Entdecken Sie, wie FAIRe Daten aussehen und warum Wissenschaft und Wirtschaft davon profitieren können. In spannenden Gesprächen mit führenden Köpfen aus Forschung und Datenmanagement beleuchten wir Themen wie Datensouveränität, Datenräume, KI, Ethik und zukunftsweisende Technologien.
Ob Wissenschaftler*Innen, Datenmanager*Innen oder Studierende – hier gibt es praxisnahe Tipps, aktuelle Trends und fundiertes Wissen zur digitalen Forschung und Vernetzung.
Jetzt abonnieren und Teil der Datenzukunft werden!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Entdecken Sie, wie FAIRe Daten aussehen und warum Wissenschaft und Wirtschaft davon profitieren können. In spannenden Gesprächen mit führenden Köpfen aus Forschung und Datenmanagement beleuchten wir Themen wie Datensouveränität, Datenräume, KI, Ethik und zukunftsweisende Technologien.
Ob Wissenschaftler*Innen, Datenmanager*Innen oder Studierende – hier gibt es praxisnahe Tipps, aktuelle Trends und fundiertes Wissen zur digitalen Forschung und Vernetzung.
Jetzt abonnieren und Teil der Datenzukunft werden!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was erwartet dich?
In dieser Folge geht es um die Frage: Welche Kompetenzen benötigen Forschende im Umgang mit Daten und Software?
Wir vertiefen das Thema Kompetenzvermittlung und beleuchten, wie Wissenschaftler:innen gezielt geschult werden können. Welche bestehenden Programme gibt es? Welche Lücken müssen geschlossen werden? Und welche Strategien zur Verbesserung der Kompetenzförderung wurden im Workshop Research Data and Software Competencies bei der VW-Themenwoche (Volkswagenstiftung) erarbeitet?
Unsere Gäste Prof. Ulrike Lucke und Jan Bernoth geben Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Kompetenzentwicklung.
Themen der Episode
•Welche Kompetenzen sind für Forschende essenziell?
•Herausforderungen in der Vermittlung von Datenkompetenzen
•Der Workshop „Research Data and Software Competencies“
•QUADRIGA – ein Datenkompetenzzentrum für Geistes- und Verwaltungswissenschaften
•Zukunftsperspektiven und nächste Schritte
Über die Gäste
•Prof. Ulrike Lucke ist Informatikerin an der Universität Potsdam und forscht im Bereich Bildungstechnologien. Sie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Implementierung digitaler Bildungsangebote für die Wissenschaft und ist NFDI4DS Sprecherin und QUADRIGA Scientific Co-Lead.
•Jan Bernoth ist Teamleiter für das Teilteam Infrastrukturen am Lehrstuhl von Prof. Lucke und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt NFDIxCS. Im Fokus der Forschung steht dabei die Entwicklung einer Infrastruktur, welche Forschungsdaten- und -softwaremangement nachhaltig unterstützt..
Mehr erfahren und vernetzen
•Nationale Forschungsdateninfrastruktur: www.nfdi.de
•FAIR-Prinzipien im Detail: www.go-fair.org/fair-principles
•QUADRIGA – Datenkompetenz: www.quadriga-dk.de
•NFDIxCS Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Computerscience: https://nfdixcs.org/
•Datenkompetenzzentren (DKZ): www.forschungsdaten.info/kompetenzzentren/
•Workshop Volkswagen Themenwoche: https://www.uni-potsdam.de/de/rds-competencies/vwstiftung-themenwoche/uebersicht-themenwoche
Zum Mitmachen
Abonniere unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen!
•Kontakt: www.nfdi.de/kontakt/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.