitale) Escape Rooms Fluch oder Segen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht? Nützliches Verfahren zur Förderung von Kompetenzen und Motivation oder doch nur eine arbeitsaufwendige Spielerei? Diese Fragen und noch mehr haben wir mit Luzie Semmler von der TU Braunschweig (mittlerweile Universität zu Köln,
lsemmle2@uni-koeln.de) und Katharina Flößer von der PH Freiburg (
katharina.floesser@ph-freiburg.de) besprochen. Neben spannenden Antworten auf diese Fragen gibt die Folge sowohl Einblicke in das Potenzial von (digitalen) Escape Rooms und die Forschung dazu als auch Tipps und Tricks, um selbst EduBreakouts zu erstellen und einzusetzen. Wir sprechen über fachspezifische Besonderheiten in Mathematik, Physik und Chemie und bekommen von Katharina und Luzie außerdem hervorragende Hinweise zur Vernetzung mit Gleichgesinnten.
Wichtige PublikationenHansel, M. & Semmler, L. (2023). Digitale Educational Escape Games in der (Hochschul-) Lehre. In T. Wilke & I. Rubner (Hrsg.),
DiCE-Tagung 2023 – Digitalisation in Chemistry Education: Vol. Workshop. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Anorganische und Analytische Chemie.
https://doi.org/10.22032/dbt.59420/ Groß, K., Prewitz, N., Belova, N., Lathwesen, C., Semmler, L., Hansel, M. Strippel, C. Engstler, V. & Schumacher, A. (2023). Spiel oder Lernangebot? – Eine analytische Sicht auf den Einsatz von Educational Escape Games im Chemieunterricht.
CHEMKON, 30.https://doi.org/10.1002/ckon.202300038/ Semmler, L. (2024). Anregung von (kreativen) Problemlöseprozessen in einem Educational Escape Room. In H. van Vorst (Hrsg.),
Frühe naturwissenschaftliche Bildung,Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hamburg 2023 (S. 174-177).
https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2024/06/B24_Semmler.pdf Materialien