Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
History
Technology
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/3d/a5/e2/3da5e23d-989f-7381-dba2-b8a869d47e98/mza_10982488007347533104.jpg/600x600bb.jpg
nextnews - Wöchentliche Emobility News von nextmove
nextmove
185 episodes
2 weeks ago
Jeden Freitag informieren wir euch in unserem Podcast über die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität!
Show more...
News
Technology,
Leisure,
Automotive
RSS
All content for nextnews - Wöchentliche Emobility News von nextmove is the property of nextmove and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jeden Freitag informieren wir euch in unserem Podcast über die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität!
Show more...
News
Technology,
Leisure,
Automotive
https://images.podigee-cdn.net/0x,sf4m6dGfuzs0DBbhJ0YFWIb1ZS7MR7k-rJFgpLoxax5E=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u13773/702a5e43-1e7d-4ac2-89a3-fb47f424b1b2.jpg
nextnews: E-Auto-Förderung für Privatkunden, VW-Zellproduktion, Auslastung von Ladestationen
nextnews - Wöchentliche Emobility News von nextmove
23 minutes
10 months ago
nextnews: E-Auto-Förderung für Privatkunden, VW-Zellproduktion, Auslastung von Ladestationen
1. Zulassungszahlen Die aktuellen Zulassungszahlen für Elektroautos in Deutschland zeigen ein gemischtes Bild. Im August wurden etwa 27.000 Fahrzeuge zugelassen, was einen Rückgang von 10 % im Vergleich zum Jahresdurchschnitt bedeutet. Dennoch bleibt das Interesse zumindest konstant, insbesondere bei beliebten Modellen wie dem Tesla Model Y, das weiterhin die Spitze der Zulassungen anführt. Der Skoda Enyaq liegt knapp dahinter und erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Überraschenderweise sind die Zulassungen des MG4 rückläufig, obwohl dieser im Jahresverlauf zuletzt top platziert war. Interessant ist auch, dass chinesische Marken wie BYD und Xpeng weiterhin nur langsam Marktanteile in Deutschland gewinnen. 2. Neue E-Auto-Förderung? Die deutsche Regierung könnte bald eine neue Förderung für Elektroautos einführen, da die bisherige Förderung in den letzten Monaten reduziert wurde. Vor allem private Käufer sollen im Fokus stehen, um die Nachfrage nach E-Fahrzeugen wieder anzukurbeln. Es gibt jedoch bisher keine konkreten Details zu den geplanten Maßnahmen, was bei potenziellen Käufern für Unsicherheit sorgt. Besonders für günstige Modelle wäre eine neue Förderung wichtig, um den Absatz wieder zu steigern. Dies könnte ein entscheidender Faktor sein, um die Klimaziele der EU zu erreichen und den Markt für Elektroautos zu stabilisieren. Der Zeitpunkt für die Ankündigung einer neuen Fördermaßnahme ist jedoch noch unklar. Die Verhandlungen in der Politik laufen noch, und viele Interessengruppen drängen auf schnelle Klarheit. 3. Ende der Batterieförderung Ab 2025 soll die staatliche Förderung für Batterien drastisch gekürzt werden, was die deutsche Automobilindustrie stark belasten könnte. Batterien sind ein zentraler Bestandteil von Elektroautos, und ohne finanzielle Unterstützung könnte Deutschland in der Produktion dieser Schlüsseltechnologie ins Hintertreffen geraten. Besonders betroffen wären deutsche Hersteller und Zulieferer, die bereits jetzt mit dem starken Wettbewerb aus Ländern wie China und den USA zu kämpfen haben, wo die Batterieförderung weiterhin großzügig ausfällt. Der Rückgang der Förderung könnte dazu führen, dass Investitionen ins Ausland abwandern und Arbeitsplätze in Deutschland gefährdet werden. Experten warnen, dass Deutschland ohne eine konkurrenzfähige Batterieförderung seine Stellung im globalen Markt verlieren könnte. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung auf diesen Druck reagieren wird. 4. VW verlagert Zellproduktion Volkswagen hat angekündigt, Teile seiner Batteriezellproduktion ins Ausland zu verlagern, da die Produktionskosten in Deutschland, vor allem durch hohe Energiepreise, zu hoch sind. Länder wie Kanada und die USA bieten bessere Bedingungen, was VW dazu bewegt, über eine Verlagerung nachzudenken. Diese Entscheidung könnte erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Industrie und insbesondere auf die Beschäftigung haben. Regionen, in denen VW Produktionsstätten unterhält, könnten von Stellenkürzungen betroffen sein. Zudem könnte der Innovationsstandort Deutschland darunter leiden, da die Batteriezellen eine der wichtigsten Technologien für die Zukunft der Elektromobilität darstellen. VW betont jedoch, dass die Entscheidung noch nicht endgültig ist, aber die Verlagerung ins Ausland immer attraktiver wird. Eine Verbesserung der Produktionsbedingungen in Deutschland könnte diesen Schritt möglicherweise noch verhindern. 5. Auslastung von Ladesäulen Die Nutzung der öffentlichen Ladesäulen in Deutschland hat in den letzten Monaten spürbar zugenommen. Besonders in den Großstädten kommt es zu Spitzenzeiten vermehrt zu Engpässen, und die Wartezeiten für E-Autofahrer steigen. In ländlichen Gegenden hingegen gibt es immer noch zu wenige Ladestationen, was die Attraktivität von Elektroautos dort verringert. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur bleibt daher eine große Herausforderung, um den Umstieg auf Elektromobilität in ganz Deutschland zu fördern. Obwohl die Bundesregierung plant, Milliarden in den Ausbau
nextnews - Wöchentliche Emobility News von nextmove
Jeden Freitag informieren wir euch in unserem Podcast über die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität!